Programm
Das zweistündige Programm mit Vorträgen zur Weltraumforschung, Talkrunden und der Live-Schalte zur ISS wurde in der Aula der Universität des Saarlandes aufgezeichnet. Den kompletten Livestream finden Sie hier auf dem Youtube-Kanal der Universität. Die 20-minütige Live-Schalte mit Matthias Maurer gibt es hier als extra Youtube-Video. Hier gibt es diese auch mit englischer Simultanübersetzung auf dem Youtube-Kanal der NASA. Die Videos der Vorträge zur saarländischen Weltraumforschung sowie die Beiträge der DLR und ESA finden Sie einzeln im folgenden Programm verlinkt.
Vortragsprogramm und Live-Schalte am 26. Januar
Kurzvorträge zur Weltraumforschung an der Universität des Saarlandes:
- Neuartige Oberflächen gegen Bakterien – Forschungsprojekt auf der ISS (Video auf Youtube)
Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe
- Metallisches Glas in der Schwerelosigkeit der Raumstation ISS (Video auf Youtube)
Ralf Busch, Professor für Metallische Werkstoffe
- Mehr Power für Nano-Satelliten im Weltall (Video auf Youtube)
Holger Hermanns, Informatik-Professor
- Muskelforschung auf der ISS (Video auf Youtube)
Bergita Ganse, Professorin für Innovative Implantatentwicklung (Frakturheilung)
Kurzpräsentationen der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt:
- Highlights der Erd- und Umweltbeobachtung aus dem All (Video auf Youtube)
Pascal Gilles, Abteilungsleiter, Direktion für Erdbeobachtung, Europäische Weltraumorganisation ESA
- Cosmic Kiss – Matthias Maurer auf der ISS (Video auf Youtube)
Volker Schmid, ESA-Delegierter und "Cosmic Kiss"-Missionsleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Live-Schalte zur Weltraumstation ISS mit ESA-Astronaut Matthias Maurer (Video auf Youtube)
Schlussvortrag des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung (Video auf Youtube folgt)
Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Moderation: Jürgen Rinner
Kulisse: Der Modellbauclub Freisen hat in der Aula der Universität einige seiner Raumfahrt-Modelle aufgebaut. Zudem wurden im Livestream zwei Modelle des DLR gezeigt und zwar originalgetreue Nachbildungen der Weltraumstation ISS und des russischen Raumschiffes Sojus.