Prof. Dr. Clemens Zimmermann

ehemaliger Lehrstuhlinhaber

Zur Person

Promotion 1981: Reformen in der bäuerlichen Gesellschaft. Studien zum aufgeklärten Absolutismus in der Markgrafschaft Baden, 1750-1790.
Habilitation 1990: Von der Wohnungsfrage zur Wohnungspolitik. Die Reformbewegung in Deutschland, 1845-1914.
Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg, Marburg und Darmstadt.
Professur 2000-2019: Universität des Saarlandes.

Kontakt: cl.zimmermann(at)mx.uni-saarland.de

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte von Clemens Zimmermann liegen in der Sozial- und Kulturgeschichte von Stadt und Land, in der Geschichte von Staatspraxis und Sozial- und Kulturpolitik sowie bei der individuellen, gruppenspezifischen und wissenschaftlichen Wahrnehmung neuer Technologien und Medien. Neben kontextorientierten Fallstudien stehen komparative Ansätze im Vordergrund.

Leitung der Teilprojekte "Von popular zu populär und zurück - Das europäische Folkrevival der 1950er bis 1970er Jahre aus transnationaler und transregionaler Perspektive" (Dr. Gunter Mahlerwein) und: „Wie Malefiz zu Barricade wurde – Eine transnationale Geschichte des Gesellschaftsspiels der 1960er und 1970er Jahre“ (Antonia Schlotter, M.A.)

(Forschungsgruppe der Universität des Saarlandes und der Université du Luxembourg „Populärkultur transnational ) (2012-2025)

Publikationen