Dr. Martin Tschiggerl

Martin Tschiggerl
FR Geschichte
e-Mail: martin.tschiggerl(at)uni-saarland.de
Vita
- 2002 Beginn verschiedener Studien an der Universität Wien
- Ab 2008 Freier Journalist und Autor bei verschiedenen Magazinen und Webseiten
- 2012 Abschluss des Diplomstudiums Geschichte an der Universität Wien
- 2012-2017 Mitarbeiter der Studienprogrammleitung Geschichte, Universität Wien
- 2013-2017 Lektor am Institut für Geschichte, Universität Wien
- Ab 2013 Doktoratsstudium an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- 2014-2017 E-Multiplikator der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät am Center for Teaching Learning der Universität Wien
- Ab 2017: Universitätsassistent am Institut für Geschichte, Universität Wien
- 2018: Promotion an der Universität Wien (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Zahlmann)
- Seit November 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes.
Fellowships und Auszeichnungen
- Visiting Scholar an der University of Chicago, Pozen Family Center for Human Rights, Frühling/Sommer 2019
- Gastdozent an der Humboldt Universität zu Berlin, Lehre im Fachbereich Digital History, Wintersemester 2018/19
- Mobility Fellowship der Universität Wien, Winter 2018
- Nominiert für den „Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten“ für die Lehrveranstaltung „Brennpunkte – Oral History-Interviews zu den Lebenswelten von Kindern in Wien, 2018
- Gewinner des „Univie teaching award für hervorragende Lehre“ für die Lehrveranstaltung: „Populäre Geschichtsbilder von ‚De bello Gallico‘ bis ‚Assassins Creed‘“, 2017
- Kurzfristiges Auslandsstipendium der Universität Wien (Frankfurt), Sommer 2015
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte
- Wissenschaftstheorie
- Medientheorie
- Digital Humanities
- Populärkultur des 20. Jahrhunderts
Derzeitige Forschungsprojekte
- Verschwörungstheorien als Gegendiskurse zu biopolitischen Maßnahmen von 1800 bis heute (Habilitationsprojekt)
- Digitale Spiele und Public History
- Trümmerfrauen in Österreich
- Handbücher „Umgang mit der NS-Zeit in Österreich“ und „Public History“
Mitgliedschaften
- Mitglied der Forschungsgruppe „Geschichte des Digitalen Zeitalters“ (ETH Zürich, Universität Wien, TU Darmstadt)
- Mitglied der Forschungsgruppe „Human Rights and Democracy“ der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- Mitglied der Forschungsplattform „Digital Humanities“ der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- Mitglied des Arbeitskreises „Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“
Publikationen
Monografien:
- “ Die Konstruktion nationaler Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staates” Wiesbaden 2020.
- “Geschichtstheorie” (gemeinsam mit Thomas Walach und Stefan Zahlmann) Wiesbaden 2019.
Sammelbände:
- “Handbuch: Umgang mit der NS-Zeit in Österreich” (gemeinsam mit Heidemarie Uhl) Wiesbaden 2020. (derzeitiges Projekt)
- “Handbuch: Public History” (gemeinsam mit Marion Grossmann, Thomas Hellmuth und Thomas Walach) Wiesbaden 2020. (derzeitiges Projekt)
- “Brennpunkte. Interviews zu den Lebenswelten von Kindern in Wien” (gemeinsam mit Thomas Walach) Wien 2017.
- “Medienkulturen des Sports” Wien 2016.
- “The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow” (germeinsam mit Thomas Walach) Wien 2014.
Reihen-Herausgeberschaft:
- “Geschichte des Digitalen Zeitalters” bei Springer VS/Wiesbaden.
Artikel und Sammelbandbeiträge:
Under review:
- “’#schleichdiduoaschloch’ Terror, Collective Memory, and Social Media. (Media, Culture & Society; together with Marcella Tambuscio).
Angenommen und/oder in Druck:
- “Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu COVID-19 in Sozialen Medien.“ In: Tobias Eichinger, Arno Görgen, Eugen Pfister, Superspreader: Popkultur und mediale Öffentlichkeiten im Angesicht der Pandemie. Bielefeld 2022.
- “Trümmerfrauen – Mythos und blinder Fleck der österreichischen Zeitgeschichte” (gemeinsam mit Thomas Walach). Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1/2022.
- “Public History in Sozialen Medien.” In: Thomas Hellmuth, Martin Tschiggerl, Thomas Walach (Eds.): Handbuch Public History. Wiesbaden 2021.
- “Die Hyperrealität des Videospiels. Überlegungen eines Historikers zum Leitmedium unserer Zeit.” In: Stefan Zahlmann (Ed.): Die Wirklichkeit der Steine 2. Wien et al 2021.
- “Hin und wieder Österreich. Cordoba und die österreichische Identität.” In: Stefan Zahlmann (Ed.): Die Wirklichkeit der Steine 3. Wien et al 2021.
Bereits veröffentlicht:
- “When Worlds Collide - Taboos and the Second World War in Digital Games” (gemeinsam mit Eugen Pfister, GAME Journal)
- Significant Otherness—Constructing a National Identity in Post-War Austria.” (Nations&Nationalism, 2021)
- “Fighting truth with facts - An essay on public history and conspiracy theories.” In: Public History Weekly 9/2020.
- “Who owns the ‘Trümmerfrauen’?” In: Public History Weekly 9/2019.
- “Orks sind auch nur Menschen” In: Sebastian Bolten et al (ed.): Forschungsdrang & Rollenspiel : motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel "Das Schwarze Auge". Waldems 2019.
- “Wir und die Anderen. Die Konstruktion nationaler Identität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats in den 1950er Jahren.” In: Matthias Marschik, Agnes Meisinger, Rudolf Müllner, Hannes Skocek, Georg Spitaler (Eds.): Images des Sports in Österreich. Vienna 2018.
- “Fake News – Geschichte und Gegenwart eines Medienphänomens.” (together with Thomas Walach) In: Historische Sozialkunde 3/2018.
- “Oral History als Methode forschenden Lernens. Eine Einführung.” In: Martin Tschiggerl, Thomas Walach (Eds.): Brennpunkte. Interviews zu Lebenswelten von Kindern in Wien. Vienna 2017.
- “Semiotik als Zauberei – Die Macht der Sprache in Patrick Rothfuss Königsmörder-Chronik.” In: Paul Ferstl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann (Eds.): Fantasy Studies. Vienna 2016.
- “Parteiische Neutralität. Österreichische Sportberichterstattung im Kalten Krieg.” In: Zeitgeschichte 4/15.
Populärwissenschaftliche Artikel (Auswahl):
- „Verschwörungstheorien: Angst essen Verstand auf“, Der Standard, 20.5. 2020
- “Causa Höbelt: Die Farce nach der Tragödie“, Der Standard, 20.1.2020
- „Hände weg vom Haus der Geschichte“, FALTER 49/18
- „Austrofaschismus – der verschwiegene Faschismus in Österreich“ , Der Standard, 16.11.2018
- "You are fake news!": Geschichte eines Medienphänomens, Der Standard, 19.12.2017