Veranstaltungen

Veranstaltungen SoSe 2017

 

 

Veranstaltungen Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, SoSe 2017

 

Vorlesung: Die Hauptströmungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Di, 10 - 12 Uhr,  Gebäude C 5.2, Raum 401

Die Vorlesung durchmißt ein dynamisches Spannungsfeld, das von den entgegengesetzten Tendenzen Romantik und Realismus in der ersten Hälfte des Jahrhunderts und von ihrer Engführung und Steigerung in Naturalismus und Symbolismus in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts bestimmt wird. Die zwei markantesten Gattungen des 19. Jahrhunderts, der Roman und die Lyrik, überbieten sich in diesem Feld in der Suche nach neuen Themen und Ausdrucksformen. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Vorlesung wird deshalb zunächst die erste Jahrhunderthälfte mit den großen Romanen Chateaubriands, Stendhals, Hugos und Balzacs und den poetischen Texten Lamartines, Vignys und Hugos stehen. Als zentrale Übergangsfiguren werden sodann der Romanautor Flaubert und der Lyriker Nerval behandelt. Im zweiten Teil der Vorlesung soll darauf die zweite Jahrhunderthälfte in der Spannung zwischen Naturalismus und Symbolismus in den Blick treten. Hier stehen die Novellen Maupassants, die Romane Zolas und die großen Lyriker Baudelaire, Verlaine, Rimbaud und Mallarmé im Mittelpunkt. Die Analyse der einzelnen Texte wird immer auch ihre mediale Realisierung in ihrem Verhältnis zum Medium der Malerei und zum neuen Medium der Photographie (Nadar) reflektieren.

 

Hauptseminar:Fred Vargas. Stadtsemiotik im zeitgenössischen Kriminalroman

Mi, 10 - 12 Uhr,  Gebäude C 5.2, Raum 401

Hinter dem Pseudonym Fred Vargas verbirgt sich die Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin-Rouzeau. Eine große Zahl ihrer Kriminalromane spielen in Paris. Am Beispiel der Romane und Erzählungen L’homme aux cercles bleus, Pars vite et reviens tard, Le Marchand d’éponges und Salut et liberté soll die Darstellung der Stadt in ihrer Zeichenhaftigkeit verfolgt werden. Denn in ihren Kriminalgeschichten dienen Zeichen wie die blauen Kreidekreise auf dem Pflaster, die zunächst nur unbedeutende Gegenstände zu umgeben scheinen, als Eröffnungsklauseln. Ausgehend von Balzacs urbaner Zeichentheorie über die surrealistischen Stadtwahrnehmung bei Aragon und Breton bis zu dem modernen Experiment Delete, dem Projekt „einer Entschriftlichung des öffentlichen Raums“, wird zu untersuchen sein, wie in den Kriminalromanen von Fred Vargas, die in der Tradition des Surrealismus stehen, die Zeichen in der Stadt zum Movens des Geschehens werden. Können am Beispiel des Kriminalromans zugleich strukturalistische Narrationstheorien erörtert werden, so wird anhand der filmischen Transpositionen der Romane von Fred Vargas auch die Frage nach der Stadtsemiotik im Film zu stellen sein.

Die theoretischen Texte zur Stadtsemiotik sowie Auszüge aus den Werken Balzacs, Aragons und Bretons werden neben den Texten von Fred Vargas Le marchand d’éponges, Coule la Seine und Salut et liberté in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

 

Zur Anschaffung empfohlen:

Fred Vargas: L’homme aux cercles bleus und Pars vite et reviens tard.

Eine fachdidaktische Übung von Herrn Hollendieck zu Fred Vargas ergänzt das Hauptseminar.

 

 

Veranstaltungen Hannah Steurer, SoSe 2017

 

Proseminar: Lectures de la vie parisienne. Balzac et la ville

Mi, 14:15 - 15:45, Gebäude C 5.2, Raum 401

Dresser le portrait de la société française du 19e siècle à travers plus de 100 romans et nouvelles – tel était le grand projet de Honoré de Balzac dans sa Comédie humaine. Le centre de cette société est Paris, la ville fondatrice du mythe urbain par excellence. C’est à Paris – et c’est grâce à l’œuvre de Balzac – que la ville trouve, au 19e siècle, à une conscience d’elle-même et qu’elle devient un lieu de signes à déchiffrer. Le Paris de Balzac est une „capitale des signes“ où chaque rue, chaque maison, chaque personnage est un signe lisible de la ville. Le tableau de Paris créé par Louis-Sébastien Mercier au 18e siècle est ainsi transformé par Balzac dans un drame de la ville.

Après une introduction à la lisibilité de la ville ainsi qu’à l’œuvre de Balzac, nous nous pencherons sur sa mise en scène de Paris à l’exemple de trois textes (Ferragus, Le Colonel Chabert et Le Père Goriot) pour découvrir sa poétique de la ville.

 

Éditions recommandées (disponibles à la librairie Bock & Seip sur le campus universitaire):

- Balzac,Honoré de, Ferragus, folio classique (ISBN: 978-2070416448)

- Balzac, Honoré de, Le Colonel Chabert, folio classique (ISBN: 978-2070411184)

- Balzac,Honoré de, Le Père Goriot, folio classique (ISBN: 978-2070409341)

D’autres textes seront mis à la disposition des étudiants sous forme d’un reader.

 

Veuillez vous inscrire par Internet sur LSF.

 

 

Veranstaltungen Julia Lichtenthal, SoSe 2017

 

Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft - Französisch

Mo 10-12 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 312

Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem Möglichkeiten der Filmanalyse vor.

