Dr. Birgit Metzger
Bis Septermber 2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte. Seit Oktober 2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte.
Geb. B3 1, Raum 3.12
Tel. +49 (0) 681 302-2219
birgit.metzger(at)uni-saarland.de
Aktuelle Forschungsprojekte
- Bergbaugeschichte und Industriekultur in der Saarregion - Pressemitteilung/UdS vom 14.01.2020 und Artikel Saarbrücker Zeitung vom 21.01.2020
- Kontrollverlust oder vermeidbare Risiken? Eine Unfallgeschichte des deutschen und französischen Militärs im 20. JahrhundertP
Forschungsschwerpunkte
- Zu den Forschungsschwerpunkten von Birgit Metzger gehören die Umweltgeschichte, soziale Bewegungen und Protestkulturen, das Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik sowie die Geschichte von Risiko und Sicherheit im 20. Jahrhundert.
Vita
- Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
- Oktober 2019 - September 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes
- April 2018-September 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes
- November 2015 bis Dezember 2017: Post-Doc am gemeinsamen Forschungsprojekt der Institutes for Advanced Studies Universitäten Freiburg (FRIAS) und Straßburg (USIAS) "Soldiers out of control? An entangled history of accidents in the French and German military, 1920-1970"
- November 2013 bis November 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
- Juli 2013 bis November 2013: Vertretung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an der Professur für Forstökonomie, Universität Freiburg
- Mai 2012 bis März 2013: Vertretung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Junior-Professur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes
- 2012: Promotion zum Dr. phil. ("Das Waldsterben. Geschichte eines westdeutschen Politikums 1978-1986")
- 2007 bis 2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Und ewig sterben die Wälder" an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
- 2006: Diplomarbeit "Kreative Milieus in der Stadt. Geschichte und Gegenwart. – Chinatown an der Saar?"
Stipendien und Preise
- Joint Fellowship FRIAS-USIAS 2015-17 (PostDoc)
- Monika-Glettler-Preis 2012 für die Dissertation "Das Waldsterben. Geschichte eines westdeutschen Politikums 1978-1986"
- DAAD-Stipendium für ein einjähriges Studienjahr in Kanada (2001/2002)
Tagungen und Workshops
- Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen. Medialität von Unfällen und Risikodiskurse im Deutschen Kaiserreich", Saarbrücken, 14./16.03.2019
Tagungsbericht: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8225
Radiointerview (SR 2): https://www.sr.de/sr/sr2/themen/panorama/20190316_interview_tagung_berichterstattung_kaiserreich100.html - Oktober 2017: Tagung "Vom Zukunftswissen zum Zukunftshandeln: Expertise und Entscheidungen über Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im 20. und 21. Jahrhundert" (zusammen mit Martin Bemmann, Sabine Blum, Roderich von Detten), FRIAS, Universität Freiburg
- Oktober 2017: Workshop "Prévenir, gérer, contrôler, les armées face aux risques 1880-1980" (zusammen mit Peter Itzen und Anne Rasmussen), USIAS, Université de Strasbourg
- Juni 2016: Workshop: "Accidents and the State in the 20th Century" (zusammen mit Peter Itzen und Anne Rasmussen), FRIAS, Universität Freiburg
- November 2015: Winterschule "Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute" (zusammen mit Annette Lensing und Olivier Hanse), Universität des Saarlandes, Université de Lorraine
- September 2015: Leitung der Arbeitsgruppe "Energy Generation, Acceptance, and Political Power" (zusammen mit Susanne Siebentritt) auf dem interdisziplinären und trinationalen Doktorandenforum "Neue Energien. Energiezukunft an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Gesellschaft" am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
- März 2013: Tagung "Leben wir in einer ökologisch modernisierten Gesellschaft?" (zusammen mit Martin Bemmann und Roderich von Detten), Universität Freiburg
- Juni 2007: internationalen Fachtagung (zusammen mit Roland Schäfer und Martin Bemmann) "Und ewig sterben die Wälder", Freiburg