Neuerscheinungen
Neuerscheinungen

Europa jenseits des Konvergenzparadigmas
Prof. em. Dr. Christian Scholz / Prof. Dr. H. Peter Dörrenbächer / Anne Rennig M.A. (Hg.) (2019): Europa jenseits des Konvergenzparadigmas. Divergenz - Dynamik - Diskurs. (Denkart Europa | Mindset Europe, Band 29) Baden-Baden.
Mit einem Beitrag von Roland Marti und Claudia Polzin-Haumann: "Sprachliche Konvergenz- und Divergenzprozesse: Ein vergleichender Blick in romanische, slavische und germanische Sprachräume" (S. 281-300)
Paroles d'enfants, d'adolescents et d'adultes sur l'espace familial et scolaire dans l'océan Indien
Enjeux, enquêtes, actions
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:
„Apprendre le français en Sarre : de la volonté politique à la perception des élèves, des enseignants et des parents" (S. 239-260).
Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: État des lieux, enjeux, perspectives
Herausgegeben von: Claudia Polzin-Haumann, Julia Putsche, Christina Reissner
Digitalkulturen/Cultures numériques
Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires
Herausgegeben von: Julia Montemayor Gracia/Vera Neusius/Claudia Polzin-Haumann (eds.), Bielefeld: transcript, 2018.
Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels: Québec - Canada - Europe
Lehrwerke für Sprache und Literatur als kulturelle Mittler im Fremdsprachen- unterricht : Québec - Kanada - Europa
Herausgegeben von: Sophie Dubois, Julia Montemayor Gracia, Vera Neusius
Les métadiscours des non-linguistes (Open Access)
Herausgegeben von: Pascale Brunner, Anne-Charlotte Husson und Vera Neusius
Sprachliche Dimensionen der Fremdheit und Andersartigkeit
Herausgegeben von: Iwona Wowro, Mariusz Jakosz und Renata Koziel
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: „Annäherung an die Fremdheit: Sprachgrenzen überwinden" (S. 29-43).
Language Contact and Language Policies Across Borders: Construction and Deconstruction of Transnational and Transcultural Spaces
Herausgegeben von Barbara Alicja Jańczak (2018)
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: "Language and Language Policies in Saarland and Lorraine: Towards the Creation of a Transnational Space?" (Seite 45–55).
Metaphor and Migration (metaphorik 28/2018)
Die öffentlichen wie politischen Debatten der letzten Jahre waren in vielen Ländern vom Thema Migration geprägt. Migration ist vielfältig und reicht von der Binnenmigration innerhalb der Europäischen Union über die Flucht vor Bürgerkriegen wie etwa die so genannte Flüchtlingskrise seit 2015 über die Auswanderung auf der Suche nach wirtschaftlichem Aufstieg bis zur Vertreibung durch die Verfolgung ethnischer oder religiöser Minderheiten.
Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen soziale, kulturelle und politische Kon- und Divergenzen im metaphorischen Sprechen über Flucht und Migration. Dieses Thema ist selbstverständlich nicht abgeschlossen, was sich auch daran zeigt, dass sich auch die kommende Ausgabe von metaphorik.de mit diesem thematischen Schwerpunkt befassen wird.
Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs
Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans W. Giessen, Arno Krause,
Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. em. Dr. Albert Raasch
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann: "Universitäten: mehrsprachige Räume und Motoren für Mehrsprachigkeit" (Seite 219–233).
"Alles Frankreich oder was?" - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext
« La France à toutes les sauces? » -
La <Stratégie France>de la Sarre dans le contexte européen
Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreich- strategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
HerausgeberInnen:
Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter