Dr. Birgit Metzger

Geb. B3 1, Raum 3.12

Tel. +49 (0) 681 302-2219

birgit.metzger(at)uni-saarland.de

 

 

 

Vita

  • Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
  • Seit Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes
  • April 2018-September 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes
  • November 2015 bis Dezember 2017: Post-Doc am gemeinsamen Forschungsprojekt der Institutes for Advanced Studies Universitäten Freiburg (FRIAS) und Straßburg (USIAS) "Soldiers out of control? An entangled history of accidents in the French and German military, 1920-1970"
  • November 2013 bis November 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
  • Juli 2013 bis November 2013: Vertretung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an der Professur für Forstökonomie, Universität Freiburg
  • Mai 2012 bis März 2013: Vertretung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Junior-Professur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes
  • 2012: Promotion zum Dr. phil. ("Das Waldsterben. Geschichte eines westdeutschen Politikums 1978-1986")
  • 2007 bis 2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Und ewig sterben die Wälder" an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
  • 2006: Diplomarbeit "Kreative Milieus in der Stadt. Geschichte und Gegenwart. – Chinatown an der Saar?"

Publikationen

Monographien

„Erst stirbt der Wald dann Du!“ Das Waldsterben als westdeutsches Politikum 1978-1986, Frankfurt/Main – New York 2015.

(Rezensionen in/auf: HsozKult, Sehepunkte, Neue Politische Literatur, Francia-Recensio, Central European History, Portal für Politikwissenschaft).

Bücher im Autoren- bzw. Herausgeberkollektiv

Amerigo Caruso/Birgit Metzger (Hrsg): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022.

Birgit Metzger/ Johann Kirchinger (Hrsg.): Themenschwerpunkt Kolonialismus und Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69. Jg. Heft 2 (2021).

Peter Itzen / Birgit Metzger / Anne Rasmussen (Hrsg.): Accidents and the State in the 20th Century. (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2021 transcript in der Reihe „Histoire“).

Olivier Hanse / Annette Lensing / Birgit Metzger (Hrsg.): Mission écologie: convergences et divergences entre l’Allemagne et la France des années 1970 à nos jours, Brussel–Bern 2018.

Martin Bemmann / Birgit Metzger / Roderich von Detten (Hrsg.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main – New York 2014.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Ereignisse des öffentlichen Interesses. Unfälle im Militär zur Zeit des deutschen Kaiserreichs. in: Dies. (Hrsg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022, S. 95-119.

Gemeinsam mit Amerigo Caruso: Für eine „Unfallgeschichte“ des deutschen Kaiserreichs. Fragen, Konzepte, Thesen, in: Dies. (Hrsg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen 2022, S. 7-31.

Gemeinsam mit Johann Kirchinger: Für eine Kolonialgeschichte der Landwirtschaft. Editorial. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69. Jg Heft 2 (2021), S. 7-19.

„Make our planet great again“?- oder: global denken, grenzüberschreitend handeln- Zur Geschichte der Umweltbewegung in deutsch-französischer Perspektive, in: Dietmar Hüser, HansChristian Hermann (Hg.): Macrons neues Frankreich. La nouvelle France de Macron. Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven, (Jahrbuch des Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Band 17 2019/2020), Bielefeld 2020, S. 181-210.

Umweltbewegung auf dem Land: Revolutionäre Träume und die Normalität ländlicher Initiativen, in: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Für die Veröffentlichung angenommen, Göttingen 2020, S. 183-210.

Gemeinsam mit Jörg Jacoby: Das Jahr 1920 als Erinnerungsort? Zwischen globalgeschichtlichem Vergessen und nationaler Selbstvergewisserung, in: Was bedeutet das „Saarhundert“? AK Beiträge 3. (2020), S. 94-105.

Gemeinsam mit Amerigo Caruso: More than just Fashionable Concepts? Risk, Security and Resilience in Modern History. International Journal for History, Culture and Modernity, 7 (2019), S. 301–320. (DOI: 10.18352/hcm.514)

Emotional recollection. Some reflections on the role of contemporary witnesses for writing an environmental history, in: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.); Experiences in Oral History. Contemporary witness interviews in archive organizations and historical research, Berlin 2018, S. 44-48.

Gemeinsam mit Silke Mende: Eco-Pacifism: The Environmental Movement as a Source for the Peace Movement, in: Martin Klimke et al. (Hrsg.): The Nuclear Crisis: Arms Race, Atomic Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York–Oxford 2016, S. 171–197.

Gemeinsam mit Laurent Schmit: Shades of Green: Ökologische Modernisierung im deutsch-französischen Vergleich (1970-1990), in: Martin Bemmann / Birgit Metzger / Roderich von Detten (Hrsg.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main – New York 2014, S. 257–286.

