Dr. Ulrich Honecker

Position
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus Dudweiler
Am Markt, Zeile 2
D-66125 Saarbrücken

Kontakt
Tel.: +49 681 302-64236
Fax: +49 681 302-64206
ulrich.honecker(at)geo.uni-saarland.de  

Büro

Campus Dudweiler, Zeile 2, Raum 2.2.03

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

⇒ Vita
⇒ Forschungsschwerpunkte

⇒ Planungs- und Forschungsprojekte
⇒ Publikationen   
 

 

Vita

Ausbildung:

  • 1988 – 1990: Höhere Berufsfachschule für Automatisierungs- und Computertechnik am Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum Völklingen; Abschluss: Staatlich geprüfter Assistent für Automatisierungs- und Computertechnik (HBFS).
  • 1990 – 1992: Studium der Mathematik und Physik (ohne Abschluss)
  • 1992 – 1998: Studium der Geographie (Hauptfach Physikalische Geographie); Abschluss: Diplom-Geograph
  • 1999 - 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physikalische Geo­gra­phie
  • 2005: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

 

Praktika:

  • 1995: Auenzentrum Hessen der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), Echzell: Fließgewässertypisierung
  • 1996: Auenzentrum Hessen der HGON, Echzell: Fließgewässerkartierung
  • 1997: Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung mbH (GAF mbH), München

 

Berufliche Tätigkeiten:

  • 1997 - 1998: freiberufliche Tätigkeit in der GAF mbH mit Schwerpunkt in der Bearbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten
  • 1999 - 2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität des Saarlandes
    • Eigenständige und arbeitsgruppenorientierte Bearbeitung und Leitung von GIS-Projekten u. a. mit ESRI-ArcGIS Produkten (ArcInfo 7.1- ArcGIS 9.1, Erdas IMAGINE 7.4-8.7).
    • Aufbau und Strukturierung von Datenbanken (MS Access 2000 – 2003)
    • Entwicklung und Programmierung von semiautomatischen Workflows zur operationellen GIS-Bearbeitung
    • Durchführung von GIS- und Fernerkundungskursen im Rahmen der Lehre am Geographischen Institut der Universität des Saarlandes und Betreuung von geoinformatischen Abschlussarbeiten
    • Mitarbeit an Forschungsprojekten mit gewässerspezifischen Fragestellungen
  • 2004 - 2006: freiberufliche Tätigkeit in der dt.-frz. Arbeitsgemeinschaft Fluvial.IS (Dokumentation der Gewässermorphologie an der Mittleren Marne)
  • 2008 - 2010: wissenschaftlicher Angestellter am Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg
    • Mitwirkung im Auenprogramm Bayern
    • Aufbau des Auenforums im Auenzentrum Neuburg a.d. Donau
    • Umstrukturierung und Weiterentwicklung der Auenprojektdatenbank Bayern
    • Mitwirkung im Projekt "Beitrag der Wasserwirtschaftsflächen zur Biodiversität"
    • Betreuung des Fernerkundungsprojekts "Waldflächen in Bayern"
    • seit 2009 Redaktion der Zeitschrift "Auenmagazin"
  • seit 2011 Redaktion der Zeitschrift "Auenmagazin" in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt
  • seit 2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physischen Geographie und Umweltforschung
    • GIS-Modellierung (ArcGIS 10.x)
    • Aufbau, Programmierung und Pflege von Datenbanken (MS Access 2013)
    • Durchführung von Geländepraktika und Exkursionen im Rahmen der Lehre
    • Entwicklung eines Nährstoffbilanzierungssystems
    • Betreuung hydrologischer Messstelleneinrichtungen
    • Fernerkundung
  • seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Internationalen Kommissionen zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS)

Forschungsschwerpunkte

  • Gewässer- und Auenentwicklung
  • Nährstoffmodellierung
  • Hochwasservorsorge
  • Fernerkundung
  • Geographische Informationssysteme (GIS)

 

Planungs- und Forschungsprojekte

Mitarbeit in Forschungsprojekten:

  • 2011-2015: Modellierung des Einflusses unterschiedlicher  landwirtschaft-licher Nutzungsszenarien im Einzugsgebiet von Ill und Theel auf Wasserrahmenrichtlinien-relevante Parameter (im Auftrag des Zweck-verbands Illrenaturierung, gefördert vom Ministerium für Umwelt und Verkehr des Saarlandes)
  • 2005-2007: Retentionsfähigkeit von Gewässernetzen (Forschungsverbund mit Universität Kassel, TU  Kaiserslautern, TU Braunschweig und LUWG Rheinland-Pfalz, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderaktivität „Risikomanagement extremer Hochwasser-ereignisse“ des BMBF)
  • 2005-2007: Erfassung von Querbauwerken / Durchlässen im Rahmen des Projektes „Methoden-entwicklung zur Bewertung der biologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit saarländischer Fließgewässer mit Maßnahmenableitung und Prioritätensetzung zur Entschärfung bzw. Beseitigung der Barrierewirkung“ (Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Saarland)
  • 2002-2005: Ermittlung und Bewertung der Entwicklungsfähigkeit saarländischer Fließgewässer als Grundlagen für die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen zur Erreichung des Guten Zustands nach Vorgabe der EG-WRRL (Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Saarland)
  • 2002: Hydrologie und Gewässerstrukturgüte (Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Rheinland-Pfalz)
  • 1999-2003: Auenschutz- und Auenentwicklungskonzept für das Saarland (ASEK) (Auftraggeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Saar)
  • 2000: Gewässerstrukturgütekarte für das Saarland (Auftraggeber: Ministerium für Umwelt des Saarlandes)
  • 2000: Fernerkundung sensibler Bachauen im Flussgebiet der Nahe (IRMA II A 4) (Auftraggeber: Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz, Auftragnehmer: Ingenieurbüro für Landschaftswasserbau Dr.-Ing. K. Kern)
  • 1999-2000: Application de la méthode LAWA 1998 modifée Rhénanie-Palatinat sur le cours francaise de la Sarre et Sarre Blanche (Auftraggeber: Agence de l’Eau Rhin-Meuse)
  • 1999-2000: Methodenvergleich zur Gewässerstrukturgütebewertung am Beispiel von Nied, Prims, Alzette und Ernz Noire (Auftraggeber: Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Landesamt für Umweltschutz und Gestion de l’Eau (Ministère de l’Interieur, Luxembourg))
  • 1995-1996: Gewässerstrukturgütekartierung im Einzugsgebiet der Kinzig (Hessen)

Mitarbeit an Planungsprojekten:

  • 2006-2007:  Defizitanalyse und Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen für Planungseinheit 11 zur Aufstellung von Maßnahmenprogrammen gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz (im Auftrag von RIVERCONSULT)
  • 2004-2006: Étude géomorphologique de la Marne Moyenne (Auftraggeber: Syndicat Interommunal pour l’Aménagement Hydraulique de la Marne Moyenne)