Veranstaltungen und Medienberichte

Schulprojekttag mit dem TGSBBZ Saarlouis

Am 25.05.2023 begrüßten wir Schüler*innen des TGSBBZ Saarlouis an der Universität des Saarlandes zu einem Projekttag rund um (europäische) Mehrsprachigkeit, das (Romanistik-)Studium und den Unialltag.
Portugiesisch und Italienisch verstehen ohne die Sprachen gelernt zu haben - geht nicht! Geht doch - mit Interkomprehension, der Fähigkeit nahverwandte Sprachen verstehen zu können, ohne sie gelernt zu haben.
Insbesondere mithilfe ihrer Deutsch-, Spanisch- und Englischkenntisse entdeckten die Schüler*innen z.B. in einem portugiesischen Textauszug spannende Fakten über Künstliche Intelligenz und ChatGPT. Die neuen Strategien und Techniken für das Verstehen vermeindlich unbekannter Sprachen können dabei direkt auch beim weiteren (Fremd-)Sprachenlernen genutzt werden.
Die anschließende Campusführung, das gemeinsame Mittagessen in der Mensa und das Besuchen ausgewählter Lehrveranstaltungen der Hispanistik eröffneten einen spannenden Einblick in den Unialltag. Wir bedanken uns bei den Schüler*innen und Ihrer Lehrperson für die engagierte  Mitarbeit und das Interesse!
Einen großen Dank sprechen wir auch unseren Kolleg*innen des Schulbüros und der Hispanistik aus, ohne deren tatkräftige Unterstützung ein solcher Schulprojekttag nicht realisierbar wäre!
Wir freuen uns bereits auf die nächsten Schulprojekttage!

 

 

Tag der offenen Tür 2023

Am Tag der offenen Tür gab es an den Ständen des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft und des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit  viel zu entdecken!
Neben Weltraum- und Unterwasserabenteuern, einer virtuellen Schnitzeljagd und digitalen Learningsnacks war unser mehrsprachiger Globus ein besonderes Highlight! :-)
Mithilfe eines Vorlesestiftes konnten wir zum 75. Universitätsjubiläum Geburtstagswünsche in über 20 verschiedenen Sprachen und Varietäten festhalten.
Natürlich wurden unsere Mitmachaktivitäten wie immer von Informationen rund um das Romanistikstudium und unsere Projekte ergänzt.  Schauen Sie sich doch in diesem Kontext auch mal das Projekt ‚Französisch und mehr‘  an.
Wir freuen uns bereits auf den Austausch am nächsten Tag der offenen Tür!

 

Votragsreihe: "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen"

 

Podiumsdiskussion: "Intercultural Encounters: Border Regions, Diversity and Global Citizenship"

 

Berufsbildung ohne Grenzen? – Sprache(n) und Berufsbildung in der Großregion

Am 5. Dezember 2022 fand im Rahmen der Konferenz „Krisen: Neue Herausforderungen und Perspektiven für grenzüberschreitende Arbeitsmärkte“ an der Universität des Saarlandes am Nachmittag eine Sektion zum Thema „Berufsbildung ohne Grenzen? – Sprache(n) und Berufsbildung in der Großregion statt. Zunächst stellte Leonie Micka (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität des Saarlandes) das Verbundprojekt Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien vor und gab Einblicke in die Erforschung der grenzüberschreitenden Berufsausbildung im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Danach berichteten Anika Roshan (Deutsche Delegierte bei ProTandem) sowie Heike Gebhard und Ralf Klawitter (Französischlehrkräfte am BBZ St. Ingbert sowie dem TG BBZ Dillingen) über ihre Erfahrungen in der deutsch-französischen Berufsausbildung in der Großregion SaarLorLux+. Im Anschluss daran fand eine Diskussion statt, bei der Fragen gestellt sowie über Erfahrungen und derzeitige Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen berichtet wurde.

News aus dem Katalanisch-Lektorat: Weihnachten 2020 digital

Die Katalanischkurse dieses Wintersemester haben selbstverständlich auch online stattgefunden, aber das hat uns nicht davon abgeschreckt, ein Kurs so interaktiv und interessant wie möglich zu gestalten.

Im Laufe des Semesters haben wir uns einmal wöchentlich über Videokonferenz getroffen und nebenbei haben die Studierenden auch eigenständig mit weiterem Lernmaterial gearbeitet.

In der Vorweihnachtszeit haben wir außerdem eine gemeinsame Aktivität mit dem Katalanischlektorat der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) durchgeführt, wo jede Studierende in einer kleinen Videoaufnahme erzählt hat, wie er oder sie die Weihnachtsferien verbringt und was seine bzw. ihre beste Erinnerung an dieses merkwürdig Jahr 2020 war. Danach haben wir jeweils alle Aufnahmen in einem Video zusammengefügt und uns gegenseitig die Videos geschickt. Die Studierenden der UAM haben unsere Beiträge geliebt, und wir haben uns über ihre sehr gefreut. Gemeinsam haben wir auch einen digitalen Wunschbaum mit den Wünschen unserer Studierenden für 2021 erstellt – eins können wir euch schon verraten: ein Jahr voller Videos mit süßen Tieren.

