Studium
Die Fakultät NT bietet mit ihren sechs Fachrichtungen mehr als 10 Bachelorstudiengänge sowie 14 Masterprogramme an. In jeder Fachrichtung können die Studierenden auch internationale Varianten der Studiengänge in Kooperation mit verschiedensten Universitätsstandorten belegen.
So sind bei uns über 1.500 Studierende in den grundständigen und weiterführenden Studiengängen eingeschrieben, dazu kommen diverse Gasthörer/innen, internationale Austauschstudierende sowie fast 650 Promotionsstudierende.
Bachelor-Studiengänge:
- Bioinformatik
- Biologie (Human- und Molekularbiologie)
- Deutsch-Französischer Studiengang Biologie
- Biophysik
- Chemie
- Deutsch-französischer Studiengang Chemie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Materialwissenschaft und Maschinenbau ATLANTIS
- EEIGM: École Européenne d'Ingénieurs en Génie de Matériaux
- Mikrotechnologie und Nanostrukturen
- Physik
- Internationaler Saar-Lor-Lux-Studiengang Physik
- Quantum Engineering
- Systems Engineering
Master-Studiengänge:
- Bioinformatik (M.Sc.)
- Biophysik (M.Sc.)
- Biotechnologie (M.Sc.)
- Chemie (M.Sc.)
- Human- und Molekularbiologie (M.Sc.)
- Deutsch-französischer Studiengang Human- und Molekularbiologie
- Materialchemie (M.Sc.)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
- Advanced Materials Science and Engineering AMASE (M.Sc.)
- Ecole Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM (M.Sc.)
- Physik (M.Sc.)
- Physik international (M.Sc.)
- Systems Engineering (M.Sc.)
- Quantum Engineering (M. Sc.)
- Master in Pharmazie
Lehramt Studiengänge:
- Chemie (LAB, LS 1+2 , LS 1)
- Biologie (LAB, LS 1+2, LS 1)
- Physik (LAB, LS 1+2, LS 1)
- Technik (LAB)
- Studienfächer der Primarstufe
Staatsexamen:
EUSMAT
Hier finden Sie weitere Informationen zur European School of Materials.
Detaillierte Informationen zu allen Studienangeboten finden Sie auf den Internetseiten der Fachrichtungen der Fakultät.
Eine Liste mit allen Studienfachberater finden Sie hier.
Hier geht es zu den Fachrichtungen.
Alle Informationen zu Studien- und Prüfungsordnungen sowie sonstige Dokumente (Modulhandbücher, Studienpläne), Infos zu Terminen und Fristen und die Ansprechpartner/innen für "Ihren" Studiengang finden Sie auf der Internetseite des Prüfungssekretariats MINT.
Informationen zur Verwendung der Studiengebühren und Kompensationsmittel
Seit dem SS 2010 werden an der Universität des Saarlandes keine Studiengebühren mehr erhoben. Als Ersatz hat das Land jedoch Kompensationsmittel bereitgestellt.
Alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UdS können also nach wie vor Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium einreichen.
DAS VERFAHREN
Zur Vereinheitlichung des Verfahrens haben wir für die Fächer Chemie, Pharmazie und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik internetbasierte Formulare entwickelt.
Bitte reichen Sie Ihre Anträge ausschließlich über diese Formulare ein.
Nach der Antragseingabe erhalten Sie per E-Mail ein Passwort, mit dem Sie Ihren Antrag bis Ablauf der Einreichungsfrist noch ergänzen oder anpassen können. Bitte bewahren Sie dieses Passwort daher sorgfältig auf.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag nur in der Fachrichtung ein, in der Sie studieren und damit von der Verbesserung profitieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn Sie sich vorab mit den Ansprechpartnern in Ihrem Fach abstimmen. Dies sind der gewählte Fachvertreter der Studierenden und der Fachkoordinator des jeweiligen Faches. Natürlich können Sie sich auch an die Fachschaften wenden.
Hier geht's los! - Die Antragsformulare
Die Antragsfrist für Projekte des Sommersemesters ist der 16.01.,
für Projekte des Wintersemesters der 16.07.
Fachrichtung Chemie
- Antragsformular Fachrichtung Chemie
- Liste der Anträge und Projekte
Antragsübersicht Chemie ab WS 07/08
Fachrichtung Pharmazie
- Antragsformular Fachrichtung Pharmazie
- Liste der Anträge und Projekte
Antragsübersicht Pharmazie ab WS 07/08
Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Antragsformular Fachrichtung MWWT
- Liste der Anträge und Projekte
Antragsübersicht MWWT ab WS 07/08
Fachrichtung Physik
Fachrichtung Systems Engineering
An wen kann ich mich bei Fragen zu meiner Projektidee wenden?
Ihre Ideen können Sie mit den jeweiligen Fachschaften diskutieren, da Vertreter der Fachschaft gemeinsam mit den Studienkoordinatoren und den Geschäftsführenden Professoren der Fachrichtung die Fördervorschläge auf Basis der Anträge ausarbeiten. Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an die Studienkoordinatoren oder die Fakultätsgeschäftsführung wenden.
Projekte im Bereich der Biowissenschaften
wenden Sie sich bitte an das ZHMB oder das ZBI.
Die Fakultät ist an verschiedene Aktivitäten beteiligt z.B.
Schülerlabore:
- CFN – Centrum für Nanoanalytik
- EnerTec – das Energie-Schülerlabor
- Experimentieren an Stationen
- Gofex – Grundschullabor für offenes Experimentieren
- Mach-Mit-Labor
- NanoBioLab
- Roboterarme bauen
- sam – Schülerlabor Advanced Materials
- SinnTec Schülerlabor – Sinn für Technik
Vorträge in Schulen:
Das Gesamtangebot der Universität für Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.
Für Absolventinnen und Absolventen der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gibt es hervorragende Berufsaussichten! Doch Frauen nutzen das Potenzial in diesen Zukunftsbereichen nur unzureichend. Ein Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik will dies ändern und mehr Frauen für MINT-Berufe gewinnen. Hier ist der Link zur Initiative!