Ich möchte ein Austauschprogramm initiieren. Was muss ich beachten?
Das International Office unterstützt Sie beim Aufbau eines Austauschprogramms und stellt Ihnen Vorlagen für Absichtserklärungen, Kooperationsvereinbarungen, Inter-Institutional Agreements (Erasmus+) sowie Vereinbarungen zum Studienaustausch zur Verfügung.
Eine neue Hochschulkooperation wird mit Zustimmung der Fakultät, bei einem Erasmus-Austausch vertreten durch den Erasmus-Fachkoordinator / die Erasmus-Fachkoordinatorin, vom Universitätspräsidenten / der Universitätspräsidentin unterzeichnet. Bei Kooperationsvereinbarungen, die von den Vorlagen der Universität abweichen, ist eine vorige Prüfung durch die Rechtsabteilung erforderlich.
Fördermöglichkeiten gibt es über das International Office mit Mitteln des DAAD sowie der EU (Erasmus+), außerdem bei der Deutsch-Französischen Hochschule , beim DAAD sowie der EU (Erasmus+ strategische Partnerschaften, Erasmus Mundus Joint Degree). Während die fachliche Ausgestaltung des Austauschprogramms in der Verantwortung des Koordinators / der Koordinatorin liegt, übernimmt das International Office die Organisation des Austauschs (Ausschreibung, Auswahl, Nominierung der Teilnehmenden, Zulassung, Unterstützung bei der Einschreibung und Ankunft im Saarland). Das Zentrum für internationale Studierende – ZiS – kümmert sich um die soziale und kulturelle Begleitung internationaler Studierender.
Wenn Sie mit einer Universität der Universität der Großregion kooperieren möchten, können Sie sich an das Team der Vizepräsidentin für Europa und Internationales wenden.

Haben Sie Fragen, Anregungen, Kommentare, Wünsche? Kontaktieren Sie uns!
neuberufen[at]uni-saarland.de