Svenja Simon
Vita
1997-2000
Ausbildung zum Goldschmied
2003
Meisterprüfung im Gold- und Silberschmiedehandwerk
2005 – 2007
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
2012
Abitur
2012 – 2016
Bachelorstudium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes (Fächerkombination: Klassische Archäologie; Vor- und Frühgeschichte; Kultur- und Mediengeschichte; Kulturgeografie)
2013 - 2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
2016 – 2020
Masterstudium der Altertumswissenschaften (Hauptfach: Vor- und Frühgeschichte; Nebenfach: Europäische Kulturstudien)
2019 - 2020
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes
Seit 2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes
Publikationen
Artikel
S. Simon, Goldschmuck der östlichen Glockenbecherkultur: Thesen zur Herstellungstechnik aufgrund eigener Versuche. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion. Symposium Otzenhausen 14. -17.4.2016 (Otzenhausen 2017) 199-204.
S. Simon, “Thracian silver jewellery from the 4th c. BC: investigations on objects from the collection of the Roman–Germanic Central Museum, Leibniz Research Institute for Archaeology ”, Bulgarian e-Journal of Archaeology | Българско е-Списание за Археология, 12(2), 2022 pp. 267–279.
https://doi.org/10.57573/be-ja.12.267-279