WiSe 2022/2023 (M.Sc.)

Projektarbeit II aus dem Bereich Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung

Dozentin: Prof Dr. Kray

Die Projektarbeit II dient der Vorbereitung einer Masterarbeit in der AE Sprache, Lernen und Handlung. Ziel ist die Einarbeitung in eine aktuelle Forschungsfrage und deren Preregistrierung als erster Schritt vor dem Schreiben einer Masterarbeit. Mögliche Methoden: EEG, behaviorale (online) Studien. Mögliche Themen u.A.: Sprachvorhersagbarkeit und Wortlernen im Schulalter; individuelle Unterschiede in exekutiven Funktionen und sozio-ökonomischen Status und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung, Entwicklung von SÖS- und Wortschatztestbaterien.

Termin: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, A 1.3 CIP Pool

Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Bereich Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung

Dozentin: Dr. Katja Häuser

Inhalt: Begleitseminar zur Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten der AE Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung (Bachelor, Master- und Promotionsarbeiten). Studierende richten sich bitte per Email an das Sekretariat der AE, sekslh(at)mx.uni-saarland.de.

Modul: Angewandte und Kognitive Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Modulelement: Seminar "Angewandte und Kognitive Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie"

Dozentin: Dr. Katja Häuser

Montag, 16-18 Uhr

Wichtig: Angewandte und Kognitive Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (AKEPP) als Wahlfach im Masterstudiengang Psychologie

Für das Wahlfach AKEPP belegen Sie zwei AKEPP-Seminare und lassen sich die erfolgreiche Teilnahme mit dem entsprechenden Formular vom Dozenten/der Dozentin bestätigen. Die Anforderungen in den jeweiligen Seminaren sind identisch mit denjenigen für das Wahlpflichtfach AKEPP und werden von den jeweiligen DozentInnen festgelegt. Eine Benotung erfolgt nicht. Es wird außerdem empfohlen, die AKEEP-Vorlesung zu besuchen.

Während Sie bei AKEPP als Wahlpflichtfach Prüfungsvorleistungen im Umfang von 12 SWS erwerben müssen, erwerben Sie beim Wahlfach Prüfungsleistungen im Umfang von 8 SWS (2 Seminare).