Prof. Dr. Volker Barth

FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.23
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-6551
volker.barth(at)uni-saarland.de
Kontakt: Frau Judit Ruff, e-Mail: j.ruff@mx.uni-saarland.de
- 2017: Habilitation und Venia Legendi in "Neuerer und Neuester Geschichte" an der Universität zu Köln
Titel der Arbeit: Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen, 1835-1939
Leitung und erstes Gutachten: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann - 2004/07: Co-tutelle Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität, München und der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Titel der Arbeit: Mensch vs. Welt - Die Pariser Weltausstellung von 1867
Note: summa cum laude, Mention: Très honorable avec félicitations unanimes du jury
Leitung: Prof. Dr. Martin H. Geyer (LMU) und Prof. Dr. Michael Werner (EHESS) - 2001: Diplôme d'études approfondies (DEA) in "Histoire et civilisations" der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
Note: 1,0 (Mention très bien)
Leitung: Prof. Dr. Michael Werner - 1999: Maîtrise d'histoire an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne
Note: 18/20 (Mention très bien)
Leitung: Prof. Dr. Pascal Ory - Année universitaire 1998/99: Studium der Geschichte an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne
- WS 1994 bis SS 1998: Studium der Geschichte und der Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit SS 2020: W3-Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
- WS 2019/20: Vertretung der Professur für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
- April 2018: Gastdozentur Tallinn Ülikool (Tallinn University)
- WS 2016/17 bis WS 2018/19: Vertretung der Professur für Internationale Geschichte an der Universität zu Köln
- SS 2012 bis SS 2016: Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Institut der Universität zu Köln
- SS 2008 bis SS 2012: Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität zu Köln
- Feb. 2006 bis Dez. 2008: Wissenschaftlicher Berater des Bureau International des Expositions (B.I.E.), Paris
- Sept. 2005 bis Dez. 2007: Post-doc research-fellow am Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne (CRIA) der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
- Jan. 2001 bis Dez. 2006: Mitarbeiter der interdisziplinären Forschergruppe 390 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Kulturelle Inszenierung von Fremdheit im 19. Jahrhundert"
- Okt. bis Nov. 2005: Archivaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien
- Feb. bis März 2002: Produktionsassistent des Dokumentarfilms "Interpol - La lutte mondiale contre le crime" (France 5, TV5)
- Okt. bis Nov. 1999: Archivaufenthalt in Montevideo, Uruguay
- Feb. bis Sept. 1998: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Martin H. Geyer am Institut für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Jan. bis Aug. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München
- Universität des Saarlandes: seit WS 2019/20
- Universität zu Köln: SS 2008 bis WS 2018/19
- Université Paris Diderot - Paris VII: 2ème semestre 2007/08
- Ludwig-Maximilians-Universität München: WS 2004/05; SS 2005
Monographien
- Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen, 1835-1939 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 233), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 363 S.
- Inkognito. Geschichte eines Zeremoniells, München: Oldenbourg 2013, 358 S.
(ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln) - Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 472 S.
(Rezensionen: Süddeutsche Zeitung, Sehepunkte)
Herausgeberschaften
- mit Michael Homberg: Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen 1880 bis 1930, Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, 3 (2019).
- mit Roland Cvetkovski: Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encountes, London 2015.
[Verlagsseite] - mit Frank Halbach u. Bernd Hirsch: Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2010.
[Verlagsseite] - Innovation and Education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007.
[Inhaltsverzeichnis] - Identity and Universality - A Commemoration of 150 Years of Universal Exhibitions, Paris 2002.
[Inhaltsverzeichnis]
Zeitschriftenbeiträge
- mit Michael Homberg: Die Politik der (Des-)Information. Falschmeldungen, Gerüchte und Propaganda in der langen Jahrhundertwende, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, 3 (2019), 197-217.
- mit Michael Homberg: Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, Geschichte und Gesellschaft 44, 4 (2018), 619-42.
(Besprechung Süddeutsche Zeitung) - Une monumentale opération de prestige. Les expositions universelles de 1855 et 1867, in: Beaux-Arts Magazine (2016): Spectaculaire second Empire, 62-5.
- Medien, Transnationalität und Globalisierung, 1830-1960. Neuerscheinungen und Desiderata, Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), 717-36.
- Die Genese globaler Nachrichtenagenturen. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm, WerkstattGeschichte 56 (2011), 63-75.
- Mikrogeschichte eines Weltereignisses. Semantische Strukturen und das Problem der Wahrnehmung auf der Pariser Weltausstellung von 1867, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (2009), 42-65.
- Nation et alterité. L'Argentine aux Expositions universelles de 1867, 1878 et 1889, Amérique Latine. Histoire et mémoire 15 (2008), 211-32.
