Critical Care Science Group

Unsere Forschungsschwerpunkte:

Die Critical Care Science Group (CCSG) befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen inhalative Sedierung, Nierenersatztherapie und Ultraschall in der Intensivmedizin.

Unter inhalativer Sedierung versteht man die Anwendung volatiler Anästhetika zur Sedierung invasiv beatmeter, kritisch kranker Patienten. Anstelle großer Anästhesiegeräte wie im OP werden auf Intensivstationen schon seit Jahren kleine Reflexionssysteme zusammen mit Intensivrespiratoren benutzt. Zwei neue Reflexionssysteme, AnaConDa-S (Sedana Medical, Stockholm, Schweden) und Mirus (TIM, Andernach) wurden von uns erstmals im Labor untersucht und an Patienten angewendet. Die inhalative Sedierung erlangte gerade während der Covid-19-Pandemie eine große Verbreitung. Sie bietet Vorteile durch gute Steuerbarkeit, fehlende Kumulation und Toleranzentwicklung, ermöglicht eine Titration der Sedierungstiefe bei erhaltener Spontanatmung, und zeigt organprotektive Effekte beispielsweise im Lungenversagen. Eine große internationale Multicenter-Studie wurde von uns initiiert (EudraCT #: 2016-004551-67) und zahlreiche Fragestellungen warten noch darauf, bearbeitet zu werden.

Ferner beschäftigen wir uns mit Medikamentenspiegeln während kontinuierlicher Nierenersatztherapien und der Adsorption von Schadstoffen durch einen Hämadsober (Cytosorb, Cytosorbents AG, Berlin) sowie mit Ultraschall-gestützte Gefäßpunktionen und Nervenblockaden in der Intensivmedizin.

Interesse geweckt?

m Rahmen der aufgeführten Projekte werden in der Homburger Critical Care Science Group experimentelle und klinische Untersuchungen mit anspruchsvollen Fragestellungen bearbeitet. Für die Durchführung dieser Studiensuchen wir regelmäßig motivierte und zuverlässige, medizinische Doktoranden. Wenn Sie sich für eine solche Arbeit interessieren, setzen Sie sich gerne mit einem kurzen Bewerbungsschreiben und der Information über ihr aktuelles Semester per eMail mit uns in Verbindung.
Gerne vereinbaren wir im Anschluss einen Vorstellungstermin zum Kennenlernen unserer Station und der Arbeitsgruppe.

ausgewählte Publikationen der CCSG

2020

Reflection versus Rebreathing for Administration of Sevoflurane during minor gynecological surgery
Kermad A, Appenzeller M, Morinello E, Schneider SO, Kleinschmidt S, O’Gara B, Volk T, Meiser A Anesthesia and Analgesia 2020: in press.

Therapie einer extremen Anämie mit vernetztem Rinder-Hämoglobin – ein Fallbericht und Literaturüberblick
Meiser A, Knoll H, Meisel T, Schröder M, Volk T Der Anästhesist: accepted for publication April 22, 2020

Evaluating the use of Circulating MicroRNA Profiles for Lung Cancer Detection in Symptomatic Patients
Fehlmann T, Kahraman M, Ludwig N, Backes C, Galata V, Keller V et al. JAMA Oncol. Published online March5:E1-E10. Doi: 10.1001/jamaoncol.2020.0001

2019

Volatile Organic Compounds in Patients With Acute Kidney Injury and Changes During Dialysis
Hüppe T, Klasen R, Maurer F, Meiser A, Groesdonk H-V, Sessler DI, Fink T, Kreuer S Crit Care Med 2019 Feb; 47(2): 239-246. DOI: 10.1097/CCM.0000000000003523

Inhaled Sedation and Reflection Systems
Meiser A, Groesdonk H-V, Annual Update in Intensive Care an Emergency Medicine 2019

Halving the volume of AnaConDa: Evaluation of a new Small-Volume Anesthetic Reflector in a Test Lung Model
Bomberg H, Meiser F, Daume P, Bellgardt M, Volk T, Sessler DI, Groesdonk H-V, Meiser A Anesthesia and Analgesia 2019 Feb; 129(2):371-379 Doi: 10.1213/ANE.000000000000345

Minimal retarded Propofol signals in human breath using ion mobility spectrometry.
Buchinger H, Kreuer S, Hellbrück R, Wolf A, Fink T, Volk T, Bödeker B, Maddula S, Baumbach J Int. J. Ion Mobil. Spec. 2013; 16: 185–190

Dissertationen

Daume Philipp, 2020:
Kohlendioxidreflektion und Effizienz eines innovativen, verkleinerten Anästhetikareflektors – AnaConDa 50 ml
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/29288

Zimmer Sarah:
Evaluation eines verkleinerten Anästhetikareflektors zur inhalativen Sedierung invasiv beatmeter Patienten – AnaConDa-50 ml

Weis Johannes, 2019:
Aufwachzeiten und Pharmakoelimination im Sedierungsfenster im Rahmen der Studie: Desfluran versus Isofluran zur inhalativen Sedierung kritisch kranker Patienten
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/28787

Veddeler Maximilian, 2018:
Kohlendioxidreflexion der Anästhetikareflektoren MIRUS® versus AnaConDa® unter verschiedenen Bedingungen
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/27328

Donie Alexandra, 2017:
Mortalität und Lebensqualität nach Langzeitbeatmung (≥96 Stunden) – eine Einjahreskohorte
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/27276

Wessendorf Marcel, 2016:
Effizienz der Desfluran-Reflektion in Abhängigkeit von Tidalvolumen, Atemfrequenz und Patientenkonzentration in einem Modellversuch: AnaConDa® versus MIRUS™
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/22239

Huber Johannes, 2016:
Untersuchung der Anwendung der augmentierten Beatmungsmodi Proportional Assist Ventilation plus (PAV+) versus Pressure Support Ventilation (PS) unter normaler sowie erhöhter Atemarbeit in einer Probandenstudie
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/22186

 

Arbeitsgruppenleiter

PD Dr. med. Andreas Meiser
Critical Care Science Group
Universitätsklinikum des Saarlandes
Interdisziplinär operative Intensivstation, Geb. 57
D-66421 Homburg
Tel.: +49 6841 16-22485
andreas.meiser(at)uks.eu