ERP II

Enterprise Resource Planning II (ERPII)



Enterprise Resource Planning Systeme, wie bspw. SAP R/3, sind aus heutigen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Nahezu alle wichtigen betrieblichen Aufgaben werden durch diese Systeme unterstützt bzw. automatisiert ausgeführt. Dabei haben sich ERP-Systeme in den 90er Jahren etabliert und sind seitdem in großen Teilen funktional unverändert geblieben.

In den letzten Jahren hat sich mit dem Internet und anderen Entwicklungen die Umgebung für Unternehmen radikal gewandelt. ERP-Systeme stehen neuen Anforderungen gegenüber, die sie nur teilweise erfüllen können.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Entwicklung von ERP-Systemen auf technologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es wird gezeigt, wie ERP-Systeme heute gestaltet sind und welche Pläne für deren Weiterentwicklung in den Schubladen der großen Softwareanbieter liegen.

Darüber hinaus werden neue betriebliche Anwendungssysteme vorgestellt, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Diese ergänzen und erweitern die Funktionalitäten von ERP-Systemen und erfüllen die neuen Anforderungen nach größerer Flexibilität, kürzeren Entwicklungsdauern oder stärkerer Transparenz. Unter anderem werden in der Vorlesung Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM) und Product Lifecycle Management (PLM) Systeme behandelt.

 

Dozent:


  • Dr. Dirk Werth


Inhalt der Veranstaltung:


  • ERP-I Systeme
  • Neue Anforderungen für ERP-I Systeme und Weiterentwicklung zu ERP-II
  • ERP-II Systeme und Architektur
  • Supply Chain Management Systeme
  • Branchenspezifische ERP-II-Systeme
  • SCM mit SAP APO
  • Exkurs: Trends betrieblicher Anwendungen
  • Praktische Einführung SAP APO
  • Data Warehouse Systeme
  • Customer Relationship Management
  • Unternehmenspräsentation Globus
  • Warenwirtschaftssysteme bei Globus
  • Supplier Relationship Management und Product Lifecycle Management
  • ERP III


Vorkenntnisse:


  • Wirtschaftsinformatik I
  • ERP I (empfohlen)


Literatur der Veranstaltung


Basis-Literatur

  • Röhricht J., Schlögl C.: cBusiness – Erfolgreiche Internetstrategien durch Collaborative Business am Beispiel mySAP.com. Addison-Wesley, München 2001.
  • Corsten, H.: Einführung in das E-Business. Oldenbourg, München et al. 2003.
  • Langenwalter, G.A.: Enterprise Resources  Planning and Beyond – Integrating Your Entire Organisation. St. Lucie Press, o.O 2000.
  • Loos, P.; Gronau, N. (Hrsg.): E-Business – Integration industrieller ERP-Architekturen. Cuvillier, Göttingen 2002.
  • Norris, G. et al.: E-Business und ERP –– Interne Prozesse mit dem Internet verbinden. Wiley-VCH, Weinheim 2002.
  • Türk, P. et al.: mySAP R/3 – Einführung. Addison Wesley, München 2003,.


