Danny Jonas, M.Eng.

Doktorand

Danny Jonas, M.Eng.

Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme
Campus A5 1
66123 Saarbrücken

danny.jonas(at)aut.uni-saarland.de

 

Research Interests

  • Model-based Analysis of Solar and Heat Pump Systems for the Energy Supply of Buildings
  • Solar Energy and Energy Efficiency in Buildings
  • Photovoltaic-Thermal (PVT) Systems (Participant of IEA SHC Task 60 - PVT Systems)
  • Energy Storages

Research Projects

  • Solare Wärmepumpensysteme, Landesforschungsförderung der Staatskanzlei des Saarlandes
  • SolWP-Hybrid: Solare Wärmepumpensysteme mit Stromspeicher als Hybridsysteme zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden, Operationelles Programm EFRE Saarland 2014-2020 im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung", Europäischer Fond für Regional Entwicklung

Supervised Bachelor / Master / Diploma theses

  • [B] Bewertung von Systemkonfigurationen von Wärmepumpen und Solarthermie hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit [Hochschule Trier]
  • [B] Modellierung und Simulation von Luft/Wasser-Wärmepumpensystemen mit Leistungsregelung
  • [M] Optimierung der Auslegung und Betriebsstrategien von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen für die Stromversorgung von Gebäuden
  • [B] Dynamische Messung und Parameteridentifikation eines PVT-Solarkollektors mittels TRNSYS und GenOpt [htw saar]
  • [B] Modellierung eines Latentwärmespeichers in der Simulationsumgebung TRNSYS
  • [B] Simulation und Potentialanalyse des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien im Temperaturbereich von 0 °C bis 20 °C in einem Niedertemperatur-Speicher [Hochschule Trier]
  • [B] Variantensimulationen solarer Wärmepumpensysteme und Abschätzung des Potentials für den Einsatz von PCM Speichern als Wärmequelle für die Wärmepumpe mittels Polysun [Hochschule Trier]

Supervised Student Research Projects

  • Simulationsbasierte, energetische Analyse der hydraulischen Einbindung von Solarabsorbern in den Wärmequellenkreis von Wärmepumpen [Hochschule Trier]
  • Einfluss der Leistungsregelung von Luft/Wasser-Wärmepumpen auf energetische Kenngrößen eines Einfamilienhauses mit Photovoltaik- und Batteriespeichersystem (AESps)
  • Smart Meter in Deutschland: Ansteuerungsmöglichkeiten (Fernschaltfunktionen, Lastmanager und CLS-Schnittstelle) und Kommunikationsmöglichkeiten mit der SG-Ready-Schnittstelle (AESse)
  • Smart Meter in Deutschland: Gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Chancen und Risiken aus Sicht des Versorgers und des Anlagenbetreibers (AESse)
  • Smart Meter in Deutschland: Technische Umsetzung (Übertragungstechnik, zentrales System und Funktionen) (AESse)
  • Identifizierung und Validierung der Modellparameter von PVT-Kollektoren auf Basis dynamischer Messungen nach DIN EN ISO 9806 [Hochschule Trier]
  • Modellierung und Simulation eines solaren Kombisystems mit Gasheizkessel (AESps)
  • Untersuchung der Co-Simulation von TRNSYS und Matlab (AESps)
  • Solare Wärmepumpensysteme in Kombination mit PVT-Kollektoren (ATse)
  • Entwicklung eines Simulationsmodells für PV-Systeme mit Stromspeichern in TRNSYS (MSe)
  • Wärmepumpen im Smart Grid - SG Ready Schnittstelle für Wärmepumpen (ATse)
  • PCM-Speicher in solaren Wärmepumpensystemen (BSe)
  • Regelkonzepte für Heizsysteme mit solaren Wärmepumpensystemen (ATse)

Supervised Academic Courses / Lectures