Tim Christmann

Stipendiat
Gebäude A5 3, Raum 0.11.1
Tel.: 0681/302-6502
tim.christmann(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
Zur Person
- seit SoSe 20: Lehrbeauftragter in der Italianistik an der FR Romanistik der UdS
- seit 09/2018: Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 12/2016-08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (mit Schwerpunkt Hispanistik) von Frau Prof. Dr. Janett Reinstädler an der UdS
- 04/2015-11/2016: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (mit Schwerpunkt Hispanistik) von Frau Prof. Dr. Janett Reinstädler an der UdS
- 10/2009-05/2016: Studium der Hispanistik, Frankoromanistik sowie Italianistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität des Saarlandes, der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) sowie der Université du Québec à Montréal (Abschluss: 1. Staatsexamen)
Promotionsvorhaben
Promotionsprojekt zur literarischen Verarbeitung der postkolonialen Diktaturen in Äquatorialguinea
Forschungsschwerpunkte
- Verarbeitung von Diktatur- und Gewalterfahrungen
- (Post)Kolonialismus
- Kultur- und literaturwissenschaftliche Trauma-Forschung
- Äquatorialguinea und Zentralamerika
Lehre
aktuelles Semester
- SoSe 21: Proseminar "Grundlagen der Literaturwissenschaft — Italienisch" (Mi 10-12 Uhr, per MS Teams)
Frühere Semester
- WiSe 20/21: Übung "Übersetzung Italienisch-Deutsch" (Do 8:30-10:00 Uhr, per MS Teams)
- SoSe 20: Proseminar "Grundlagen der Literaturwissenschaft — Italienisch" (Mi 10-12 Uhr, per MS Teams)
- September 2019: Gastdozentur an der Staatl. Petro-Mohyla-Schwarzmeer-Universität Mykolajiw, Ukraine (gefördert durch Erasmus+)
- SoSe 2018: Proseminar "Einführung in die Kulturwissenschaft — Spanien/Lateinamerika" (Do 16-18 Uhr)
- WiSe 2017/18: Proseminar "Einführung in die Kulturwissenschaft — Spanien/Lateinamerika" (Do 12-14 Uhr und 16-18 Uhr)
- WiSe 2017/18: Gastdozentur an der Universidad Católica de El Salvador in Santa Ana im Feburar/März 2018 (gefördert durch GradUS global/DAAD)
- SoSe 2017: Proseminar "Einführung in die Kulturwissenschaft — Spanien/Lateinamerika" (Do 16-18 Uhr)
- SoSe 2017: Proseminar Literaturwissenschaft "Guatemala: Trauma und Archiv" (Do 10-12 Uhr)
- WiSe 2016/17: Proseminar "Einführung in die Kulturwissenschaft — Spanien/Lateinamerika" (Do 10-12 Uhr und 16-18 Uhr)
Zusatzqualifikationen
- 06/2018: Erwerb des Hochschuldidaktik Zertifikats der Universität des Saarlandes
- 03/2016: Erwerb des Zertifikats "Portugiesisch: Lusophone Sprachen und Kulturen" (UdS in Kooperation mit dem Instituto Camões)
- 12/2012: Erwerb der Zusatzqualifikation "Katalanische Sprache und Kultur" des Institut Ramon Llull
weitere Auslandsaufenthalte
- 02-03/2018: Gastdozentur an der Universidad Católica de El Salvador in Santa Ana (gefördert durch GradUS global/DAAD)
- 06/2017: Forschungsaufenthalt an der Biblioteca Nacional de España und der Biblioteca AECID in Madrid, Spanien
- 09-10/2015: Praktikum bei den Istituti Culturali della Repubblica di San Marino (Biblioteca di Stato e Beni Librari, Archivio di Stato, Museo di Stato)
- 08/2015: Sprach- und Kulturkurs an der Università per Stranieri di Perugia, Italien (Vollstipendium)
- 08/2011: Sprach- und Kulturkurs Universidad de Valladolid, Spanien (Vollstipendium)
- 01-04/2009: Spanisch-Sprachkurs in Buenos Aires, Argentinien und Santiago de Chile
Publikationen
Aufsätze und Rezension
Vorträge
- Grenzerfahrung, Grenzüberschreitung, Grenzüberwindung: Das Falkland/Malvinas-Trauma in Lola Arias' Film Teatro de Guerra (2018). Erscheint in: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 7, Sommer 2021, ca. 16 Seiten.
- ‘La colònia catalana’ – Katalanische Perspektiven auf den Kolonialismus in Äquatorialguinea. Erscheint in: Biblioteca Catalànica Germànica – Annexos a la Revista d'Estudis Catalans, ca. 16 Seiten.
- "Guatemala's National Police Archives as a Place of Traumatic Repression and Recurrence in Contemporary Documentary Cinema". In: Reinstädler, Janett/Pronkevich, Oleksandr (Hgg.): (Audio-)Visual Arts and Trauma: From the East to the West. Saarbrücken: universaar 2018, S. 167-190.
- Rezension zu Timo Obergöker: Prise de possession. Storytelling, culture populaire et colonialisme, Würzburg 2016. In: Polzin-Haumann, Claudia/Montemayor Gracia, Julia/Neusius, Vera (Hgg.): Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven (=Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 16). Bielefeld: transcript 2018, S. 273-275.
- El trauma de la independencia. Tres miradas literarias sobre la descolonización de Guinea Ecuatorial. Vortrag beim IX Congreso Internacional de la Asociación de Hispanistas del Benelux, Universität Antwerpen, 09.–10.09.2021.
- Entre retorno al trauma y retorno del trauma. Dos novelas de Juan Balboa Boneke y Horacio Castellanos Moya. Vortrag auf der Tagung Mundos plurales: perspectivas actuales sobre las culturas, lenguas y literaturas de Guinea Ecuatorial, Universität Wien, 18.05.2021 (online).
- La colònia catalana – Katalanische Perspektiven auf den spanischen Kolonialismus in Äquatorialguinea. Vortrag beim 27. Katalanistentag, TU Chemnitz, 16.–19.09.2020 (online).
- Noches sin sueño(s): trauma y la incapacidad de soñar en la narrativa sobre la Guerra Civil y la posguerra española. Vortrag beim X Congreso de Hispanistas de Ucrania, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, 21.–22.09.2019.
- Buscando 'lo propio' en 'lo otro': Palmeras en la nieve (2012) de Luz Gabás. Vortrag beim 22. Deutschen Hispanistentag, Freie Universität Berlin, 27.–31.03.2019.
- Trauma und Grenzüberschreitung in Lola Arias' Film Teatro de guerra (AR/ES 2018). Vortrag beim 35. Forum Junge Romanistik, Universität Innsbruck, 18.–20.03.2019.
- El Archivo Histórico de la Policía Nacional de Guatemala: lugar traumático en el cine documental contemporáneo. Gastvortrag an der Universidad Católica de El Salvador, Santa Ana, 26.02.2018.
- Einführung zu La vieja memoria (1978, Regie: Jaime Camino) im Rahmen der Filmreihe "Die umstrittene Transición – Spanische Filme der 1970er Jahre", Kino 8 ½, Saarbrücken, 10.12.2016.
- Regelmäßige Film-Einführungen im Rahmen des Saarbrücker Latino Filmfestivals und der Reihe "Kuba im Kino 8 ½"