Ebernand von Erfurt: Keisir unde keisirin
Edition und Übersetzung
Die Verslegende Keisir vnde keisirin über Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde von Ebernand von Erfurt ist ein einzigartiges Zeugnis nicht nur für die lokale Verehrung des Kaiserpaares in Bamberg, sondern auch für die überregionale, politische Bedeutung der Heiligen. Darüber hinaus ist der für das Genre eher umfangreiche Text (ca. 4700 Verse) als eigenständige Heiligenvita, die nicht Teil einer Sammlung ist (wie etwa der Legenda Aurea), von großer Bedeutung für die Gattungsgeschichte.
Eine genaue Datierung des Werkes ist schwierig; die Entstehung wird für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts angesetzt, da Kunigunde zwar bereits heiliggesprochen gewesen sein muss (1200), der zeitliche Abstand zu diesem Ereignis aber nicht allzu groß gewesen sein kann. Die einzige überlieferte Handschrift (Princeton, New Jersey, University Libr., Garret Collection, Ms. No. 133) stammt aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts.
Die derzeitige Editionslage ist vor diesem Hintergrund völlig unzureichend: Neben einer normalisierenden Edition von Reinhold Bechstein aus dem Jahr 1860 existiert nur ein diplomatischer Abdruck von James W. Scott (1971), d. h. es gibt zum einen keine Edition, die den derzeitigen Ansprüchen genügt, zum anderen sind beide Editionen nur noch über den Bibliotheksbestand greifbar. Eine Übersetzung hat Kurt Gärtner 2012 aus dem Nachlass von Manfred Lemmer herausgegeben, die aber nicht den mittelalterlichen Text bietet. Damit ist der Text sowohl für die interessierte Öffentlichkeit als auch für den akademischen Unterricht im Grunde nicht verfügbar. Dieses Desiderat soll durch das geplante Projekt behoben werden, sodass durch Text, Übersetzung und Kommentar die Vita einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.
Literatur:
Andrea Schindler: Waz mochte uff erdin herschir sin / Danne keiser vnde keyserin? Kaiser Heinrich II. zwischen weltlicher und himmlischer Krone bei Ebernand von Erfurt. In: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde. Ausstellung anlässlich des 1000jährigen Jubiläums ihrer Kaiserkrönung. Katalog zur Sonderausstellung. Hg. von Norbert Jung und Holger Kempkens. Münsterschwarzach 2014 (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg; 26), S. 45–56.