[Text] - Fremdheit und Alterität im 19. Jahrhundert Ein Kommentar, Discussions 1 (2008), [36 Absätze].
[Text] - The Micro-history of a world event. Intention, perception and imagination at the Exposition universelle de 1867, Museum & Society 6 (2008), 22-37.
[Text] - Displaying Normalisation. The Paris Universal Exhibition of 1867, Journal of Historical Sociology 20 (2007), 462-85.
Ausstellungskataloge
- Incognito in Versailles: Or, How not to Travel as a King, in: Kisluk-Grosheide, Danielle u. Bertrand Rondot (Hg.): Visitors to Versailles. From Louis XIV to the French Revolution (Metropolitan Museum of Art New York, 9.4.-29.7.2018), New Haven, London 2018, 180-92.
- "Comme le dernier des bourgeois". Les princes en visite incognito, in: Visiteurs de Versailles. Voyageurs, princes, ambassadeurs 1682-1789 (Château de Versailles, 22.10.2017-25.2.2018), Paris 2017, 256-263.
- Weltausstellung und Nachrichtenwelt. Presse, Telegrafie und internationale Agenturen um 1873, in: Experiment Metropole - 1873: Wien und die Weltausstellung (Wien Museum, 15.5.-28.9.2014), Wien 2014, 36-43.
- Fremde Menschen auf internationalen Ausstellungen, in: The World is not Fair - Die große Weltausstellung 2012 (Theater Hebbel am Ufer/Raumlabor, Tempelhofer Park Berlin, 1.-24.6.2012), Berlin 2012, 6-10.
- Des hommes exotiques dans les expositions universelles et internationales (1851-1937), in: Exhibitions. L'invention du sauvage (Musée du Quai Branly, Paris, 29.11.2011-3.6.2012), Paris, Arles 2011, 180-205.
- Exotic People in Universal Exhibitions and World's Fairs (1851-1937), in: Human Zoos. The Invention of the Savage (Musée du Quai Branly, Paris, 29.11.2011-3.6.2012), Paris, Arles 2011, 180-205.
- Paris et ses expositions universelles. Architectures, 1855-1937 (Musée de la Conciergerie, Paris, 12.12.2008-12.3.2009), Paris 2008. [darin mehrere kurze Texte, S. 14, 18, 26, 34, 44, 56, 62, 70, 85-7, 88-9]
Handbücher/Lexika
- "Exposition universelle de 1855", "Exposition universelle de 1867", "Exposition universelle de 1878", in: Edwards, Clive (Hg.): Encyclopedia of Design, London 2015, Bd. 3, 28, 29, 30.
- International Organisations and Congresses, in: European History Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012 [36 Absätze]
[Text] - Internationale Organistionen und Kongresse, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011 [36 Absätze]
[Text] - Paris 1867, in: Findling, John E. u. Kimberly D. Pelle (Hg.): Encyclopedia of World's Fairs and Expositions, Jefferson (North Carolina) 2008, 37-44.
Beiträge zu Sammelbänden
- Les pratiques de l’incognito au XIXe siècle, in: Burkardt, Albrecht (Hg.): Identités dissimulées. Le voyage anonyme dans les sociétés anciennes et modernes, Limoges 2020, 293-302.
- Wittelsbach inkognito. Reisepraktiken bayerischer Prinzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zedler, Andrea u. Jörg Zedler (Hg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), Köln u.a. 2017, 77-96.
- Leibniz und das Inkognito. Identitätstechniken am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Li, Wenchao u. Simona Noreik (Hg.): G.W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, Köln u.a. 2016, 127-44.
- mit Roland Cvetkovski: Introduction - Encounters of Empires. Methodological Approaches, in: Dies. (Hg.): Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encounters, London 2015, 3-33.
- Les visites incognito à la cour des Bourbons au XVIIIe siècle, in: Kolk, Caroline zum u.a. (Hg.): Voyageurs étrangers à la cour de France 1589-1789: regards croisés, Rennes 2014, 323-35.
- The Formation of Global News Agencies, 1859-1934, in: Rayward, W. Boyd (Hg.): Information Beyond Borders. International Cultural and Intellectual Exchange in the Belle Époque, London 2014, 35-47.
- Making the Wire Speak: Transnational Techniques of Journalism, 1860-1930, in: Hampf, Michaela M. u. Simone Müller-Pohl (Hg.): Global Communication Electric. Business, News and Politics in the World of Telegraphy, Frankfurt/M. 2013, 246-71.
- Telegrafie und Nachrichtenübermittlung, in: "Passepartout" (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz 2013, 61-63.
[Text + Projektseite]. - mit Frank Halbach u. Bernd Hirsch: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2010, 7-23.
- Walter Benjamin - Geschichte als Last und Erlösung, in: Kirchner, Sascha u. Vivian Liska u. Karl Solibakke u. Bernd Witte (Hg.): Walter Benjamin unddas Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2009, 134-48.
