Veranstaltungsangebote im Bereich Digitalisierungs- und Medienkompetenzen

IT Basics 001 HTML und CSS: die Sprache des World Wide (ZelL-Zentrum für lebenslanges Lernen)

Einführung

Egal ob eine simple persönliche Homepage, ein Blog oder eine große Unternehmenswebsite: Grundlage für alles, was Sie im Internet sehen, ist HTML und CSS.
Der Kurs wendet sich an alle, die hinter die Kulissen des WWW blicken wollen und bietet eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Sprachen HTML und CSS.
Sie lernen anhand von Übungen und Beispielen aus der Praxis das Grundwissen, das Sie benötigen, um eine eigene Website zu erstellen oder um ein CMS wie Wordpress an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

 Inhalte:

  • Grundlagen: Was ist HTML, CSS? Wie funktioniert das World Wide Web?
  • Textauszeichnung mit HTML
  • Arbeiten mit Links und Bildern
  • Navigationsmenüs mit HTML, einfache Textgestaltung mit CSS
  • Textgestaltung, Layoutfunktionen und Spezialeffekte mit CSS
  • Kompatibilität mit Mobilgeräten (Smartphone, Tablets)

Voraussetzungen: 

  • routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac)
  • Internet-Grundwissen (Browser, URL, Link, Tab etc.)
    der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!
  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (noch besser: Headset oder Kopfhörer) und idealerweise einer Webcam
  • die Übungsdateien (einen Link zu den Übungsdateien bekommen Sie vor Beginn der ersten Sitzung per E-Mail.)
  • den kostenlosen HTML-Editor „Atom” für Win, Mac oder Linux.

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.

Ort: Online-Kurs unter MS-Teams . Melden Sie sich in Teams an (Anmeldung). Die Zugangsdaten zu dem Online-Kurs erhalten Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn.

Termine:

  • Donnerstag, 28. Oktober 2021
  • Donnerstag, 04. November 2021
  • Donnerstag, 11. November 2021
  • Donnerstag, 18. November 2021

Zeit: 16:00 Uhr s.t. - 19:00 Uhr

LSF - Nr.: 133595

Semesterwochenstunden: 2

Begrenzte Anzahl von Plätzen

Anmeldung über das Formular "Schlüsselkompetenzen"

IT Basics 002 Fotos verwalten und bearbeiten mit Adobe Lightroom Classic (noch freie Plätze)

Mit Adobe Lightroom Classic können Sie riesige Fotobibliotheken verwalten und sehr einfach – aber dennoch professionell – Fotos verbessern und retuschieren.

Inhalt:

  • Fotos importieren, verschlagworten und bewerten
  • Intelligente Sammlungen und Suche
  • Fotos geradestellen, beschneiden und entzerren
  • Verbessern von Farben, Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich, Schärfe und Rauschen
  • Küntlerische Effekte: Analoger Look, Tonung, Schwarzweiß etc.
  • Retuschieren und entfernen unerwünschter Bildinhalte
  • Exportieren für verschiedene Zwecke (Online, Druck)

Der Kurs behandelt sowohl die Windows- als auch die Mac-Version.
 

Voraussetzung:

  • routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac), d.h. der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!
  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (noch besser: Headset oder Kopfhörer)
  • die Übungsdateien (einen Link zu den Übungsdateien bekommen Sie vor Beginn der ersten Sitzung per E-Mail.)
  • Adobe Photoshop Lightroom Classic (es genügt die kostenlose Testversion)

Wichtig:

  • Installieren Sie die Testversion frühestens 1 Tag vor Kursbeginn, da sie nach 7 Tagen abläuft!
  • Es gibt zwei Versionen von Lightroom. Der Kurs behandelt die Version „Classic”. Der Version ohne „Classic” fehlen leider einige Funktionen (v. a. im Bereich der Bibliotheksverwaltung).

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.

Ort: Die Zugangsdaten zu dem Online-Kurs erhalten Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn.

Termine:

  • Dienstag, 23. November 2021
  • Mittwoch, 24. November 2021
  • Donnerstag, 25. November 2021

Zeit: 13.00 s.t.-15.30 Uhr


LSF - Nr.: 133598


Semesterwochenstunden: 1,5

Begrenzte Anzahl von Plätzen

Anmeldung über das Formular "Schlüsselkompetenzen"

IT Basics 003 Logos, Zeichnungen und Schriften: Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator (ZelL-Zentrum für lebenslanges Lernen)

Vom Buchdesign bis zum Flyer und Plakat, von Verpackungen bis zu Klamotten, Vektorgrafiken sind im Alltag überall zu finden. In Adobe Illustrator müssen Sie nicht gut zeichnen können oder die Augen eines Künstlers haben, um professionelle Logos, Zeichnungen und Schriften zu erstellen und zu bearbeiten. In diesem Kurs lernen Sie anhand von Übungen und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen von Adobe Illustrator.  