Gemeinsam mit Roland Wagner: Gelehrtenstreit oder großer Konsens? – Das Waldsterben, die Wissenschaft und die Medien, in: Peter Weingart (Hrsg.): Zum Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Wiesbaden 2014, S. 223–257.

Rettet den Wald! – Eine westdeutsche Debatte über ein Umweltproblem, in: Roderich von Detten (Hrsg.): Das Waldsterben. Rückblick auf einen Ausnahmezustand, München 2013, S. 64–81.

Gemeinsam mit Silke Mende: Ökopax: Die Umweltbewegung als Erfahrungsraum der Friedensbewegung, in: Christoph Becker-Schaum et al. (Hrsg.): „Entrüstet Euch!“ Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn 2012, S. 118–168.

Gemeinsam mit Roderich von Detten und Franz-Josef Brüggemeier: Der Wald stirbt?! Eine westdeutsche Debatte der 1980er Jahre, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 196, Juni 2012, S. 115–137.

Artikel „Waldsterben“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46354>

Gemeinsam mit Roland Schäfer: Was macht eigentlich das Waldsterben? in: Patrick Masius et al. (Hrsg.): Umweltgeschichte und Umweltzukunft: Zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin. Göttingen 2009, S. 201–227.

Gemeinsam mit Martin Bemmann und Roland Schäfer: „Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch“. Was hatte das Waldsterben mit dem deutschen Waldmythos zu tun? in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mythos Wald. Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster 2009, S. 43–53.

Creative Milieus: Concepts and Failures, in: Martina Heßler / Clemens Zimmermann (Hrsg.): Creative Urban Milieus. Historical Perspectives on Culture, Economy, and the City, Frankfurt –New York, 2008, S. 379–408.

Gemeinsam mit Martin Bemmann und Roland Schäfer: Und ewig sterben die Wälder. Das deutsche Waldsterben als historisches Phänomen. in: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande, 39 (2007), S. 423-436.

Medienresonanz

„Mythos Deutscher Wald“, Dokumentarfilm Arte 2021.

Tom Peterson: „Die Proteste zeigen eine rechte Tendenz in der Gesellschaft“, Interview mit der Historikerin Dr. Birgit Metzger Saarbrücker Zeitung, 3.9.2020.

Annette Hoffmann: Jung, laut, schnell. Was „Fridays for Future“ von anderen Umweltbewegungen unterscheidet ist das Alter der Demonstranten – und ihre Fähigkeit, sich rasch zu mobilisieren. Interview mit der Historikerin Dr. Birgit Metzger, Online-Magazin, Universität Freiburg, 13.08.2019. http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/jung-laut-schnell

Karen Fuhrmann: Wenn Buchen fluchen – Ist der Wald noch zu retten? Interview mit Dr. Birgit Metzger bei HR 2 Der Tag, 30.07.2019.

Willy Meyer: Der Kampf ums Wasser, Dokumentarfilm SWR Fernsehen 2019 (Mitwirkung als Expertin und Protagonistin für das Kapitel über das Saarland und Bergbauschäden).

Katrin Aue: Freude am Erschaudern zieht sich durch die Jahrhunderte, Interview mit Dr. Birgit Metzger und Dr. Amerigo Caruso im SR2 Kulturradio, 16.03.2019.

Renate Meinhof: Hitzefrei. Den Schülern reicht’s: Weil sich in der Klimapolitik nichts bewegt, streiken sie. Süddeutsche Zeitung, 24.01.2019.

Gabi Szarvas im Interview mit der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Birgit Metzger, SR2 Kulturradio, Sendung Der Nachmittag vom 03.05.2018.

Felicia Herr: Häuser und Themen besetzen. Interview mit Dr. Birgit Metzger, Historikerin am FRIAS, Unicross, 23.1.2018 (https://www.unicross.uni-freiburg.de/2018/01/protestkultur/).

Sigrun Rehm: Moment der Politisierung, Interview mit der Historikerin Birgit Metzger über den 2. Juni 1967 als Schlüsselereignis, Der Sonntag, 4.7.2017, S. 9.

Franziska Schubert: Der Tod in den Flammen. Ein Forschungsprojekt untersucht Unfälle im deutschen und französischen Militär, Frankfurter Rundschau, 22./23.10.2016, S. 23.

 „Erst stirbt der Wald, dann du“ - Interview mit Birgit Metzger. Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 21. März 2016, 13:48 Uhr.

