Anna Mensch

Anna Mensch

Gebäude C53, Raum: 1.21.3
Telefon: +49 (0)681 302-90070089
Telefax: +49 (0)681 302-4863
anna.mensch(at)uni-saarland.de

 
Zur Person
  • 2006-2013: Magisterstudium der Fächer Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes
  • 2008-2009: Auslandsstudium an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris III (Frankreich)
  • 2013-2014: DAAD-Lehrassistentin für Deutsch als Fremdsprache im Bereich Germanistik an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (Brasilien)
  • 2014-2015: DAAD-Lehrassistentin für Deutsch als Fremdsprache in der Abteilung für Angewandte Fremdsprachen im Bereich Internationale Beziehungen (LEANI) am Centro Federal de Educação Tecnológica Celso Suckow da Fonseca (CEFET) / Rio de Janeiro (Brasilien)
  • 2016-2019: Dozentin für Deutsch als Zweitsprache an der Berufsbildenden Schule Kusel (Rheinland-Pfalz)
  • 2018: Tätigkeit als Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
  • seit April 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann im Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Forschungsschwerpunkte und -interessen

Laufendes Dissertationsprojekt zu Sprachbiografien unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

  • Sprache im Kontext von Migration und Flucht
  • Sprachbiografien
  • Interkulturalität und interkulturelles Lernen
  • Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik sowie Interkomprehension
  • Fremdsprachendidaktik
  • Digitales (Mehr-) Sprachenlehren und -lernen
Vorträge und Publikationen

(2023): mit Fabienne Korb, "Mehrsprachigkeit durch Interkomprehension: (Nahverwandte) Sprachen erschließen und verstehen", Gastvortrag im Rahmen des Seminars Sprachliche Diversität und Mehrsprachigkeit - aktuelle Kontexte, Praktiken und Theorien unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Standort Germersheim, 25.01.2023.

(2022): mit Fabienne Korb, "Überlegungen für einen rassismuskritischen Spanischunterricht: theoretische Ansätze und praktische Impulse", Vortrag im Rahmen der V Jornada hispánica "Participación" an der Universität des Saarlandes, 02.12.2022.

(2022): mit Fabienne Korb, "Rassismuskritische Ansätze im (Fremd-)Sprachenunterricht", Workshop im Rahmen des "Fachtags 2 Schule und Rassismus" an der Universität des Saarlandes, 17.11.2022.

(2022): mit Fabienne Korb, „Digitalisierungsschub als Chance? Evaluation eines mehrsprachigkeitsdidaktischen Theorie-Praxis-Seminars vor und während der Corona-Pandemie", Votrag im Rahmen der ZuS-Tagung MehrSprachlicheBildung an der Universität zu Köln, 01.09.2022.

(2022): „Der Fluchtfilm als Medium der Vermittlung plurikultureller Kompetenz und rassismuskritischer Perspektiven", Vortrag im Rahmen der 32. AKS-Arbeitstagung, TU Darmstadt, 02.03.2022.

(2022) mit Christiane Stein und Nicole Schröder, „Schulische Bildung in einer mehrsprachigen und digital geprägten Welt", Vortrag im Rahmen des Online-Fachtages „Meine Sprachen sind mein Schatz - Mehrsprachigkeit in Kita und Schule", KI Hamm und Siegen-Wittgenstein, 21.02.2022.

(im Druck): „Zwischen Assimilation und Superheldentum: Die Darstellung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in den französischsprachigen Spielfilmen Welcome (F 2009) und Le Havre (FIN/F/D 2011)", in: Frank, Caroline/Ansari, Christine (eds.): Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven, Berlin/Bern/Bruxelles. 

(in Vorbereitung): „ArtResist 2021 - Kunst und Widerstand in der Underground-Szene Rio de Janeiros", in: Lüsebrink, Hans-Jürgen/ Rampeltshammer, Luitpold/Dausend, Ulrike (eds.): Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext, Saarbrücken.

(2021) mit Fabienne Korb, Nicole Schröder, Christiane Stein und Adrian Wolter: „Digitale Workshops in der Lehrerbildung - Chancen und Grenzen der Interaktion im virtuellen Raum", Konzeption eines Kurzvortrages im Rahmen der Tagung "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten - Theorien, Praktiken, Utopien", Saarbrücken.

(2021) mit Nicole Schröder, „Deutsch-französische Begegnungsorte im Saarland: ein digitales Lehr-Lern-Arrangement zur (historischen) Interkulturalität und Mehrsprachigkeit der Grenzregion“, Posterpräsentation im Rahmen des 29. DGFF-Kongress „Standortbestimmungen“, Duisburg Essen (online), 23.09.2021.

(2021) mit Nicole Schröder, „Deutsch-französische Begegnungsorte digital: Das Saarland als Spiegel einer wechselhaften Geschichte“, Vortrag im Rahmen des III Langsape Symposium „Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum", Siegen (online), 28.05.2021.

Organisation von Veranstaltungen und Projektarbeit