Themen:

  • Pixelbasierten Bilder und Ihre Nutzungen, Unterschiede zu anderen Programmen z.B. Photoshop
  • Erste Schritte:
    • Allgemeine Einstellung
    • Arbeitsoberfläche
    • Werkzeuge sicher verwenden (Zeichenstift, Kalligraphiepinsel, Formerstellungswerkzeug usw.)
  • Malen mit Formen und Linien
  • Arbeiten mit Farben: Farbauswahl, Farbfelder, Verläufe
  • Effekte und Muster
  • Schriften und Fonts auswählen, vektorisieren und bearbeiten
  • Für Druck und Web exportieren
  • Tipps und Tricks für Ihr Design
    • Schnelltaste, weitere Werkzeuge und Arbeitsarten
    • Web- Ressourcen
    • Inspirationen

Übung 1: Figur und Logo erstellen

Übung 2: Postkarte mit eigenem Geschenkpapier gestalten

Voraussetzungen:

  • routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac), d.h. der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!
  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (noch besser: Headset oder Kopfhörer) und idealerweise mit einer Webcam
  • die Übungsdateien befinden sich in Microsoft Teams. Sie sollten sie vor Kursbeginn herunterladen.
  • das Programm Adobe Illustrator für Windows oder Mac (die kostenlose Testversion ist ausreichend.)

Wichtig: Installieren Sie die Testversion frühestens 2 Tage vor Kursbeginn, da sie nach 7 Tagen abläuft! Diese können Sie nach dem Kurs kündigen.

Dozentin: Yue Zhao, M.A.


Termine:

  • Dienstag, 23. November 2021,
  • Donnerstag, 25. November 2021

Zeit: 15:00 s.t. -18:00 Uhr


Ort: Online Kurs, via MS Teams


LSF- Nr.: 133599


Semesterwochenstunden: 1

Ausgebucht!

IT Basics 004 Websites gestalten mit Wordpress

Inhalt:

Mit der kostenlosen Software WordPress ist es möglich, ohne tiefgehende Spezialkenntnisse moderne, professionelle und mobilfreundliche Websites zu erstellen und zu pflegen. 
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Website mit Hilfe von WordPress aufbauen, einrichten, individuell gestalten und aktualisieren. 
Wordpress unterstützt sowohl Windows, Linux als auch Mac. Die Bedienung für alle Systeme ist absolut identisch.

Themen:

  • Begriffe und Konzepte: Homepage, Blog, Seite, Artikel
  • Wordpress einrichten, sinnvolle Voreinstellungen
  • Designs und Themes installieren und individualisieren
  • Text formatieren
  • Bilder, Filme, PDFs und Links einbinden
  • Ein Navigationsmenü einrichten

Voraussetzungen:

  • routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac) 
  • Internet-Grundwissen (Browser, Link, URL etc.)
  • einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (noch besser: Headset oder Kopfhörer) und idealerweise einer Webcam
  • die Übungsdateien (einen Link zu den Übungsdateien bekommen Sie vor Beginn der ersten Sitzung per E-Mail.) 
  • Für diesen Kurs brauchen Sie außer einem Webbroser keinerlei zusätzliche Software 


Der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.

Termine:

  • Donnerstag, 02. Dezember 2021
  • Donnerstag, 09. Dezember 2021
  • Donnerstag, 16. Dezember 2021

Zeit: 16.00 s.t.-18.30 Uhr

Ort: Online-Kurs unter MS-Teams . Melden Sie sich in Teams an (Anmeldung). Die Zugangsdaten zu dem Online-Kurs erhalten Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn.

LSF - Nr.: 133601

Semesterwochenstunden: 1,5

Ausgebucht!

IT Basics 005 Video - wie? Bewegtbild im Unterricht (noch freie Plätze)

Was  man wissen muss, um Video medienadäquat per Kamera, Smartphone und Schnittprogramm zu produzieren.

Früher konnten nur die großen Sendeanstalten Video produzieren. Heute kann es jeder, sogar mit dem Smartphone. Und häufig ist Bewegtbild sinnvoll, auch, wenn es im Unterricht eingesetzt wird.

Aber dass die Technik vorhanden ist (und der Einsatz grundsätzlich sinnvoll ist) ist nur die eine Seite. Die andere Seite: Wie produziert man eigentlich effizient und medienadäquat? Was muss man berücksichtigen, wenn man die Kamera des Smartphones nutzt; worin unterscheidet sich das bei der Bildgestaltung vom Dreh mit einer ,richtigen’ Kamera? Wie werden die Videos von den Studierenden genutzt? Worauf sollte man Rücksicht nehmen, wenn man die ,typische’ Nutzersituation mit einbezieht? Die Auswirkungen betreffen die Bildgestaltung, reichen aber bis hin zu den Inhalten, die man sinnvollerweise per Video erstellt.

In dieser workshopartigen Lehrveranstaltung wird vor allem mit der Software Adobe Premiere Elements gearbeitet, die auf den Schulungsrechnern installiert ist.

Termin:  28./29.01.2022, 10-14 Uhr

Dozent: Prof. Dr. Hans Giessen

Ort: Universität des Saarlandes, ZelL-Schulungsraum 0.15 in Campus A 4.2

Teilnahmebedingungen: Einhaltung der aktuellen pandemiekonformen Regeln u. Staysio-App, also AHA*A*L. Bitte weisen Sie beim Besuch nach, dass Sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind.

Bitet beachten: Bei dieser Präsenzveranstaltung sind die Teilnahmeplätze limiitert.

Begrenzte Anzahl von Plätzen

Anmeldung über das Formular "Schlüsselkompetenzen"

Koordination

Elias Harth
Universität des Saarlandes
Geb. A4 2, Raum 2.13.1
66123 Saarbrücken
Tel. 0681 302-3533
elias.harth(at)
www.uni-saarland.de/zell