Zeitplanung
Zeitliche Planung
Wie lang dauert das Schreiben einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie?
Die reguläre Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit beträgt laut Modulhandbuch zehn Wochen, für eine Masterarbeit sechs Monate. Das ist natürlich auch in der AE Sozialpsychologie so. Allerdings muss das “Timing” stimmen, damit die Bearbeitung in diesen Zeiträumen machbar ist. Es ist nicht unbedingt möglich, zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Abschlussarbeit zu beginnen und zehn Wochen bzw. sechs Monate später fertig zu sein. Wenn die Arbeit beispielsweise eine Datenerhebung im Labor umfasst, sind Sie darauf angewiesen, ProbandInnen in ausreichender Anzahl zu finden. Das ist am besten jeweils in den ersten Wochen nach Beginn eines Semesters möglich. Wenn die Datenerhebung nicht im Labor stattfindet, ist die Zeitplanung flexibler. Außerdem ist es möglich, dass einige inhaltliche Fragestellungen zu umfangreich sind, um sie innerhalb eines engen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen können, sind eine Reihe Schritte notwendig, die Zeit in Anspruch nehmen: Literatursuche, Lesen (Lesen, Lesen), Konkretisierung der Fragestellung, Erstellung der Studienmaterialien, Anfertigung und Überarbeitung der Prä-Registrierung etc. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor dem geplanten Start der Datenerhebung ausreichend Zeit für diese Dinge einplanen. Faustregel: Es dauert immer länger als gedacht! Zu Beginn der Arbeit wird Ihre Betreuungsperson gemeinsam mit Ihnen einen groben Zeitplan entwerfen.
Häufig arbeiten Studierende auf freiwilliger Basis länger als im Modulhandbuch vorgesehen an ihrer Abschlussarbeit. Gründe können sein, dass sie sich mehr Zeit lassen möchten, um übermäßigen Stress zu vermeiden oder weil sie aufwändigere Fragestellungen bearbeiten möchten, die mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir verlangen dies explizit nicht von Ihnen. Wenn Sie sich aber dafür entscheiden, ist das selbstverständlich möglich. Beide Wege sind für uns völlig in Ordnung.