Veranstaltungen im WS 2024/25

Vorlesung

Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation (LSF: 151797)

Leitung: Dr. Julia Montemayor Gracia
Zeitpunkt: Do.,  12.00–14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Geb. E 1 2, Seminarraum 0.13.1

Ein erster Teil der Vorlesung ist der Erarbeitung von einschlägigen Theorien und methodischen Ansätzen aus der interkulturellen Kommunikationsforschung gewidmet, um unterschiedliche theoretische Modelle und methodische Herangehensweisen in interdisziplinärer Weise zu analysieren und zu diskutieren. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Begriffe wie beispielsweise Kultur, Kulturverständnis, Inter-, Trans- und Multikulturalität werden dann in angewandter Perspektive Problemfelder und Herausforderungen interkultureller Kommunikation in kultur-, medien- und sprachwissenschaftlichen Forschungen beleuchtet. Zum Spektrum der behandelten Themen gehören beispielsweise Selbst- und Fremdwahrnehmungsmechanismen und -prozesse, Migration und Integration, Mehrsprachigkeit, Interkomprehension und interkulturelle Interaktion, interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen, interkulturelle Wirtschaftskommunikation und interkulturelle Kommunikation in Organisationen und Unternehmen, sprachlich-kulturelle Diversität (z.B. „Diversity”-Ansätze) sowie Formen mediatisierter Interkulturalität und Kulturtransfer.   WICHTIG: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche, am 24.10. Es wird einen zusätzlichen Sitzungstermin geben, voraussichtlich Mitte November; Genaueres hierzu in der ersten Sitzung der VL.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 17.10.2024.

Proseminare und Übungen

Interkulturalität und Diversität: Grundlagen und Anwendungsperspektiven (LSF: 152512)

Leitung: Dr. Katharina Dziuk Lameira
Gruppe 1: Di., 12:00–14:00 Uhr, Geb. E1 2 - Seminarraum 0.13.1
oder
Gruppe 2: Di., 16:00–18:00 Uhr, Geb. E2 4 - Seminarraum 7

Das Proseminar eröffnet konkrete Einblicke in Strategien des Umgangs mit verschiedenen Formen von Diversität etwa in gesellschaftlichen, institutionellen oder wirtschaftlichen Bereichen und führt in zentrale theoretische und praktische Zugänge zum Thema ein. Mögliche Themenschwerpunkte sind z.B. Selbst-/Fremdbilder und Identitätskonstruktion sowie deren Relevanz in verschiedenen sprachlich-kulturellen Kontexten (Gesellschaft, Institutionen, Unternehmen), Kulturtransferprozesse, interkulturelles Marketing und Werbeanalysen sowie Methoden interkultureller Trainings. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen neben Fallstudien zu diesen sprachlich-kulturellen Kontexten auch praktische Übungen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung sowie deren kritische Analyse.  

Bitte melden Sie sich für eines der beiden Proseminare an. Es handelt sich um parallele Kurse.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 14.10.2024.

Praxisfelder

Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation (LSF: 151799)

Leitung: Dr. Julia Montemayor Gracia
Blocktermine: Fr. 22.11.2024, 09:00-17:00 Uhr; Sa. 23.11.2024, 09:00-17:00 Uhr; Fr. 10.01.2025, 09:00-17:00Uhr; Sa. 11.01.2025, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Der Ort der Veranstaltungen wird zeitnah bekannt gegeben.

Die "Interkulturellen Praxisfelder" widmen sich ausgewählten Aspekten und Fragestellungen der Interkulturellen Kommunikation in angewandter Perspektive und ermöglichen Einblicke in einschlägige Praxis- und Berufsfelder der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit, wie z.B. interkulturelles Training und Consulting, antidiskriminatorische Arbeit, Personalentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in interkultureller Perspektive, Kulturvermittlung, interkulturelle Praxis in Institutionen und Organisationen, Medien, etc.  

Sie finden in Kooperation mit Referent:innen aus ausgewählten Berufsbereichen statt und vermitteln authentische und anwendungsbezogene Eindrücke von potenziellen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. 
 

1. Block – 22./23.11.24: NN

Der thematische Schwerpunkt und Referent:in des zweiten Atelierblocks werden zeitnah bekannt gegeben.    

2. Block – 10./11.01.25: Crossmedialer Journalismus (Julien Bauer)

In diesem Atelier werden verschiedene Karrierewege in der Medienbranche vorgestellt und die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die wichtigsten journalistischen Standards. Anschließend ist ein Praxisworkshop vorgesehen, in dem die Teilnehmenden eine kurze crossmediale Reportage zu einem selbst gewählten Thema erstellen werden. Gemeinsam wird hier gesamte Prozess erarbeitet, von der Konzeption bis zum Schnitt, unter Zuhilfenahme von Smartphone und Mikrofon.  

Julien Bauer ist hauptberuflich als Projektleiter des Projekts "Media & Me - Backstage bei Medienberufen" tätig, ein praxisorientiertes trimediales Medien- und Berufsqualifizierungsprojekt der Landesmedienanstalt Saarland. In dieser Rolle führt er junge Medieninteressierte durch verschiedene Praxisworkshops und vermittelt grundlegendes Fachwissen für unterschiedliche Berufssparten. Zu den Workshops gehören das Erstellen von Beiträgen für Hörfunk, Zeitung und Magazin, Interviewführung und die Produktion von Videoreportagen. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter arbeitet Julien Bauer seit mehreren Jahren als Rundfunkjournalist beim Jugendsender UNSER DING. 

Nach seinem Bachelorabschluss in Medien, Kommunikation und Gesellschaft hat er sich in zahlreichen Medienbereichen weitergebildet.

Bemerkung: Im M.A. Interkulturelle Kommunikation kann die Veranstaltung nur im Haupfach und nicht im Optionalbereich eingebracht werden.

Leistunsnachweis: Portfolio (je nach Studiengang benotet oder unbenotet)

Anmeldung über LSF.

Kolloquium

Kolloquium (LSF: 151798)

Leitung: Dr. Julia Montemayor Gracia
Blocktermine: Fr. 25.10.24, 09:30-17:00 Uhr; Fr. 08.11.24, 09:30-17:00 Uhr; Fr. 13.12.24, 09:30-17:00; Fr. 17.01.2025, 09:30-17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Geb. A4.2, Raum 2.11.1

Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Gestaltung und Organisation der Abschlussarbeit und begleitet die letzte Studienphase.   Kernziele der Veranstaltung sind ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Strategien zur Themenfindung und zur Konzeption der Arbeit, zur methodischen Herangehensweise und zur Ausarbeitung eines Exposés. Im Rahmen des Kolloquiums werden weiterhin die geplanten/elaborierten Arbeiten vorgestellt und diskutiert.  Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende, deren Themenschwerpunkte für die Abschlussarbeit im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und der Angewandten Linguistik liegen.  Veranstaltungsort: A 4 2 Raum 2.11.1

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.