- La théorie à l'épreuve de la pratique. Frédéric Le Play et l'Exposition universelle de 1867, in: Marchat, Jean-François (Hg.): Frédéric Le Play. Economie sociale et éducation(s). Actes du colloque à la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l'Université de Limoges le 5 et 6 octobre 2006, Limoges 2009, CD-ROM [17 Seiten].
- España en la historia de las expos, in: Alonso Martínez, Fernando (Hg.): Movimiento Expo. Las exposiciones universales y la aportación española, Madrid 2008, 48-65.
- Spain in the history of Expos, in: Alonso Martínez, Fernando (Hg.): Expo Movement. Universal exhibitions and Spain's contribution, Madrid 2008, 48-65.
- Introduction, in: Barth, Volker (Hg.): Innovation and education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007, 9-14.
- Technique, politique et spectacle. L'ascenseur hydraulique de M. Édoux, in: Barth, Volker (Hg.): Innovation and education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007, 51-69.
- Nation und Alterität. Argentinien auf den Pariser Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1889, in: Freytag, Nils u. Dominik Petzold (Hg.): Das "lange" 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, München 2007, 121-44.
- Weltausstellungen und Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, in: Renn, Jürgen (Hg.): Albert Einstein. Ingenieur des Universums. Hundert Autoren für Einstein, Weinheim 2005, 146-51.
- Universal Exhibitions and the Popularization of Science in the 19th Century, in: Renn, Jürgen (Hg.). Albert Einstein. Chief Engineer of the Universe. One Hundred Authors for Einstein, Weinheim 2005. 146-51.
- Die Inszenierung fremder Körper auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Jeschke, Claudia u. Helmut Zedelmaier (Hg.): Andere Körper - Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert, Münster 2005, 35-56.
- Kontrollierte Träume. Der Orient auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Müller-Richter, Klaus u. Kristin Kopp (Hg.): Die Großstadt und das Primitive ? Text, Politik, Repräsentation, Stuttgart 2004, 31-52.
- Konstruktionen des Selbst. Der Konsum des Fremden auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Bayerdörfer, Hans-Peter u. Eckhart Hellmuth (Hg.): Exotica: Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2003, 139-60.
- Showing it all. An Introduction, in: Barth, Volker (Hg.): Identity and Universality - A Commemoration of 150 Years of Universal Exhibitions, Paris 2002, 9-15.
Rezensionsaufsätze
- Review Essay: Claudia Bruns u. Timann Walter (Hg.) (2004). Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität, in: Historische Sozialforschung 31,4 (2006), 314-19.
- Der große Inspirator - Ansichten aus der Werkstatt des Historikers Marc Bloch. Rezensionsaufsatz zu: Bloch, Marc: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Schöttler, Frankfurt/M. u.a. 2000, in: Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), [25 Absätze].
[Text] Gesellschaft als dialektischer Prozess - Victor Turner zwischen Ndembu und Bob Dylan. Rezensionsaufsatz zu: Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur Frankfurt/M. u.a. 2000, in: Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), [25 Absätze].
[Text].
Rezensionen in: H-Soz-u-Kult; sehepunkte; Forum Qualitative Sozialforschung; Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde; Francia; geschichte.transnational; Archiv für Sozialgeschichte
- Dezember 2014: Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln
- März 2014: Stipendiat des Centre Marc Bloch, Berlin
- November 2013: Karl Ferdinand Werner-Fellow des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
- 2012 - 2013: Membre du programme de recherche Les étrangers à la Cour
Centre de recherche du château de Versailles - 2010 - 2012: Junior Scholar, Oslo Contemporary International History Network
- März 2010: Karl Ferdinand Werner-Fellow des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
- April 2008: "Qualification pour le poste de Maître de conférences" des französischen Conseil national des universités (CNU)
- Februar 2008: Junior Research Fellowship des Institute for Advanced Studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FRIAS)
- Februar 2008: Junior Research Fellowship des Graduate Centre for the Studies of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen
- November 2007: Gerald D. Feldman Stipendiat der Stiftung Deutscher geisteswissenschaftlicher Institute im Ausland (DGIA)
- Dezember 2003: Stipendium des Centre de coopération franco-bavarois / Bayerisch-französisches Hochschulzentrum (BFHZ)
- Februar 2002: Förderstipendium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG)
- Mai 2000: Dreijähriges Promotionsstipendium des European University Institute (EUI), Florenz
- Oktober 1999: Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- Reisestipendien (Auswahl):
Harvard University; École des Hautes Études en Sciences Sociales; DAAD; Society for the Social History of Medicine (SSHM); Popular Culture Association/American Culture Association (PCA/ACA); University of Minnesota