Neuerscheinungen
metaphorik.de 33/2023
Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit / Narratives and Metaphors on and around Sustainability

Pluricentric Languages and Language Education
Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching
Hrsg: Callies, Marcus/Hehner, Stefanie
Mit einem Beitrag von:
Polzin-Haumann, Claudia (2022): „Pluricentric Languages and the Teaching of Spanish and French. Strengthening Disciplinary Links", 9-24.
Hispanorama-Ausgabe: Plurizentrik im Spanischunterricht
Der thematische Schwerpunkt der Hispanorama-Ausgabe 178 zu Plurizentrik im Spanischunterricht wurde von Claudia Polzin-Haumann und Fabienne Korb gestaltet und umfasst fünf Beiträge.
Einen Einblick in die Ausgabe finden Sie hier.
Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven
Herausgegeben von:
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti
Die hier versammelten Beiträge des XXXV. Romanistischen Kolloquiums widmen sich aktuellen Fragestellungen zum Thema ‚Geschlecht und Sprache‘ unter besonderer Berücksichtigung der Diskussion in unterschiedlichen Gebieten der Romania.

metaphorik.de 32/2022
Metaphor and Health / Metaphern und Gesundheit
Espacios de contacto en la hispanofonía
Español y lenguas indígenas en el mundo globalizado
Herausgeberinnen: Julia Montemayor Gracia und Martina Schrader-Kniffki
Sprachpflegediskurse in Deutschland und Frankreich
Öffentlichkeit - Geschichte - Ideologie
Vera Neusius
Grenzerfahrungen - Expériences transfrontalières
COVID-19 und die deutsch-französischen Beziehungen | Les relations franco-allemandes à l'heure de la COVID-19
Hrsg: Weber, Florian/Theis, Roland/Terrolion, Karl
Mit einem Beitrag von:
Polzin-Haumann, Claudia (2021): „Geschlossene Grenzen - offene Sprachen? Beobachtungen zum Sprachgebrauch in Deutschland und Frankreich in Zeiten von COVID-19", 391-400.
The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration
Mit einem Beitrag von:
Nienaber, Birte/Dörrenbächer, H. Peter/Funk, Ines/Pigeron-Piroth, Isabel/Belkacem, Rachid/Helfer, Malte/Polzin-Haumann, Claudia/Reissner, Christina (2021): „Using cross-border mobility in vocational education and training in the Greater Region SaarLorLux", 297-307.
Neu
Polzin-Haumann, Claudia /Reissner, Christina (2020 ): „Traverser les frontières et les langues dans la Grande Région “ , in: Hamez, Grégory/Defays, Jean-Marc (eds.): Réalités, perceptions et représentations des frontières. L'espace transfrontalier de la Grande Région Sarre-Lor-Lux , Louvain-la-Neuve, 117-135.
Neu
Polzin-Haumann, Claudia (2020): „‘Die Nachbarn verstehen‘ … in der grenzüberschreitenden Berufsbildung. Sprachenpolitik, Praktiken und Projekte in der Großregion SaarLorLux“, in: Tinnefeld, Thomas/Kühn, Bärbel (eds.): Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis. Festschrift für Albert Raasch zum 90. Geburtstag, Tübingen, 57-71.
Neu
Polzin-Haumann, Claudia/Reissner, Christina (2020): „Die Frankreichstrategie des Saarlandes: Ein aktueller Blick auf Herausforderungen für das Französische im regionalen Kontext und darüber hinaus“, in: Synergies Pays germanophones n° 13: Vers une meilleure connaissance de nos voisins à travers l’enseignement/l’apprentissage du français dans l’enseignement secondaire en Sarre et dans le Bade-Wurtemberg, 73-90 (auch unter https://gerflint.fr/Base/Paysgermanophones13/polzin_reissner.pdf).
Multilingual approaches for teaching and learning
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:
"Research on intercomprehension in Germany: from theory to school practice
and vice versa", 114-130
Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania
Romanistisches Kolloquium XXXI
Die Beiträge des XXXI. Romanistischen Kolloquiums beleuchten verschiedene Aspekte der Geschichte des Fremdsprachenstudiums in den romanischen Ländern. Neben den auf einzelne romanische Länder fokussierten Darstellungen allgemeinen Charakters zur Geschichte des Fremdsprachenstudiums enthält der Band auch eine Reihe von Beiträgen, in denen Einzelaspekte des Fremdsprachenstudiums in den romanischen Ländern aus einem historischen Blickwinkel untersucht werden. Am Rande wird auch der Geschichte des Studiums der romanischen Sprachen im deutschsprachigen Raum sowie der Fremdsprachendidaktik in der Romania Beachtung geschenkt, wodurch das Gesamtbild vervollständigt wird.
