PD Dr. Malte König

Malte König  - Lehrstuhlvertretung

FR Geschichte

Campus, B3 1, Raum 3.23

Tel. +49 (0) 681 302 6551

e-Mail: malte.koenig(at)uni-saarland.de

Sprechstunde: montags 14-15 Uhr

Sprechstunde am 25.7. entfällt - Ersatztermin: 27.7. - 10-12 Uhr.
Sprechstunden im August: per MS Teams, nach Vereinbarung

 

 

 

 

Lebenslauf

  • seit Oktober 2021 - Lehrstuhlvertreter Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
  • August-September 2021 - Elternzeit
  • seit April 2020 - Stipendiat Gerda Henkel Stiftung / Gastwissenschaftler Freie Universität Berlin
  • WS 2019/20 - Lehrstuhlvertreter Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
  • WS 2018/19 - Lehrstuhlvertreter Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
  • SS 2016 - Lehrstuhlvertreter Neuere und Neueste Geschichte, Universität Duisburg-Essen
  • 2015-2016 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neueste Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 2015 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter SFB 1095 „Schwächediskurse und Ressourcenregime“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • seit 2015 - Lehrbeauftragter, Universität des Saarlandes
  • 2014 - Habilitation, Universität des Saarlandes
  • 2007-2013 - Wissenschaftlicher Assistent Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes
  • 2005 - Promotion, Universität Köln
  • 1993-1999 - Studium Geschichte, Philosophie und Französisch, Humboldt-Universität zu Berlin, Université de Liège, RWTH Aachen

 

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
  • Deutsch-französische Historikerkommission
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Gutachtertätigkeiten

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Neue Politische Literatur (NPL)
  • Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)
  • European Review of History / Revue européenne d’histoire

Stipendien

  • 2020-2022 - Forschungsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
  • 2012 - Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Rom
  • 2012 - Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Paris
  • 2002-2004 - Promotionsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
  • 2001-2002 - Forschungsstipendien, Deutsches Historisches Institut Rom
  • 1994-1995 - Erasmusstipendium, Université de Liège