Aktuelles
NEU: Informationen zum neuen Master!
Durch die Umstrukturierung des Masterstudienganges wird es Änderungen geben. Genauere Informationen können Sie diesem Informationsschreiben entnehmen.

Wir suchen derzeit nach Kindern im Alter von 7 - 13 Jahren, die an unseren spannenden Online-Studien "MERA" und "NORMA" teilnehmen möchten! Jede Teilnahme wird mit 10 Euro pro Stunde vergütet. Teilnahmeberechtigt sind Kinder im Alter von 7 - 13 Jahren, die Deutsch als Muttersprache gelernt haben und keine Entwicklungsauffälligkeiten zeigen (z.B., Lese-Rechtschreib-Schwäche, Sprachentwicklungsstörung oder -verzögerung, o.ä.).
Hier sind die Direktlinks zu beiden Studien:
NORMA: NORMA
MERA: MERA
Bei Fragen erreichen Sie uns unter kindersprachlab(at)coli.uni-saarland.de.

Sonderforschungsbereich bewilligt!
Das DFG-geförderte Verbundsprojekt SFB 1102 "Information Density and Linguistic Encoding" geht in die dritte Förderphase. Mit der Bewilligung des Teilprojekts A5 (unter der Leitung von Jutta Kray und Katja Häuser) ist unsere Arbeitseinheit maßgeblich daran beteiligt. Für mehr Information zum Verbundsprojekt, klicken Sie bitte hier.
Um Informationen zu unserem Teilprojekt A5 zu erhalten, klicken Sie bitte hier.

Frohes neues Jahr 2022!
Die Arbeitseinheit Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung wünscht allen Mitarbeitern, sowie unseren Studienteilnehmern und -interessierten ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2022.
November 2020: Wir haben ein neues Logo!
Die Arbeitseinheit "Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung" proudly presents ...

Februar 2019: Anschubfinanzierung bewilligt
Dr. Katja Häuser wurde von der UdS eine Sachbeihilfe zum Thema "Antizipiation bei der Sprachverarbeitung" bewilligt (Studie "ESEL"; Personal- und Sachmittel: 13.000 Euro).
Mai 2018: Sonderforschungsbereich "Information Density and Linguistic Encoding" bewilligt
Der Sonderforschungsbereich SFB 1102 geht in die zweite Phase! Mehr Informationen zum SFB erhalten Sie hier.