Bildbeschreibung: Bildschirmaufnahme aller Teilnehmer*innen der Weihnachtsaktivität. Links sind die Teilnehmer*innen der UAM und rechts die der Universität des Saarlandes… alle im privaten Modus.

 

Sprachenkonzept - Mehrsprachigkeit - Frankreichstrategie: Ergebnisse und Perspektiven

Tagung am 29.01.2020, 15:30 - 19:00 h, VHS-Zentrum am Schloss Saarbrücken

Vor knapp einem Jahr wurde das neue Sprachenkonzept für das Saarland im Bildungsministerium der Öffentlichkeit vorgestellt. Der SPRACHENRAT SAAR und der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes nehmen dies zum Anlass, um diese Evaluations- und Perspektivtagung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien durchzuführen.

Inhaltlich wird es um Ziele und Umsetzung des vor einem Jahr veröffentlichten Sprachenkonzeptes und der Frankreichstrategie gehen, die als Mehrsprachigkeitsstrategie verstanden wird. In fünf schul- und unterrichtsbezogenen Ateliers werden folgende Themen diskutiert:

  •  Deutsch als Zweitsprache und die Herkunftssprachen fördern
  •  das Frühe Französischlernen ausbauen
  •  das Lernen der Fremdsprachen und die Mehrsprachigkeit im Sekundarbereich weiterentwickeln
  •  Schülerbegegnungen und internationalen pädagogischen Austausch ermöglichen
  •  das Sprachenlernen mit digitalen Lernangeboten optimieren

Die Ergebnisse der Ateliers werden danach im Plenum kurz vorgetragen und von Vertretern der saarländischen Landesregierung und der französischen Botschaft in Berlin kommentiert.

Die Tagung ist auch als Fortbildungsveranstaltung anerkannt, und saarländische Lehrkräfte sind über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien eingeladen.

Als Ansprechpartner steht Herr Ministerialrat Joachim Mohr (E-Mail Herr Mohr, Tel. 0681/302-4341) vorab gerne zur Verfügung.

 

13. Französischlehrertag am 22. Januar 2020

Am Mittwoch, den 22. Januar 2020, wird an der Universität des Saarlandes der 13. FLT stattfinden. Die Veranstaltung steht unter dem Thema "Kreativität und Innovation im Französischunterricht".

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Homepage des Französischlehrertages.

IV Jornada hispánica

Am 6.12.2019 fand die IV Jornada hispánica mit dem Thema El español en el mundo. Lengua, cultura y literatura en México an der Universität des Saarlandes statt. Organisiert wird die Jornada vom Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann und dem Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft von Prof. Dr. Janett Reinstädler.

Programm

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für Ihr Interesse und den regen Austausch!

 

Grenzüberschreitender Sprachenlehrertag: Nachbarsprache & Mehrsprachigkeit

Neuer Termin: 23.03.2019, 9–17 Uhr
Lycée de la Communication, 3 boulevard Dominique François Arago,
57070 Metz

Zum Thema "Nachbarsprache & Mehrsprachigkeit" können sich französische Deutsch- sowie deutsche FranzösischlehrerInnen austauschen und neue Ideen sammeln. Das Angebot richtet sich sowohl an LehrerInnen des Primar- und Sekundarbereichs als auch an Lehrende und Studierende der Hochschulen und Universitäten. Zahlreiche Workshops setzen sich mit dem Thema Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht auseinander und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Nachbarsprache in einem mehrsprachigen Kontext unterrichtet werden kann. Bildungseinrichtungen und Verlagshäuser präsentieren Unterrichtsmaterialien, Trends und Neuheiten im Fremdsprachenunterricht.

Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache. Hier finden Sie das Programm.

Kooperationsveranstaltung mit den Académies de Nancy-Metz/Reims/Strasbourg, der ADEAF, dem Centre franco-allemand de Lorraine, dem DAAD, dem DFJW, dem ESPÉ de Lorraine, site de Nancy-Maxéville, dem Goethe-Institut Nancy /Strasbourg, dem Institut d'études françaisaises Saarbrücken, dem Institut français Stuttgart, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, dem Lycée de la Communication Metz, dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Réseau Canopé, der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. sowie der Fachrichtung Romanistik und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität des Saarlandes e.V.

Podiumsdiskussion im Maison Heinrich Heine (Paris)

Grenzregionen als 'Laboratorien' eines neuen Europas?

16. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Maison Heinrich Heine, Boulevard Jourdan F, 75014 Paris

Mit der Bekanntgabe ihrer „Frankreichstrategie“ hat die saarländische Landesregierung 2014 zu einer Stärkung der sprachlichen und interkulturellen Frankreichkompetenz der saarländischen Bevölkerung aufgerufen mit dem Ziel, die Beziehungen mit dem Nachbar Frankreich weiter auszubauen und zu stärken. Welche Lehren können aus diesem Modell für die europäische Kooperation gezogen werden?

Es diskutierten: Dr. Rachid Belkacem (Lothringen), Dr. Vincent Goulet (Strasbourg), Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken), Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Saarbrücken)

Moderation: Dr. Christiane Deussen (Paris)

 

zum Archiv