News

Languages for Lunch startet ins neue Semester
Das T4EU Format "Languages for Lunch" geht mit dem neuen Semester in die nächste Runde. Dank des Sprachenzentrums finden ab dem 14.11. immer dienstags in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) wieder die beliebten "Tapitas de Español" statt. Die Tapitas bieten die Möglichkeit, ungezwungen die spanische Sprache und Kultur kennenzulernen und gleichzeitig kostenlose Tapas zu probieren. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten an der spanischen Sprache, also Studierende und Mitarbeitende!
Bachelor Tracks Angebote online!
Alle weiteren Informationen zu den Angeboten für Bachelorstudierende unter:

Weiterförderung der Allianz bewilligt
Die Europäische Kommission hat im Juli 2023 den Fortsetzungsantrag unserer Hochschulallianz bewilligt, der unter Federführung der Saar-Universität konzipiert und erarbeitet wurde. Bisher hat die UdS in der Allianz mit sechs Partnern zusammengearbeitet. Dazu zählen die Universität Alicante (Spanien), die Estnische Kunstakademie in Tallinn (Estland), die Schlesische Universität in Kattowitz (Polen), die Universität St. Kliment Ohridski in Sofia (Bulgarien), die Universität Triest (Italien) und die Vytautas Magnus Universität in Kaunas (Litauen).
Neu hinzu kommen nun die Universitäten:
- Universidade Católica Portuguesa in Portugal
- Universität Primorska in Koper in Slowenien
- Universität Jean Monnet in Saint-Étienne in Frankreich
- Mariupol State University in der Ukraine als assoziierter Partner
Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung.

Schwerpunktsemester zur Quanteninformation, Universität des Saarlandes, Sept-Dez 2022
Vom 12. September bis 9. Dezember 2022 findet an der Universität des Saarlandes ein Schwerpunktsemester zur Quanteninformation statt. Ziel ist es, die Quanteninformation aus den Perspektiven der Physik, Mathematik und Informatik zu untersuchen. Zahlreiche internationale Experten werden an der Universität des Saarlandes multidisziplinäre Vorlesungen halten, begleitet von verschiedenen Forschungsgesprächen in Seminaren und Kolloquien. Außerdem gibt es ein "Seminar: Frauen in der Quanteninformation". Die Vorlesungen richten sich an Masterstudenten des ersten Studienjahres (Physik, Mathematik oder Informatik) und bieten eine Einführung in dieses moderne Gebiet. Aber auch Doktorandinnen, Postdocs und Forscherinnen sind herzlich eingeladen, an dem Programm teilzunehmen. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Wenn Sie sich anmelden möchten (zur Teilnahme oder zum Erhalt von Informationen), senden Sie bitte eine E-Mail an: qitsemester(at)math.uni-sb.de
Insbesondere die folgenden T4EU-Aktivitäten werden möglich sein, falls Sie daran interessiert sind:
- Hybride Vorträge oder Forschungsgespräche über Quanteninformation. Beachten Sie jedoch, dass das Programm hauptsächlich vor Ort stattfindet - wir können eine kleine Auswahl an Vorlesungen und Vorträgen in einem hybriden Format anbieten, aber der überwiegende Teil des Programms wird nur persönlich in Saarbrücken stattfinden.
- Studierende und Wissenschaftler von T4E-Partneruniversitäten sind in Saarbrücken willkommen. Wir haben nur begrenzte Mittel für eine kostenlose Unterkunft (für Studenten), aber wir haben eine Reihe von Reservierungen für preisgünstige Unterkünfte auf dem Campus vorgenommen. Es besteht die Möglichkeit, ECTS zu erwerben, siehe den obigen Link.

“Transform4Europe” International Conference-Hackathon for INNO-METHODS
Sie finden in der Pressemitteilung zum “Transform4Europe” International Conference-Hackathon for INNO-METHODS, der vom 24. bis 27. Oktober an der VMU stattfand, alle Informationen rund um die Gewinner und die Veranstaltung.
Pressemitteilung zu Erweiterung der Allianz
Transform4Europe begrüßt zwei neue Partner in der Allianz und zeigt europäische Solidarität mit der Ukraine. Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung.

Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Hochschulen
Transform4Europe als Mitglied der Europäischen Universitätsallianzen verurteilt die militärische Invasion Russlands in der Ukraine. Wir stehen an der Seite des ukrainischen Volkes, das diesen Krieg unmissverständlich ablehnt, und wir bekunden unsere Solidarität mit den akademischen Gemeinschaften, die von der russischen Militäraggression betroffen sind. Wir fordern unsere Regierungen auf, die ernsthaftesten Maßnahmen zu ergreifen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden und den Frieden wiederherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Stellungnahme der Allianz.
Auch das Präsidium der Universität des Saarlandes zeigt sich tief betroffen von der russischen Invasion in die Ukraine: „Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine und unseren Partnerhochschulen, mit denen wir seit vielen Jahren einen intensiven Austausch pflegen. Wir sind bestürzt, dass die grundlegenden Werte Europas, der Demokratie und der Rechtstaatlichkeit auf so eklatante Weise verletzt wurden. Wir wollen versuchen, wo es möglich ist, Beistand zu leisten.“ Weitere Informationen und Hilfsmöglichkeiten finden Sie im Statement der Universität des Saarlandes.
In Anbetracht der aktuellen Situation in der Ukraine hat die Schlesische Universität Aktivitäten zur Unterstützung der ukrainischen Gemeinschaft und der Flüchtlinge, die in großer Zahl nach Polen kommen, gestartet und eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die Sie unterstützen können. Bitte beachten Sie hier, dass man die Sprache der Webseite zu Englisch wechseln kann (über das Personicon).
Start-up Weekend
Im Rahmen des WP5 wurden unsere Kooperationspartner aus Transform4Europe eingeladen zum Start-up Weekend eingeladen! 3 Studierende der Estnischen Kunstuniversität und 3 Studierende der Universität Trieste sind daraufhin ins Saarland geflogen.
Uns freut es sehr, dass in 2/3 Gewinnerteams Studierende aus der Allianz vertreten waren:
- Platz: Up2Skill Up2Skill: Tauschbörse für Wissen - zwischen verschiedenen Generationen um Depressionen und Vereinsamung entgegen zu wirken + Spenden für eine Schule in Afrika
- Platz: Photos on Demand
- Platz: Laulu: Nachhaltiges Mehrweggeschirr - inspiriert vom deutschen Flaschenpfand-System // 2 DE und 2 aus EKA
Auch bei den Sonderpreisen konnten die Teilnehmenden der Allianz Erfolge verzeichnen:
- Sonderpreis: SLUSH Ticket: Maria (Studentin aus Trieste)
- Sonderpreis: Design Award der EKA: Photos on Demand
Statement eines teilnehmenden Studierenden zu diesem Event:
There were relatively few people (about 50) attending Techstars Startup Weekend in Saarbrücken, which in my opinion was great, because people who were there connected perfectly with each other and even now, almost 2 weeks after the weekend, people still write to our group chats daily and I can see that everyone has became friends. During the weekend, it didn't seem like we were separated from each other, but that even though we were in different teams, working on different ideas, we still hopped from one room to another and asked how everyone was doing, offering help and also asking for help. Techstars Startup weekend was awesome and I got a lot of new valuable connections, mindsets and ideas.
Harold Kiisler (Interior Architecture, BA, at EKA), pitched the idea and got the 3. price with the project "Laulu".

Online-Magazin DAAD Aktuell: Inter-universitärer Campus
Das Online-Magazin des DAAD hat mit Carola Hodyas, Referentin für strategische Partnerschaften im Dezernat Internationale Beziehungen unserer Universität ein Bericht zur Allianz veröffentlicht. Europäische Hochschulallianzen arbeiten über Ländergrenzen hinweg zusammen – dadurch entsteht ein inter-universitärer Campus. Welche Rolle spielen hierbei Mehrsprachigkeit und Digitalisierung? Und wie wird der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen gestaltet? Vier Vertreterinnen und Vertreter der Allianzen NeurotechEU, Circle U., EURECA-PRO, und Transform4Europe berichten aus der Praxis. Weitere Informationen finden Sie im Artikel.

Neues Video: #MeetOurGoals
Möchten Sie wissen, wofür wir als Universität des Saarlandes in der Allianz eigentlich verantwortlich sind? Dank #MeetOurGoals werden Sie mehr über unsere Ziele und Herausforderungen erfahren! #GettingToKnowEachOther
Lisa Schuster (T4EU-Projektkoordinatorin an der Universität des Saarlandes) und Teresa Amido, PhD (T4ERI-Projektmanagerin) stellen unsere Projektanteile vor! Die Universität des Saarlandes, die die T4EU-Allianz leitet, ist zuständig für Management und Koordination, gemeinsame Strategie, Governance und Kommunikation sowie Verbreitung und Nachhaltigkeit. Schauen Sie rein!

Recap T4EU Week in Kattowitz
Ein paar Tage - reicht das aus, um sich besser kennen zu lernen? Wir haben es während der ersten Transform4Europe-Week ausprobiert. Sie war eine der ersten Großveranstaltungen, die von unserer Europäischen Universität initiiert wurden. Während dieser Zeit gab es Treffen, Gespräche, Workshops, Shows und viele andere Veranstaltungen, bei denen wir mehr übereinander erfahren konnten. Organisator der Pilotausgabe war die Schlesische Universität in Kattowitz. Im Mai 2022 waren in Polen fast 300 Personen zu Gast, darunter Studierende, Doktoranden sowie akademische und nichtakademische Mitarbeitende, die alle Universitäten der Allianz vertraten.
Fünf Tage lang gab es ein reichhaltiges Angebot an Masterclasses, gemeinsamen Forschungsprojekten, didaktischen Kursen, Exkursionen, Workshops und künstlerischen Veranstaltungen. Im Rahmen der Initiative Languages for Lunch hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Sprachen zu lernen. Bei nachmittäglichen Treffen konnten wir die lokale Kunst und Kultur besser kennen lernen. In Zusammenarbeit mit der Studentenverwaltung der Schlesischen Universität wurden Konzerte und thematische Abende organisiert. Die Abendattraktionen fanden sowohl in Clubs als auch im Freien statt. Toll ist dabei auch, dass die Transform4Europe-Woche auch ein Online-Treffen war, das für die gesamte akademische Gemeinschaft unserer Europäischen Universität vorbereitet wurde.

Interview im Podcast des DAAD
Lukas Redemann konnte als einer der studentischen Vertreter unserer Universitätsallianz das Projekt näher vorstellen. Sie finden die „Campus Europa“-Folge zum Thema „Im Dienst der Europäischen Gesellschaft – Wandel aktiv gestalten“ bei diesen Plattformen:

Videovorträge auf YouTube
Lukas Redemann stellt in diesem kurzen Videovortrag das Projekt und die studentischen Möglichkeiten vor.
Cyntia Sandes Oliveira geht in diesem Videovortrag kurz auf die Grundlagen des Projektes ein.
Hanna Rouppo erklärt in diesem Videovortrag die Projektinhalte in Bezug auf den Bereich Lehre und Studium.

Factsheet
Sie interessieren sich für unser Projekt? Unsere Factssheets schaffen einen kurzen Überblick:
Positionspapier zur Verstetigung
Die 35 deutschen Universitäten und Hochschulen, die Europäischen Hochschulallianzen angehören, haben gemeinsam ein Positionspapier zur Verstetigung der Pilotinitiative "European Universities" erarbeitet.
Es wurde der zuständigen EU-Kommissarin Marija Gabriel sowie weiteren Vertreter*innen der EU, dem BMBF, dem DAAD und der HRK übermittelt.