VerfR/VerfProzR: VertiefVorl.
Informationen zur Veranstaltung
Zeit: | Mo., 16:00–18:00 Uhr |
Ort: | Online-Vorlesung |
Beginn: | 12.4.2021 |
Zielgruppe: | Examenskandidaten |
Online-Vorlesung
Bis zur Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs in der Lehre an der Universität des Saarlandes werden die Einheiten der Vorlesung jeweils zur anberaumten Zeit als Online-Vorlesung per Direktübertragung (neudeutsch „Streaming“) in Echtzeit („live“) angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nicht nachträglich als Video heruntergeladen werden kann.
Zur Vorbereitung der Vorlesung bitten wir, dass sich jeder Hörer so bald wie möglich persönlich per E-Mail mit dem Betreff „VVVR“ an lehrstuhl(at)groepl.uni-saarland.de anmeldet und dabei die folgenden Angaben macht:
- Vorname, Familienname,
- Matrikelnummer,
- Studienfach und -semester.
Im Anschluss daran werden wir Ihnen nähere, insb. technische Informationen per E-Mail zusenden.
Terminplan mit Sachverhalten und Lösungsskizzen
Termin | Thema | Sachverhalt | Lösungsskizze | |
1. | ab 12.4.2021 | Paritätsgesetz | Einheit 1 | Einheit 1 (Teil 1) |
Die Liste wird im Laufe des Semesters erweitert und um die entsprechenden Dateien ergänzt.
Vorlesungsbegleitende PPt-Präsentationen (PDF)
(werden fortlaufend nach der jeweiligen Vorlesungseinheit verlinkt)
- Vorlesungseinheit vom 12.4.21
Inhalt der Veranstaltung
Für eine Vertiefungsvorlesung bietet sich die Schwerpunktsetzung nach der Wahrscheinlichkeit an, mit der bestimmte Themen im Examen geprüft werden. Zudem zeigt die Erfahrung aus der Korrektur von Examensklausuren und aus mündlichen Prüfungen, dass gewisse Bereiche sowohl in der persönlichen Vorbereitung als auch in Repetitorien – offenbar wegen der Überlegung „das kommt eh nicht dran“ – zu sehr vernachlässigt werden. Die Vertiefungsvorlesung möchte die Chance bieten, einige dieser Lücken zu schließen.
Daher sollen, soweit die Zeit reicht, Examensklausuren zu folgenden Themen „schulmäßig“ besprochen werden:
- Verfassungsbeschwerde, Organstreit und abstrakte Normenkontrolle nach saarländischem Verfassungsrecht,
- Bund-Länder-Streit,
- Wahlprüfungsbeschwerde,
- Kommunalverfassungsbeschwerde,
- Prüfung von Unionsgrundrechten durch das BVerfG,
- paritätische Wahlvorschlagslisten für Männer und Frauen,
- Neues zur Drittwirkung der Grundrechte („Stadionverbot“),
- „Kopftuch-Rechtsprechung“ des BVerfG.
Daneben sollen auch verfassungsrechtliche Fragen der Covid-19-Krise diskutiert werden.
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht,
deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus B4.1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-3200
Fax: +49 (0)681 302-4330
E-Mail: lehrstuhl(at)groepl.uni-saarland.de
Besucher
Universitätscampus
Gebäude B4.1, 2. Stock
Aufgang Seitentreppe C
Sekr. Zi.-Nr. 2.42
Allg. Öffnungszeiten
(Lehrstuhl und Bibliothek):
Mo.–Fr., jew. 9:30–12:30 Uhr
Klausur- und Scheinausgabe
ausnahmslos Mi., 9:30–11:30 Uhr