25.11.2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 48. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind.

1. „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“
Montag, 29. November, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital): „(Ohne) CO2 ist nicht alles“

Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze (Universität des Saarlandes) 

Während Energiekosten leicht messbar sind, sind die Folgen schlechter Luftqualität deutlich schwerer zu bewerten. Der Trend geht daher zu tendenziell ungesunden Innenräumen durch bessere Isolation und geringen Luftaustausch. Smarte Sensorsysteme erlauben eine bessere Lüftungssteuerung und sind somit nachhaltig auch im Sinne der Gesundheit.
Andreas Schütze ist Professor für Messtechnik im Bereich Systems Engineering der Universität des Saarlandes. Ein Forschungsschwerpunkt seines Teams sind Sensorsysteme zur Bewertung der Innenraumluftqualität.
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) statt, sofern unter den aktuellen Hygienebedingungen möglich, sowie live über das Internet.
Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info  
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 29. November, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag: 

„Dreifach geteilt ist die christliche Welt. Germanen, Romanen und Slawen sind es, aus denen sie sich zusammenbaut.” Europa aus slavistischer Perspektive
Referent: Prof. Dr. Roland Marti (Universität des Saarlandes) 

Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt. 

3. Ringvorlesung:  "Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanitities"
Montag, 29. November, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag: 
„Dimensionsreduktion und Bildbedeutung. Epistemische Zugänge zu visuellen Korpora digitaler Kultur“

Referent: PD Dr. Harald Klinke (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft 

4. Kurzvortragsreihe: #Meerwissen
Dienstag, 30. November, 13.00-13.30 Uhr, Uni-Mensa (Forum International, Untergeschoss) 
Vortrag: „Baumeister im Meer – Wie entstehen Mineralien aus Wasser?“

Referent: Prof. Dr. Guido Kickelbick (Universität des Saarlandes)
Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Wenz, g.wenz@mx.uni-saarland.de, www.uni-saarland.de/wenz, https://www.scientists4future.org 

5. Englischsprachige Vortragsreihe: „Erfolg in Serie: Amerikanische TV-Serien als Gesellschaftsdramen – Staffel IX“
Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr, Kino achteinhalb (Saarbrücken, Nauwieserstraße 19): „Chilling Adventures of Sabrina (2018-2020)“

Referentin: Svetlana Seibel (Saar-Uni)

Die von Roberto Aguirre-Sacasa entwickelte Serie basiert auf der gleichnamigen Archie-Comics-Comicreihe, die ebenfalls von ihm geschrieben wurde. Gleichzeitig tritt die neue Serie jedoch in ein beliebtes Franchise ein, das durch die Sitcom Sabrina, the Teenage Witch aus den 90er Jahren etabliert wurde, die den Ton für die Sabrina-Geschichte vorgab und das Lesen für eine ganze Generation von Zuschauern beeinflusste, was sich auch auf die Rezeption der Serie auswirkte. Chilling Adventures of Sabrina ist jedoch weniger ein Remake der 90er-Jahre-Version als vielmehr eine Neuinterpretation der gesamten Geschichtenwelt als düstere Coming-of-Age-Geschichte. (Weitere inhaltliche Infos finden Sie hier)
Die Reihe wird organisiert vom Lehrstuhl Amerikanistik und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland in Zusammenarbeit mit dem Kino 8 ½ und der VHS. Der Eintritt ist frei.  
Bitte beachten Sie die Zugangsregeln unter: https://www.kinoachteinhalb.de/aktuelles 

6. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 1. Dezember, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung: 
„Klimawandel und Infektionskrankheiten“

Referent: Prof. Dr. Sören Becker (Medizin, Universität des Saarlandes)

Infektionserkrankungen spielen eine wichtige Rolle in allen medizinischen Teildisziplinen. Klimatische Veränderungen haben dramatische Auswirkungen auf das Auftreten, die Häufigkeit und das geographische Vorkommen von Infektionen des Menschen und des Tieres – mit Auswirkungen, die auch in Deutschland schon heute spürbar sind.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Link zum Vortrag und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, 
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de 

7. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“ 
Mittwoch, 1. Dezember, 18.30 Uhr, 
Online-Vortrag: „Christliche Hebraisten“

Referent: PD Dr. Martin Vahrenhorst (Saarbrücken) 

Als Juden vor 1700 Jahren in Deutschland heimisch wurden, brachten sie auch eine Sprache mit, das Hebräische. Sie beteten und studierten die Tora in dieser Sprache. Im Zuge ihrer Bewegung „Zurück zu den Quellen“ begannen Humanisten Jahrhunderte später sich fürs Hebräische zu interessieren. Sie lernten die Sprache bei Juden und hatten den Anspruch, sie auch aktiv zu beherrschen. So sind im 16. Jahrhundert eine Reihe hebräische Texte aus christlicher Feder entstanden. Dieser Abend beleuchtet dieses besondere Kapitel christlich-jüdischer Beziehungen anhand zweier Protagonisten, die gar nicht so weit weg vom Saarland geboren wurden: Paul Fagius (Rheinzabern) und Sebastian Münster (Ingelheim). 
Hintergrund zur Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe. 
Teilnahme: Die Vortragsreihe wird online über die Plattform „Zoom“ weitergeführt. Der Link zum Vortrag wird in Kürze hier veröffentlicht. 
Infos: Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol@mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349. 
Das Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html