26.11.2025

Vortrag: Brückenbau verboten? - Athen, Rom und die Frage nach dem Politischen in Europa und den USA

Europa-Vortrag des Historischen Instituts am Mittwoch, 26. November, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03

Mittwoch, 26. November: Uwe Walter: 
„Brückenbau verboten? Athen, Rom und die Frage nach dem Politischen in Europa und den USA“ 
(Europa-Vortrag des Historischen Instituts; Ort: Geb. B3 2, HS 0.03)

Der Vortrag behandelt das Problem der Vergleichbarkeit politischer Systeme von der Antike bis in die Gegenwart. Politisches Handeln etwa im republikanischen Rom war ganz anders konditioniert als in der attischen Demokratie, und für beide so oft als vorbildhaft zitierte politische Systeme stellt sich zudem die Frage ihrer argumentativen Nutzbarkeit im Rahmen moderner Politik. Der Vortrag unternimmt den Versuch einer kritischen Sichtung der Relevanz antiker Politik für das moderne Europa und die USA.

Hinweis: Die weiteren Vorträge finden i.d.R. donnerstags um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 (1. Etage) statt. Sie werden in der Reihe “Altertumswissenschaftliches Kolloquium” veranstaltet. 

Weitere Infos zum Altertumswissenschaftlichen Kolloquium und zum Vortragsprogramm: 
https://www.uni-saarland.de/institut/klassarch/aktuelles/archiv-kolloquium.html

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke(at)uni-saarland.de