Anleitungen für die Erstellung und Verteilung digitaler Inhalte
Tipps und Anleitungen für die Erstellung und Verteilung digitaler Inhalte
Vorlesungen können in Form von Videodateien angeboten werden. Dabei zeigt die Erfahrung, dass ein Mitschnitt der PowerPoint-Präsentation mit Tonaufnahme (erläuternde Kommentare der Lehrperson) eine einfache, aber didaktisch sinnvolle und von den Studierenden gut angenommene Methode ist. Ein Videobild des Lehrenden kann zusätzlich aufgenommen und eingeblendet werden, aber darin wird von den Studierenden meistens kein wesentlicher zusätzlicher Nutzen gesehen. Beachtet werden sollte auch, dass das übliche Zeitformat von Vorlesungen (90 Minuten) für digitale Angebote nicht geeignet ist. Vorlesungsinhalte sollten daher in didaktisch sinnvolle, kürzere Einheiten von maximal 15 Minuten untergliedert werden. Hilfreich sind darüber hinaus ggf. Übungsaufgaben mit Musterlösungen.
- Das Video Vorlesungen mit MS PowerPoint aufzeichnen erklärt, wie PowerPoint-Folien mit Ton und optional mit zusätzlichen Kamerabild ausstattet werden können. Schritt für Schritt werden die Bedienelemente des Programms und deren Funktion erklärt, so dass man am Ende eine nicht-editierbare PowerPoint-Präsentation oder ein Video erhält.
- Für fortgeschrittene Benutzer, die spezielle Ansprüche wie Videoschnitt oder Szenenwechsel mit mehreren Kameras haben, wurde eine Aufstellung entsprechender Software verfasst. Hierzu anbei eine
- Für die Aufzeichnung von Vorlesungen mit Tafelanschrift, wie in der Mathematik und Physik üblich, gibt es entweder die Möglichkeit, die Handschrift beim Schreiben abzufilmen oder das Schreiben auf einem Smartboard, Surface oder Tablet. Ein Beispiel bietet das Video Aufzeichnung von Vorlesungen mit Tafelanschrift
Allerdings können diesen beiden Methoden leider nicht von zentraler Stelle unterstützt werden.
Ihre digitalisierten Inhalte können Sie über Moodle verteilen, dazu brauchen Sie einen entsprechenden Account. Alle Informationen zur Freischaltung sowie die Handhabe bietet das Moodle-Portal
Video (mp4)-Dateien können Sie ebenfalls in MS Stream hochladen und die entsprechenden Links in Ihre Teams einstellen. Informationen zu MS Stream
Diese Links könnnen Sie ebenfalls für Moodle verwenden.
Online-Veranstaltungsformate können Sie über MS Teams erstellen. Hier gibt es das MS Teams-Meeting und das Liveerereignis; beide unterscheiden sich in der möglichen Anzahl der Teilnehmenden sowie in der Handhabe der Organisation des Meetings. Für die Digitale Lehre bieten sich Hybride Veranstaltungen an. UdS-Tutorials im universitäts-internen "Stream-Kanal MS Teams" helfen Ihnen u. a. zu folgenden Themen:
- Termine für Meetings anlegen
- Ein Liveereignis in MS Teams anlegen
- Ein Liveereignis durchführen
- Erstellung und Durchführung einer hybriden Veranstaltung in MS Teams
Webkonferenzen können ebenfalls über Adobe Connect, mit Chat-Möglichkeit für Nachfragen durchgeführt werden.
Auf der Website des Dezernates Lehre und Studium finden Sie Informationen zu Standardformaten für Lehrveranstaltungen und Prüfungen und Hybride Lehrveranstaltungen
Was bietet Office 365 für die akademische Lehre?
Im Video "Office 365 in der akademischen Lehre", eine Webinar-Aufzeichnung vom 16. April 2020, werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man Office 365 in der digitalen Lehre einsetzen kann. Bitte beachten Sie, dass der Link nur für UdS-Mitglieder mit gültiger Kennung funktioniert. Falls Sie noch nicht auf https://login.microsoftonline.com angemeldet sind, werden Sie um Anmeldung gebeten.
Neues Videomaterial zu Office 365 werden wir Ihnen auf der internen Stream-Gruppe UdS-Office 365 und MS Teams zur Verfügung stellen.
Informationen zu Weiterbildungen finden Sie auf https://www.uni-saarland.de/projekt/elearning/veranstaltungen.html
Häufige Fragen zu Microsoft Teams
Sollten Sie bei der Verwendung von Teams und Office 365 auf Probleme stoßen, können Sie ein Ticket im Ticketsystem des HIZ öffnen.