Internationales Dienstleistungsmanagement

Lehrinhalte der Veranstaltung "Internationales Dienstleistungsmanagement"

  • Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
  • Neue Perspektiven des Dienstleistungsmanagements
  • Wertschöpfungskonfigurationen, Geschäfts- und Erlösmodelle im Dienstleistungsmanagement
  • Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit und Service-Profit Chain
  • Markenmanagement und Kundenidentifikation
  • Customer Engagement und Value Co-Creation
  • Preismanagement bei Dienstleistungen
  • Controlling im Dienstleistungsmanagment
  • Dienstleistungen und Technologie
  • Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen

Lernziele der Veranstaltung

Nach dem Besuch des Moduls "Internationales Dienstleistungsmanagement" werden die Studierenden die zentralen Inhalte, Konzepte und Strategien des Dienstleistungsmanagements kennen und einsetzen können. Insbesondere werden die Studierenden in der Lage sein, wesentliche Trends und Entwicklungen im Dienstleistungssektor zu identifizieren und zu erläutern, die Bedeutung der Konstrukte Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit und Service-Profit Chain zu kennen und diese zu charakterisieren, das Konzept der Service-Dominant Logic zu systematisieren und beurteilen, Wertschöpfungsmodelle für Dienstleistungen zu beschreiben und bewerten, die Konstrukte Customer Engagement und Value Co-Creation in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und zu beurteilen, wesentliche Faktoren des Preismanagements und Controllings im Dienstleistungsmanagement zu identifizieren sowie die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen und die damit einhergehenden Anforderungen zu verstehen. Weiterhin werden die Studierenden lernen, die Prozesse, Strukturen und Systeme von Dienstleistungsunternehmen zu beschreiben, zu analysieren und zu steuern. Zudem lernen Sie ausgewählte Aspekte der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen kennen und sind in der Lage geeignete Strategien zur Internationalisierung anzuwenden.

Organisatorisches

  • jedes Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaft und Recht Master, Wirtschaftsinformatik Master, Wirtschaftspädagogik Master
  • Umfang: 2 SWS / 3 CPs
  • Leistungsnachweis: Klausur (1-stündig)
  • Veranstaltungsform: Vorlesung
  • Ansprechpartner: Florian Weyerhäuser, florian.weyerhaeuser(at)uni-saarland.de

Zuordnung und Äquivalenzregelung

"Internationales Dienstleistungsmanagement" ist eine neue Lehrveranstaltung, die auch belegt werden kann, wenn die Veranstaltungen "Internationales Management: Konzepte und Strategien" bzw. "Internationales Management: Fallstudien und Analysen" bereits eingebracht wurden.

Kontaktdaten

Institut für Handel & Internationales Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Handelsmanagement

Universität des Saarlandes
Campus Gebäude A5.4, 1. OG, Raum 1.36

66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681 302-4475
Fax: +49 (0)681 302-4532
hima(at)mx.uni-saarland.de