Alexandra Simon M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift

Campus Gebäude A 1.3  Raum: 0.15
66123 Saarbrücken

Fon: +49 (0)681 302 57387
Fax: +49 (0)681 302 57382

alexandra.simon(at)uni-saarland.de

 

Beruflicher Werdegang

4/2020 - heute
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie) Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken (WIPS) GmbH an der Universität des Saarlandes

10/ 2018 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Universitätsambulanz, Universität des Saarlandes

08/ 2017 – 01/ 2018 Praktikum, Verein für Sozialpsychiatrie, Saarlouis

12/ 2013 – 09/ 2019 Neuropsychologische Assistentin, Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Universitätsambulanz, Universität des Saarlandes

10/ 2013 – 04/ 2014 Forschungspraktikum, Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Universitätsambulanz, Universität des Saarlandes

1999 – 2014 Tätigkeit als Physiotherapeutin

1996 – 1999 Ausbildung zur Physiotherapeutin, Staatlich anerkannte Schule für Krankengymnastik, Pirmasens

1995 – 1996 Freiwilliges Soziales Jahr, Reha-Med-Kliniken Homburg, Rehabilitationsklinik für neurologische Erkrankungen

 

Akademischer Werdegang

09/ 2018 Master of Science in Psychologie; Masterarbeit: Evaluation des Fragebogens für Phantomempfindungen, Sensibilitätsstörungen und Missempfindungen

2014 - 2018 Master of Science Studium der Psychologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Schwerpunkte: Klinische Neuropsychologie, Klinische Psychologie, Angewandte und Kognitive Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie; Nebenfach: Psychosomatik

09/ 2014 Bachelor of Science in Psychologie 09/2014; Bachelorarbeit: Anit-X: Eine Möglichkeit zur Therapie der visuellen Extinktion?

2009 – 2011 Bachelor of Science Studium der Psychologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Nebenfach: Neuropsychiatrie

2009 – 2011 Bachelor of Science Studium der Psychologie, berufsbegleitend an der FernUniversität in Hagen

 

Forschungsinteressen

Diagnostik von Phantom- und Missempfindungen nach erworbenen Hirnschädigungen

Therapie von Empfindungsstörungen nach erworbenen Hirnschädigungen mittels Spiegeltherapie