Ein Reader mit den Grundlagentexten wird den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

 

 

Veranstaltungen Dr. Virginie Geisler, SoSe 2017

 

Proseminar: D'Emma Bovary à Gemma Bovery. Universalité d'un mythe et réécritures...

Mo, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 218.2

Sprache: Französisch

Madame Bovary (1847), le célèbre roman de Gustave Flaubert, n’en finit pas d’inspirer les artistes actuels : de la dessinatrice anglaise Posy Simmonds à la réalisatrice française Anne Fontaine et leur Gemma Bovery, en passant par des écrivains contemporains qui réécrivent l’histoire ou questionnent l’intrigue, force est de constater que l’héroïne du XIXe siècle continue de susciter passion et création. 

Ainsi, Raymond Jean et sa Mademoiselle Bovary (1991), imagine la vie de Berthe, la fille d’Emma, questionnant Flaubert en personne ! Quant à Philippe Doumenc, il suppose dans son roman policier, Contre-enquête sur la mort d’Emma Bovary (2007),  qu’Emma ne s’est pas suicidée mais qu’elle a été victime d’un crime.

Au cours de ce séminaire, nous nous pencherons sur les différents modes de réécritures de la fiction ; nous explorerons ensemble les concepts d’intertextualité et d’adaptations littéraires – tant au cinéma (Renoir et Chabrol, par exemple) que sous diverses formes iconographiques (outre la B.D., il y a même eu un roman-photo !) ; nous nous interrogerons sur la relation entre bande dessinée et littérature : peut-on qualifier un B.D. de littéraire ? qu’est-ce que le graphic novel ? ; nous aborderons enfin les nouvelles approches que sont l’intermédialité ou la transécriture.

Je proposerai des pistes d’ouverture vers d’autres adaptations littéraires en B.D. (Marcel Proust, Victor Hugo, Alfred Jarry...) ou d’autres réécritures célèbres (Meursault, contre-enquête de Kamel Daoud ou Vendredi ou Les limbes du Pacifique de Michel Tournier – deux prix Goncourt !)

 

Nous étudierons les oeuvres suivantes :

Gustave Flaubert, Madame Bovary (des extraits seront distribués en cours)

Philippe Doumenc, Contre-enquête sur la mort d’Emma Bovary, Paris, Babel, 2009. [ISBN 978-2-7427-7999-4]

Raymond Jean, Mademoiselle Bovary, Paris, Flammarion, coll. « étonnantissimes », [1991] 2015. [ISBN : 978-2-0813-1387-3]

Posy Simmonds, Gemma Bovery, Londres, Jonathan Cape, [1994] 2001. [ISBN : 978-0224061148 – en anglais]

 

Ces ouvrages seront disponibles à la librairie Bock & Seip sur le campus universitaire.

 

 

Veranstaltungen Barbara Renno (Saarländischer Rundfunk), SoSe 2017

 

Proseminar: Frankreich als Ehrengast der Buchmesse. Francfort en français / Frankfurt auf Französisch 2017

 

Nach 1989 präsentiert sich unser Nachbarland zum zweiten Mal auf der weltgrößten Bücherschau. Seit über 40 Jahren laden die Messemacher Nationen ein, sich, ihre Sprache und Literatur, ihre Kunst und Kultur, ihre Sicht auf sich und ihre Gastgeber zu reflektieren und sowohl Fachleuten als auch interessierten Lesern und Leserinnen zu vermitteln.
Was aber heißt das im Falle der Kulturnation Frankreich? Welche Autorinnen und Autoren repräsentieren die Grande Nation und ihre reiche Sprach- und Literaturtradition heute? Wie funktioniert der französische Buchmarkt und wie gut sind französischsprachige Autorinnen und Autoren auf dem deutschen vertreten? Welches Bild von Frankreich (und anderen frankophonen Ländern) vermittelt die zeitgenössische, französische Literatur? Welche Rolle spielen Übersetzungen dabei? Wie funktioniert der Kulturtransfer zwischen beiden Ländern und welche Erwartungen werden an den Gastlandauftritt geknüpft – sowohl auf französischer als auch auf deutscher und internationaler Seite?
Diese und andere thematische Schwerpunkte werden in der Übung / dem Proseminar behandelt. Auf den theoretisch basierten Einführungsteil – u.a. mit dem Vortrag einer Buchwissenschaftlerin zum Thema „Geschichte und Bedeutung der Gastlandauftritte auf der Frankfurter Buchmesse“, der Vorstellung des bislang veröffentlichten Programms, einer ersten Lektüreauswahl – folgt der praxisorientierte Teil. U.a. mit Recherchen vor Ort in französischen Buchhandlungen (oder Media- bzw. Bibliotheken), im Gespräch mit Kulturvermittlern und Besprechungen aktueller französischsprachiger Literatur. Die TeilnehmerInnen können ihre Arbeitsergebnisse in Referaten vorstellen oder haben die Gelegenheit, eigene (Kultur-)Radiobeiträge zu produzieren. Diese praktischen Übungen finden vor Ort im SR-Hörfunkstudio statt.
Als Abschluss ist eine gemeinsame Exkursion an einem der Fachbesuchertage zur Frankfurter Buchmesse (am Mi, 11.10. oder Do, 12.10.17) geplant (freier Eintritt für Kursteilnehmer).

Die ersten Sitzungstermine finden statt:
Di, 18.04. / Di, 25.04. / Di, 02.05. / Di, 16.05. / Di, 23.05.17 jeweils zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 218.2
Danach beginnt die praxisbezogene Arbeit – jeweils als Blockseminar (nach gesonderter Terminabsprache in den ersten Sitzungen).