Herausgegeben von: Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Anja Overbeck, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
Mit zwei Beiträgen von Claudia Polzin-Haumann:
„Nationale Sprachpolitiken und Sprachlenkung“, 71-75
„Die 'Erfindung' der europäischen Grammatikographie“, 306-311
Europa jenseits des Konvergenzparadigmas
Prof. em. Dr. Christian Scholz / Prof. Dr. H. Peter Dörrenbächer / Anne Rennig M.A. (Hg.) (2019): Europa jenseits des Konvergenzparadigmas. Divergenz - Dynamik - Diskurs. (Denkart Europa | Mindset Europe, Band 29) Baden-Baden.
Mit einem Beitrag von Roland Marti und Claudia Polzin-Haumann: "Sprachliche Konvergenz- und Divergenzprozesse: Ein vergleichender Blick in romanische, slavische und germanische Sprachräume" (S. 281-300)
Paroles d'enfants, d'adolescents et d'adultes sur l'espace familial et scolaire dans l'océan Indien
Enjeux, enquêtes, actions
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:
„Apprendre le français en Sarre : de la volonté politique à la perception des élèves, des enseignants et des parents" (S. 239-260).
Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: État des lieux, enjeux, perspectives
Herausgegeben von: Claudia Polzin-Haumann, Julia Putsche, Christina Reissner
Digitalkulturen/Cultures numériques
Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires
Herausgegeben von: Julia Montemayor Gracia/Vera Neusius/Claudia Polzin-Haumann (eds.), Bielefeld: transcript, 2018.
Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels: Québec - Canada - Europe
Lehrwerke für Sprache und Literatur als kulturelle Mittler im Fremdsprachen- unterricht : Québec - Kanada - Europa
Herausgegeben von: Sophie Dubois, Julia Montemayor Gracia, Vera Neusius
Les métadiscours des non-linguistes
(Open Access)
Herausgegeben von:
Pascale Brunner, Anne-Charlotte Husson und Vera Neusius
Sprachliche Dimensionen der Fremdheit und Andersartigkeit
Herausgegeben von: Iwona Wowro, Mariusz Jakosz und Renata Koziel
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: „Annäherung an die Fremdheit: Sprachgrenzen überwinden" (S. 29-43).
Language Contact and Language Policies Across Borders: Construction and Deconstruction of Transnational and Transcultural Spaces
Herausgegeben von Barbara Alicja Jańczak (2018)
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: "Language and Language Policies in Saarland and Lorraine: Towards the Creation of a Transnational Space?" (Seite 45–55).
Metaphor and Migration (metaphorik 28/2018)
Die öffentlichen wie politischen Debatten der letzten Jahre waren in vielen Ländern vom Thema Migration geprägt. Migration ist vielfältig und reicht von der Binnenmigration innerhalb der Europäischen Union über die Flucht vor Bürgerkriegen wie etwa die so genannte Flüchtlingskrise seit 2015 über die Auswanderung auf der Suche nach wirtschaftlichem Aufstieg bis zur Vertreibung durch die Verfolgung ethnischer oder religiöser Minderheiten.
Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen soziale, kulturelle und politische Kon- und Divergenzen im metaphorischen Sprechen über Flucht und Migration. Dieses Thema ist selbstverständlich nicht abgeschlossen, was sich auch daran zeigt, dass sich auch die kommende Ausgabe von metaphorik.de mit diesem thematischen Schwerpunkt befassen wird.
Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs
Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans W. Giessen, Arno Krause,
Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. em. Dr. Albert Raasch
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann: "Universitäten: mehrsprachige Räume und Motoren für Mehrsprachigkeit" (Seite 219–233).
"Alles Frankreich oder was?" - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext
« La France à toutes les sauces? » -
La <Stratégie France> de la Sarre dans le contexte européen
Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreich- strategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
HerausgeberInnen:
Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter
zum Archiv