14.06.2022

Die Ringvorlesungen in der 25. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Die für den 21. Juni vorgesehene Ringvorlesung zu „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ fällt aus.

1. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung: „Homer und Homer-Rezeption“
Montag, 20. Juni, 19.00 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann: „Das Vorbild Homer in den slavischen Literaturen“

Referent: Dr. Roland Marti (Universität des Saarlandes) 

Die elfte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung stellt Perspektiven der Klassischen Philologie auf die Epen Homers vor. Veranstalter der Reihe sind die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gelten die aktuellen Hygieneregeln.
Infos unter: www.uni-saarland.de/forschen/literaturarchiv/veranstaltungen/ringvorlesungen.html
Kontakt: Prof. Dr. Sikander Singh, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, Tel.: 0681 302-3327, E-Mail: s.singh(at)sulb.uni-saarland.de 

2. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik: 
Montag, 20. Juni, 20.00 Uhr in der Stadtgalerie Saarbrücken: Zweiter Vortrag von Ewald Palmetshofer zum Thema „Körper. Schreiben.“ 


Nach zwei Jahren Corona-Pause setzt die Universität des Saarlandes mit dem Saarländischen Staatstheater, der Stadt Saarbrücken und dem VHS Regionalverband Saarbrücken die Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik fort. Der zweite Vortrag zum Thema „Körper. Schreiben.“ des österreichischen Dramatikers Ewald Palmetshofer, der die Poetikdozentur für Dramatik 2022 innehat, findet in der Stadtgalerie Saarbrücken statt. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert rund eine Stunde; anschließend findet eine Diskussion statt. 
Weitere Infos finden Sie hier.  

3. Öffentliche Veranstaltungsreihe: Krieg in der Ukraine – ein Krieg um „Europa“?
Dienstag, 21. Juni, 18.15 Uhr, an der Universität des Saarlandes, Gebäude C7 4, Raum 1.17: 
Podiumsdiskussion: “Border Realities: Perspectives from Ukraine" 


Es diskutieren:
Dr. Julia Buyskykh, National Academy of Sciences of Ukraine (New-Old Boundaries in Anthropology: Ukraine as European “Other”)
Dr. Alina Mozolevska, Petro Mohyla Black Sea National University (Borders, Emotions and Counter-Propaganda: Analyzing Visual Discourse of Ukrainian Resistance)
Prof. Dr. Oleksandr Pronkevich, Petro Mohyla Black Sea National University (Maps, Borders and Ukrainian National Identity)
Dr. Viktor Sklokin, Ukrainian Catholic University (Concept of Borders in the Russian Imperial Discourse)
Moderation: Prof. Dr. Astrid Fellner (Universität des Saarlandes) 

Mit der interdisziplinären Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa bietet die Universität des Saarlandes eine europawissenschaftliche Einordnung und Begleitung der aktuellen Situation an. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen zur Reihe und zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/ceus-veranstaltungen/ukraine.html sowie im Veranstaltungskalender der Universität: www.uni-saarland.de/veranstaltungen
Kontakt: Anne Rennig, Cluster für Europaforschung, E-Mail: ceus@uni-saarland.de 
Tel.: 0681 302-4041, www.uni-saarland.de/ceus 

4. Vortragsreihe zur saarländischen Demokratiegeschichte
Donnerstag, 23. Juni, 19.00 Uhr, im Saarländischen Landtag (Willi-Graf-Saal): „Pinguin, Pingusson oder Generation Paris? Das eigentliche Wunder an der Saar – ein Essay über saarländische Identität, oder wie es dazu kam, dass Frankreich hier seine ‚treuesten Freunde‘ hat.“ 

Referent: Hans-Christian Herrmann 

Anlässlich der ersten Sitzung des Landesrates vor 100 Jahren und der Unterzeichnung der Saarländischen Verfassung vor 75 Jahren wird im Landtag des Saarlandes eine Vortragsreihe unter dem Titel „Das Saarland: vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie“ veranstaltet. Darin werden aktuelle Forschungsarbeiten zur saarländischen Geschichte präsentiert. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und dem Landtag des Saarlandes, an der Konzeption beteiligt war auch Prof. Dietmar Hüser von der Saar-Universität.  

Programm unter: www.landesgeschichte-saar.de/veranstaltungen
Die kostenlosen Vorträge finden donnerstags um 19 Uhr in Präsenz statt; um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@landesgeschichte-saar.de. Zudem können die Veranstaltungen online mitverfolgt werden. Link zum Stream unter: landesgeschichte-saar.de/stream 
Kontakt: Markus Lay, Tel.: 0176 5793 6283, Mail: kommission(at)landesgeschichte-saar.de