Durchführung von Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2020 werden Online- bzw. Blended Learning-Veranstaltungen zumindest für Vorlesungen und Seminare Standard sein. Im Folgenden finden Sie weiterführende Hinweise dazu.
Dabei sollten Lehrveranstaltungen auch in der digitalen Version in wesentlichen Zügen dem Format entsprechen, das in der Studienordnung bzw. im fachspezifischen Anhang angegeben ist (z. B. Vorlesung, Projektarbeit, interaktives Seminar).
- In begründeten Fällen kann auf Beschluss des Prüfungsausschusses ein alternatives Format gewählt werden, sofern weiterhin die Lernziele des Moduls erreicht werden sowie Prüfungsform und Lehr-/Lernformen adäquat aufeinander abgestimmt sind.
- In zulassungsbeschränkten Studiengängen ist darauf zu achten, dass das gewählte Lehrformat die gleiche Regelgruppengröße und Deputatsstunden aufweist wie das ursprünglich vorgesehene Lehrformat.
Große Vorlesungen
Große Vorlesungen können bis auf Weiteres nicht im Präsenzbetrieb durchgeführt werden. Um Ihre Vorlesung dennoch zu halten, nutzen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten. Zugehörige Dokumente können Sie in Moodle ablegen.
Erstellung von Videos aus Präsentationen
Bitte bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Vorlesungen in Form von Videodateien anzubieten. Dabei ist eine PowerPoint-Präsentation mit Tonaufnahmen (z.B. erläuternden Kommentaren) eine einfache, aber didaktisch sinnvolle Methode, die von den Studierenden geschätzt wird. Das übliche 90 Minuten-Zeitformat von Vorlesungen ist für digitale Angebote allerdings nicht geeignet. Die Inhalte sollten Sie in didaktisch sinnvolle, kürzere Einheiten von maximal 15 Minuten gliedern.
Online-Skripte
Das Minimum für die Bereitstelllung einer präsenzunabhängigen Vorlesung besteht in der Online-Ablage eines gut strukturierten und verständlichen Vorlesungsskripts. Wichtig ist, dass Sie die Studierenden mit Hinweisen zu Nachschlagemöglichkeiten versorgen und ihnen die Gelegenheit zu Nachfragen geben. Hierfür bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- Einsenden von Fragen per Mail
- Nutzung eines Chat-Kanals (z.B. in Moodle)
- Begleitende Online-Übungen (z.B. mit studentischen Tutorinnen oder Tutoren)
- Videokonferenzen zu festgelegten Terminen
Weitere Möglichkeiten
Sie können Ihre Vorlesung auch als Online-Vorlesung (z.B. über Microsoft Teams) halten. Für die Aufzeichnung von Vorlesungen mit Tafelanschrift, wie in der Mathematik und Physik üblich, können Sie entweder Ihre Handschrift beim Schreiben abfilmen oder auf einem Smartboard, Surface oder Tablet schreiben.
Kleine Vorlesungen und Seminare
Für das Livestreaming von interaktiven Lehrveranstaltungen, z.B. Seminaren oder kleinen Vorlesungen bis ca. 30 Teilnehmern, stellt die Universitätsleitung "Teams" von Microsoft zur Verfügung. Teams bietet Videokonferenzen inkl. einer Chat-Option für Nachfragen und Wortmeldungen.
Präsenzveranstaltungen
Ab dem 04. Mai 2020 wird ein eingeschränkter Präsenzbetrieb möglich sein, um neben den bereits jetzt schon möglichen Prüfungen auch notwendige Lehrveranstaltungen durchzuführen und Studienangebote zu machen, für die eine digitale Ausgestaltung nicht möglich ist.
Um die Sicherheit aller Beteiligten bestmöglich zu gewährleisten, sind lt. entsprechender Landesverordnung die Hygienemaßnahmen nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts einzuhalten und der Pandemieplan der UdS zu berücksichtigen. Die hierzu zu gewährleisteten Punkte finden Sie in der Handreichung Durchführung von notwendigen Präsenzveranstaltungen und Präsenzprüfungen im SoSe 2020 (Version 2.1, Stand 12.05.2020); einen Überblick auf einer Seite bietet die Kurzzusammenfassung (Stand: 13.05.2020, Version 1.0).