Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge
Inhaber der juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik
Universität des Saarlandes
Campus C3.1
Telefon: 0681 302 5122 (Sekretariat: -5120)
E-Mail: <vorname.nachname>@uni-saarland.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
PGP-Key: Fingerprint D4C5 726F 4D30 3FDA 1C81 93F5 2A4D B04E ED77 EA43
Christoph Sorge ist
- Professor an der Fakultät R (Rechtswissenschaftliche Fakultät) sowie als kooptiertes Mitglied auch der Fakultät 6 (Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 1) der Universität des Saarlandes.
- Direktor des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes (mit den Kollegen Borges, Cole, Cossalter, Herberger, Weth).
- Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags e.V.
- Senior Fellow des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer im Programmbereich "Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung"
- Mitglied des Jungen Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC)
- Mitglied des Forschungsbeirats des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V.
- Angehöriger des s-lab - Software Quality Lab, Kompetenzzentrum der Universität Paderborn für kooperative Forschung sowie Wissens-, Kompetenz- und Technologietransfer im Bereich Software Engineering.
- Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Automatismen an der Universität Paderborn.
- Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität des Saarlandes (seit Oktober 2016)
- Mitglied der Ethikkommission der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes (seit November 2016)
- Mitglied der Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität des Saarlandes (seit Oktober 2016)
Forschungsinteressen und Kurz-CV
Forschungsinteressen: Anwendungen der Kryptographie in der Netzsicherheit, Datenschutz durch Technik (Privacy Enhancing Technologies) und Recht, informationsrechtliche Fragestellungen mit Bezug zu Sicherheit und Datenschutz.
seit 04/2014 | Inhaber der juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes |
2010-2014 | Juniorprofessor am Institut für Informatik, Universität Paderborn. In dieser Zeit u.a.
|
2008-2010 | Research Scientist, NEC Laboratories Europe, Heidelberg |
2004-2007 | Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH), Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg Informationswirtschaft und Market Engineering. Mitarbeit am Institut für Telematik der Universität Karlsruhe (TH). |
1999-2004 | Studium der Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe (TH), Abschluss Diplom-Informationswirt. Auszeichnungen: Fakultätspreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe, Absolventenpreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik |
Lehrpreise
- Landespreis Hochschullehre des Saarlandes 2014, verliehen im März 2015, für das Proseminar "Hacking" (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Backes und Mitarbeitern beider Lehrstühle)
- Preis der besten Lehre "Busy Beaver" des Fachschaftsrats Informatikstudiengänge, Sommer 2014, ebenfalls für das Proseminar "Hacking" (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Backes und Mitarbeitern beider Lehrstühle)
- Förderpreis Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn, 2011, gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Oevel.
Publikationen
Ausgewählte Vorträge
2016
- IT-Sicherheitsanforderungen für elektronische Akten. Vortrag, Symposium Elektronische Personalakte des Instituts für Rechtsinformatik und der Staatskanzlei des Saarlandes. Berlin, 30. November 2016
- Grenzen und Risiken der Blockchain-Technologie. Eingeladener Vortrag, Symposium: Anwendung der Blockchain-Technologie auf die öffentliche Verwaltung, Universität Speyer, 3. November 2016
- IT-Sicherheit bei Gerichten und beim elektronischen Anwaltspostfach. Eingeladener Vortrag, Tagung E-Justice, Universität Speyer, 28. Oktober 2016
- Social Media Monitoring der öffentlichen Verwaltung. Teilnahme an der Panel-Diskussion, Zukunftskongress Staat und Verwaltung unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, Berlin, 21. Juni 2016
- Health Data in the IoT - a Privacy Nightmare? Eingeladener Vortrag, Trust in the Digital World 2016 Conference, Den Haag, 16. Juni 2016
- Informatik und Recht - ein Traumpaar findet zueinander? Festvortrag, Absolventenfeier Informatik, Universität des Saarlandes, 20. Mai 2016
2015
- Security and Privacy in the Smart Grid. Eingeladener Vortrag, German American Smart Grid Symposium, German American Chamber of Commerce of the Midwest, Chicago, 15. September 2015.
2014
- Das Zusammenspiel zwischen IT-Sicherheit, Kryptographie und Recht. Eingeladener Vortrag, Vortragsreihe "`Datenschutz und IT-Sicherheit"', Hochschule München, 18. Juni 2014.
- Bitcoin's Peer-to-Peer System. Eingeladener Vortrag, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Amsterdam, 12. Februar 2014.
2013
- The Interplay between Privacy, Cryptography and Law. Eingeladener Vortrag, Fifth International Conference on Mathematical Aspects of Computer and Information Sciences, Nanning, China, 13. Dezember 2013.
- IT-Systeme mit einfachen Mitteln angreifen und schützen. Impulsreferat, Roundtable des Wiener Zentrums für Rechtsinformatik, Wien, 2. Dezember 2013.
- Die Zukunft des Bezahlens. Eingeladener Vortrag, Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank „Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2013“, Frankfurt, 10. Juni 2013.
2009
- Privacy-preserving access control for the Internet of Things. Eingeladener Vortrag, Graduiertenkolleg "Cooperative, Adaptive and Responsive Monitoring in Mixed Mode Environments", TU Darmstadt, 18. November 2009.
- Privacy and Data Protection in the Internet of Things. Keynote auf dem 2nd International Workshop on Mobile and Wireless Networks Security (MWNS'09), co-located with IFIP Networking 2009, Aachen, 15. Mai 2009
2008
- Integrating Sensor Networks into the Future Internet: A Security Perspective. Vortrag beim Treffen der ITG-Fachgruppe 5.2.2 (Sicherheit in Netzen), Karlsruhe, 22.09.2008.
2007
- Datenschutzanforderungen für Peer-to-Peer-Systeme. Vortrag beim Treffen der ITG-Fachgruppe 5.2.2 (Sicherheit in Netzen), Stuttgart, 15.6.2007, sowie auf der 7. ITG-Fachtagung Zukunft der Netze - Auf dem Weg zu Web 2.0, Triple Play und 4G des ITG-Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und -systeme, Essen, 22. November 2007
2004
- Elektronische Signaturen durch elektronische Agenten. Vortrag bei der Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V., November 2004.