Rahmenbedingungen der Projektumsetzung
Im Rahmen des funktional-einschichtigen Bibliotheksbetriebs soll künftig eine engere und in Ordnungen verbindlich geregelte Kooperation zwischen der Zentralbibliothek und den Bereichsbibliotheken, aber auch zwischen den Bereichsbibliotheken und den beteiligten Fachrichtungen erfolgen. Dies betrifft systematische Regelungen von Fragen wie beispielsweise gemeinsame Budgetverwendung oder Erwerbungskooperation. Die Basis dafür ist eine komplementäre Definition der Aufgaben für die SULB als zentrale Ausleih- und Magazinbibliothek einerseits und die Bereichsbibliotheken als fachspezifische Präsenzbibliotheken andererseits:
Künftige Aufgaben der SULB
- Allgemeine Medienleihe, Nah- und Fernmagazinierung mit Dokumentlieferdienst
- Umfassende Zuständigkeit für bzw. Beteiligung an Medienbeschaffung
- Umfassende Zuständigkeit für elektronische Medien und Digitalisierung
- Präsenzbestand allgemeine und landeskundliche Literatur
Künftige Aufgaben der Bereichsbibliotheken (vorwiegend Präsenzbibliotheken)
- Präsenzbestand fachspezifische Literatur
- Ausleihe von ausgewählten Medien (z.B. Lehrbücher)
Neben der Zentralbibliothek soll es künftig entsprechend der neuen Fakultätsgliederung die folgenden Bereichsbibliotheken geben, in die die Medienbestände aus der jeweiligen Fakultät (und ggf. aus anderen Fakultäten) integriert werden:
- Empirische Human- und Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Mathematik und Informatik
- Naturwissenschaften und Technik
- Philosophische Fakultät: Teilbereich Philologien
- Philosophische Fakultät: Teilbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Rechtswissenschaften