Vertiefende Literatur

  • Albers,S.; Wolf, J. (Hrsg.): Management Virtueller Unternehmen. Deutscher Universitäts- Verlag, Wiesbaden 2003.
  • Angeli, A.: Technische Integration von SAP-Systemen. Galileo Press, Bonn 2003.
  • Hampe, J.; Schwabe, G. (Hrsg.) Mobile and Collaborative Business 2002. Gesellschaft für Informatik, Bonn 2002.
  • Bruhn, M.: Relationshiop Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen. Vahlen, München 2001.
  • Bruhn, M.; Homburg Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2002.
  • Busch, A.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management. Gabler, Wiesbaden 2002.
  • Corsten, D.; Gabriel, C.: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen- Grundlagen, Realisierung und Fallstudien. Springer, Berlin et al. 2003
  • Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg, München et al. 2001.
  • Eigner, M.; Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer Verlag, Berlin et al. 2001.
  • Eisert, U. et al.: mySAP Product Lifecycle Management. Galileo Press GmbH, Bonn 2001.
  • Frese, E.; Stöber H. (Hrsg.): E-Organisation. Strategishe und Organisatorische Herausforderungen des Internet. Gabler, Wiesbaden 2002.
  • Haasis, K.; Strommer, W.; Zerfaß, A. (Hrsg.): Digitale Wertschöpfung: Internet und E-Business als Chance für den Mittelstand. 2. Aufl., dpunkt, Heidelberg 2002.
  • Helmke, S.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management – Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation. Gabler, Wiesbaden 2001.
  • Johannesson, P.; Wangler, B.; Jayaweera, P.: Application and Process Integration – Concepts, Issues and Research Directions. www.dsv.su.se/~perjons/fossilpaul2.pdf.
  • Kaib, M.: Enterprise Application Integration – Grundlagen, Integrationsprodukte, Anwendungsbeispiele. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 2002.
  • Kaib, M.: Enterprise Application Integration (EAI) als umfassender Ansatz zur Integration heterogener betrieblicher Anwendungssysteme – Grundlagen, Integrationspunkte, Anwendungsbeispiele. Diss., Marburg 2002.
  • Keller, W.: Enterprise Application Integration: Erfahrungen aus der Praxis. dpunkt, Heidelberg 2002.
  • Keller, G.; Teufel, Th.: SAP R/3 prozessorientiert anwenden. 2. Aufl., Addison-Wesley, Bonn et al. 1998.
  • Knolmayer, G.; Mertens, P.; Zeier, A.: Supply Chain Management auf Basis von SAP- Systemen. Springer, Berlin et al. 2000.
  • Kollmann, T.: Virtuelle Marktplätze: Grundlagen – Management – Fallstudie, München: Vahlen 2001.
  • Linthicum, D. S.: B2B Application Integration – e-Business – Enable Your Enterprise. Addison-Wesley Professional. Boston et al. 2001.
  • Mauterer, H.: Der Nutzen von ERP-Systemen- Eine Analyse am Beispiel von SAP R/3. Dt. Universitätsverlag, Wiesbaden 2002.
  • Meier, M.; Sinzig, W.; Mertens P.: SAP Strategic Enterprise Management/Business Analytics. Springer, Berlin et al. 2002.
  • Merz, M.: E-Commerce und E-Business.Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. 2.Auflage,dpunkt-verlag, Heidelberg 2002.
  • Norris, G. et al.: E-Business und ERP: Transforming the Enterprise. John Wiley & Sons, New York et al. 2000.
  • Perez, M.; Hildenbrand, A.; Matzke, B.; Zencke, P.: Geschäftsprozesse im Internet mit SAP R/3 – Chance zur Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Informationswege. Addison Wesley, Bonn et al. 1998.
  • Ptak, C.; Schragenheim, E.: ERP Tools, Techniques und Applications for integrating the Supply Chain. St. Lucie Press, Boca Raton et al. 2000.
  • Puschmann, T.: Collaboration Portale – Architektur, Integration, Umsetzung und Beispiele. Diss., Difo-Druck, St. Gallen 2003.
  • Schenkenbach, R.; Zeier, A.: Collaborative SCM in Branchen. Galileo Press, Bonn 2003.
  • Schwarz, M.: ERP- Standardsoftware und organisatorischer Wandel –– Eine integrative Betrachtung. Diss., Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 2000.
  • Schwarze,  J., Schwarze, S.: Electronic Commerce- Grundlagen und praktische Umsetzung, Berlin: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 2002.
  • Schwetz, W.: Customer Relationship Management – Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten. 2.Aufl., Gabler, Wiesbaden 2001.
  • Seifert, D.: Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment. 1. Aufl., Bonn: Galileo Business, 2002.
  • Sharipo, J.F.: Modelling the Supply Chain. Duxbury, Pacific Grove 2001.
  • Shields, M.: ERP-Systeme und E-Business schnell und erfolgreich einführen – Ein Handbuch für IT-Projektleiter. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2002.
  • Silberberger,H.: Collaborative Business und WebServices. Springer, Berlin et al. 2003
  • Stokburger, G.; Pufahl, M.: Kosten senken mit CRM- Strategien, Methoden und Kennzahlen. Gabler, Wiesbaden 2002.
  • Walther, J.; Bund, M. (Hrsg.): Supply-Chain-Management – Neue Instrumente zur kundenorientierten Gestaltung integrierter Lieferketten. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Verlagsbereich Buch, Frankfurt a.M. 2001.
  • Wannenwetsch, H.-H.; Nicolay, S.: E-Supply-Chain-Management – Grundlagen – Strategien – Praxisanwendungen. Gabler, Wiesbaden 2002.
  • Wessling, H.: Aktive Kundenbeziehungen mit CRM- Strategien, Praxismodule und Szenarien. Gabler, Wiesbaden 2001.
  • Wettklo, M.; Schultze, M.-A.: ERP-Strategien im collaborative Business – ERP in der Sackgasse?. Detecon International GmbH, Eschborn 2003.
  • Wildemann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management. TCW-Verlag, München 2000.
  • Wirtz, W.: Electronic Business, 1. Aufl., Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, 2001.
  • Zeier, A.: Ausdifferenzierung von Supply-Chain-Management-Standardsoftware. J. H. Röll, Dettelbach 2002.
  • Zwerger, F.; Paulus, S.: E-Business Projekte – Warum sie scheitern und wie man sie zum Erfolg führt. Galileo Press, Bonn 2002.




Legal notice: SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP, mySAP.com, and other SAP products and services mentioned here and in the files/slides the links above are pointing to as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and in several other countries all over the world. MarketSet and Enterprise Buyer are jointly owned trademarks of SAP Markets and Commerce One. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective owners.