Julian Bernstein: „Was vom ''Waldsterben'' blieb“, Interview mit der Saarbrücker Kulturwissenschaftlerin Birgit Metzger, SR 2 - Der Nachmittag | 21.05.2015.

„Erst stirbt der Wald, dann du!“ Dr. Birgit Metzger erklärt die Debatte über das "Waldsterben", Videointerview der Heinrich-Böll Stiftung Saar, einzusehen auf: www.youtube.com/watch.

Claus Hecking: Was wurde eigentlich aus dem Waldsterben? Spiegel Online, am 03.01.2015.

Jürgen Kaube: Der Wald ist doch nicht tot. FAZ, 26.07.2014.

Buchbesprechung: Ursula Kösser: „Hammelsprünge“, Köln 2012, gesendet am 30.5.2012 bei Radio Dreyeckland, Freiburg.

2-Stündige Live-Sendung zum Thema „Ökofeminismus“, gesendet am 26.6.2012, bei Radio Dreyeckland, Freiburg.

Georg Ehring: Mein Freund, der Baum. Geschichte aktuell: Vor 25 Jahren erschien der erste Waldschadensbericht der Bundesregierung, Deutschlandfunk 16.10.2009.

Wissensvermittlung

„Umwelt und Protest. Eine Annäherung an die Fridays-for-Future-Bewegung aus umwelthistorischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der "Talks for Future", 19.07.2019 Freiburg.

Umweltprotest, Alternativmilieu und der ländliche Raum in der „Ära der Ökologie“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Agrargeschichte, Witzenhausen, 19.06.2019.

Birgit Metzger: Umweltprotest und Umweltbewegung im Kontext des Alternativmilieus in den 1970er und 1980er Jahren, Vortrag und Seminar, im Rahmen eines Bildungsseminars von Verdi, Mosbach, September 2016.

„Erst stirbt der Wald dann Du!“, Buchvorstellung, Buchhandlung St. Johann Saarbrücken, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Juli 2015.

„Erst stirbt der Wald…“, Ausstellung im Waldhaus Freiburg und Stuttgart, Februar bis Dezember2011.

Öffentlicher Vortrag über das Waldsterben bei der VHS Konstanz / Hegauer Geschichtsverein, Juni 2010.

 

Stipendien und Preise

  • Joint Fellowship  FRIAS-USIAS 2015-17 (PostDoc)
  • Monika-Glettler-Preis 2012 für die Dissertation "Das Waldsterben. Geschichte eines westdeutschen Politikums 1978-1986"
  • DAAD-Stipendium für ein einjähriges Studienjahr in Kanada (2001/2002)

Tagungen und Workshops

  • Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen. Medialität von Unfällen und Risikodiskurse im Deutschen Kaiserreich", Saarbrücken, 14./16.03.2019
    Tagungsbericht: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8225
    Radiointerview (SR 2): https://www.sr.de/sr/sr2/themen/panorama/20190316_interview_tagung_berichterstattung_kaiserreich100.html
  • Oktober 2017: Tagung "Vom Zukunftswissen zum Zukunftshandeln: Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und 21. Jahrhundert" (zusammen mit Martin Bemmann, Sabine Blum, Roderich von Detten), FRIAS, Universität Freiburg
  • Oktober 2017: Workshop "Prévenir, gérer, contrôler, les armées face aux risques 1880-1980" (zusammen mit Peter Itzen und Anne Rasmussen), USIAS, Université de Strasbourg
  • Juni 2016: Workshop: "Accidents and the State in the 20th Century" (zusammen mit Peter Itzen und Anne Rasmussen), FRIAS, Universität Freiburg
  • November 2015: Winterschule "Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute" (zusammen mit Annette Lensing und Olivier Hanse), Universität des Saarlandes, Université de Lorraine
  • September 2015: Leitung der Arbeitsgruppe "Energy Generation, Acceptance, and Political Power" (zusammen mit Susanne Siebentritt) auf dem interdisziplinären und trinationalen Doktorandenforum "Neue Energien. Energiezukunft an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Gesellschaft" am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
  • März 2013: Tagung "Leben wir in einer ökologisch modernisierten Gesellschaft?" (zusammen mit Martin Bemmann und Roderich von Detten), Universität Freiburg
  • Juni 2007: internationalen Fachtagung (zusammen mit Roland Schäfer und Martin Bemmann) "Und ewig sterben die Wälder", Freiburg

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Forschungsschwerpunkte

Zu den Forschungsschwerpunkten von Birgit Metzger gehören die Umweltgeschichte, soziale Bewegungen und Protestkulturen, das Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik sowie die Geschichte von Risiko und Sicherheit im 20. Jahrhundert.