Memorieren und Lesetechniken / Memorizing and Reading Techniques (Semesterstart)
Zeit: 12.10. und 25.10.2023, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Format
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html
Bereits in der Freizeit, aber vor allem im Studium und später im Beruf sind Menschen
mit einer regelrechten Informationsflut konfrontiert, die nicht dadurch bewältigt werden kann, alles immer schneller und in größeren Mengen aufzunehmen – nur um es gleich wieder zu vergessen. Die eigentliche Kunst besteht darin, die relevanten Informationen zu extrahieren, diese in bereits vorhandenes Wissen zu integrieren und vor allem dauerhaft zu behalten. Wissenschaftliches Lesen und Memorieren sind zentrale Kompetenzen im Studium und damit auch Wegbereiter in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Ziele des Workshops sind daher die Analyse und Optimierung der eigenen Lesefähigkeit und das Erlernen neuer Lesetechniken und -strategien für das Studium wissenschaftlicher Texte. Zudem werden durch verschiedene Lern- und Leseszenarien und das Einüben von Memorierungstechniken die Voraussetzung für eine langfristige Verbesserung der individuellen Merk- und Lernfähigkeit geschaffen.
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.
Bitte beachten Sie, dass alle Inhalte des Programms für Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Angestellte der Universität des Saarlandes kostenfrei sind.