Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom stellt die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland dar (www.rki.de) und steht in der Krebsmortalitätsstatistik hinter dem Lungen- und Darmkrebs auf Platz 3, in den USA sogar vor dem Darmkrebs auf Platz 2 (www.seer.cancer.gov). Obwohl es als Tumor des alten Mannes gilt, waren in 2002 nahezu 30% der neu diagnostizierten Prostatakarzinompatienten jünger als 65 Jahre (Krebsregister Saarland).
Tumor-metastasis crosstalk in prostate cancer: examining the effects of primary tumor removal and the role of exosomes in an orthotopic xenograft model
Johannes Linxweiler, Kerstin Junker
Gefördert durch: EAU research foundation
Einfluss tumor-assoziierter Fibroblasten und deren Exosomen auf Wachstum und Progression des Prostatakarzinoms
Johannes Linxweiler, Aishwarya Tagat, Kerstin Junker
Gefördert durch: Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (2016 - 2019)
Stellenwert der Integrinrezeptoren als therapeutisches Target für das metastasierte Prostatakarzinom unter Resistenz zu Taxanen und Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren
Prof. Dr. Igor Tsaur, Prof. Dr. Roman Blaheta, Matthias Saar, Johannes Linxweiler
Gefördert durch: DFG
Etablierung experimenteller bildgebender Verfahren (Kleintier-Sonographie/-CT/-MRT) zur Verlaufskontrolle von Tumorwachstum und Metastasierung bei orthotopen Xenograftmodellen urologischer Tumore (Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom)
Johannes Linxweiler
in Kooperation mit dem Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie: Christina Körbel, Michael D. Menger
in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - Forschung: Andreas Müller
Gefördert durch: DFG (Großgeräteanträge)