Nicole Schröder

Nicole Schröder

Gebäude C53, Raum: 1.21.3
Telefon: +49 (0)681 302-70089
Telefax: +49 (0)681 302-4863
nicole.schroeder(at)uni-saarland.de

 
Zur Person
  • 2007-2013: Studium der Anglistik, Romanistik und Psychologie mit dem Abschluss des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien
  • 2011-2012: Fremdsprachenassistentin an der Académie de la Réunion
  • 2014-2015: Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Université Lumières Lyon II
  • 2015-2016: Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Académie de la Réunion
  • 2016-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am (ehemaligen) Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Edgar Radtke
  • Seit 2020: Koordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann im Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Forschungsschwerpunkte und -interessen

Laufendes Dissertationsprojekt zur sprachlichen Sozialisierung im kreolisch-französischen Raum auf La Réunion

  • Mehrsprachigkeit & Interkomprehension
  • Digitales (Mehr-)Sprachenlehren und -lernen
  • Kreolistik
  • Sprachsozialisierung
  • Soziolinguistik und Soziologie der Sprache
  • Migrationslinguistik
  • Sprachgeschichte
Vorträge und Publikationen

(2021) mit Anna Mensch, „Deutsch-französische Begegnungsorte im Saarland: ein digitales Lehr-Lern-Arrangement zur (historischen) Interkulturalität und Mehrsprachigkeit der Grenzregion“, Posterpräsentation im Rahmen des 29. DGFF-Kongress „Standortbestimmungen“, Duisburg Essen (online), 23.09.2021.

(2021) mit Fabienne Korb, „Digitale Workshops in der Lehrer*innenbildung“, Vortrag im Rahmen des Programmworkshops „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Frankfurt am Main (online), 25.06.2021.

(2021) mit Anna Mensch, „Deutsch-französische Begegnungsorte digital: Das Saarland als Spiegel einer wechselhaften Geschichte“, Vortrag im Rahmen des III Langsape Symposium „Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum", Siegen (online), 28.05.2021.

(2021) mit Adrian Wolter, „Digitale Workshops in der Lehrerbildung – Chancen und Grenzen der Interaktion im virtuellen Raum“, Vortrag im Rahmen der „14. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten“, Saarbrücken (online), 02.03.2021.

(2021) mit Ronny Beckert, „Le créole à l’école et l’opinion publique: une étude comparative à la Réunion et au Cap Vert“, in: Créoles: enjeux éducatifs et culturels: Actes du XVIe colloque international des études créoles (Seychelles, 29 octobre - 2 novembre 2018). Penda T. Choppy & Aneesa J. Vel (Hrsg.). Anse Royale, Mahé: UniSey Press, 147-160. URL: https://unisey.ac.sc/wp-content/uploads/UniSey-Press_2021-Actes-du-XVIeme-colloque-international-des-etudes-creoles.pdf.

(2019) „Language socialisation in the French-Creole context of Reunion Island“, Vortrag im Rahmen der Internationalen und Interdisziplinären Sommerschule „New World Crucibles of Globalization“, Internationales Wissenschaftsforum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 04.07.2019.

(2019) „Sprachliche Sozialisierung im französisch-kreolischen Raum auf La Réunion, Vortrag im Rahmen des „Linguistischen Kolloquiums“, Romanisches Seminar der Universität Wien (auf Einladung von Dr. Verena Weiland und Prof. Dr. Elissa Pustka), 01.04.2019.

(2018) mit Ronny Beckert, „Le créole à l’école: une étude comparative à la Réunion et le Cap Vert, Vortrag im Rahmen der „16th International Creole Studies Colloquium, University of the Seychelles, 30.10.2018.

(2018) mit Matthias Wolny, „The sociolinguistics of migration between integration policies and transnational communicative practices“, Vortrag im Rahmen der „3rd International Conference on the Sociolinguistics of Immigration“, Sestri Levante, 27.09.2018.

(2018) „French Creole in La Reunion: Problems of defining a ‘language’ for educational purposes”, in: Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide: New pluricentric languages – old problems. Rudolf Muhr & Benjamin Meisnitzer (Hg.). Frankfurt a.M. / Wien et al.: Peter Lang, 413-425.

(2018) „Dynamic models of multilingualism and Creole language policy“, Vortrag im Rahmen der „3rd Conference on Language, Identity and Education in Multilingual Contexts, San Marino Institute Dublin, 03.02.2018.

(2018) „French-based creoles“, Gastvortrag am Anglistischen Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (auf Einladung von Prof. Dr. Glauser), 17.01.2018.

 (2018) „Französisch-basierte Kreolsprachen aus varietätenlinguistischer Perspektive“, Gastvortrag am Romanischen Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (auf Einladung von Clara Stumm), 15.01.2018.

 (2017) „Between linguistic insecurity and patriotism: Young speakers‘ language attitudes in La Réunion“, Vortrag im Rahmen der "5th World Conference on Pluricentric Languages and their Non-Dominant Varieties. Models of Pluricentricity: Nation, space and language" an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 14.07.2017.

(2017) „Children’s literature and language socialisation in a multilingual context“, Vortrag im Rahmen der 8th Sociolinguistics Summer School, Universitat Oberta de Catalunya, Barcelona, 05.07.2017.

(2017) „Sprachliche Sozialisierung in französisch-kreolischen Sprechergemeinschaften“, Vortrag im Rahmen des Soziolinguistentags, Romanisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 16.05.2017.

(2017) „Plurizentrismus und sprachliche Unsicherheit in Kreolsprachgebieten“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kontakt“, Romanisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 27.04.2017.

(2017) „Initiation au créole réunionnais“, Workshop zur Interkomprehension in einer 11. Klasse der Handelslehranstalt Bühl (Baden), 13.01.2017.

Organisation von Veranstaltungen

Organisation des Soziolinguistentag 2017 (Veranstaltung in Nachfolge der jährlich stattfindenden Tagung des Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ der Neuphilologischen Fakultät Heidelberg), Romanisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 16.05.2017.