Lebenslauf
Vita
Seit 2012:
Universitätsprofessorin für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität des Saarlandes
2008-2012:
Außerplanmäßige Professorin ebendort SS 2011/WS 2011/12: Gast- bzw. Vertretungsprofessorin für Historische Anthropologie an der Universität des Saarlandes
Seit 2003:
Privatdozentin für Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der WWU Münster
2000-Sommer 2011:
Stellvertretende Leiterin des volkskundlichen Teilprojekts im Münsteraner Sonderforschungsbereich 496 ‚Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution‘ 2003: Habilitation an der WWU Münster mit einer Arbeit zur sozialen Funktionsweise der ländlichen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Titel der Arbeit: Ländliche Gesellschaft zwischen dörflicher Sozialkontrolle und adliger Gerichtsbarkeit. Die Westfälische Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein im 17. und frühen 18. Jahrhundert (Venia Legendi für Volkskunde/Europäische Ethnologie)
1997-2000:
Lise-Meitner-Stipendiatin des Landes NRW zur Habilitation
1993-1996:
Stellvertretende Projektleiterin in der Arbeitsgruppe ‚Ostelbische Gutsherrschaft als sozialhistorisches Phänomen‘ an der Universität Potsdam (Leitung: Prof. Dr. Jan Peters)
1990-1992:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt zur Geschichte des Massenkonsums 1880 bis 1930 an der Universität Münster (Leiter: Prof. Dr. Hans Jürgen Teuteberg)
1990:
Promotion im Hauptfach Volkskunde an der Universität Münster mit einer Arbeit zur frühneuzeitlichen Hospitalverpflegung. Publikation 1994 unter dem Titel ‚Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650, Stuttgart 1994 (Studien zur Geschichte des Alltags 11).
Studium der Volkskunde, Mittleren und Neueren Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster