Europaicum

Das Zertifikat im Überblick

Europa schafft Chancen. Wer das Recht der EU kennt, der weiß, wie die europäische Wirtschaft funktioniert, was die Kulturen unterscheidet und was sie verbindet - kurz, wer Europakompetenz besitzt, kann im Berufsleben punkten. Das gilt für den internationalen wie für den deutschen Arbeitsmarkt, der im zusammenwachsenden Europa zunehmend europäische Kenntnisse voraussetzt.

Die Universität des Saarlandes bietet allen Studierenden die Möglichkeit, im Laufe ihres Studiums einen Europa-Schwerpunkt zu setzen und ihr erworbenes Europa-Wissen durch das - deutschlandweit einzigartige - Zertifikat „Europaicum“ nachzuweisen. Die Studierenden können wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Europas studieren sowie ihre geographischen, kulturwissenschaftlichen und historischen Kenntnisse in europäischen Räumen und Epochen erweitern. Fremdsprachliche, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen werden ebenfalls vermittelt. Das Zertifikat bietet so einen Mehrwert gerade in Hinblick auf spätere berufliche Perspektiven.

Studierenden der Geisteswissenschaften (mit Verpflichtungen im Optionalbereich) bietet das Zertifikat einen zusätzlichen Vorteil: Viele Veranstaltungen des Zertifikats sind auch im Optionalbereich anrechenbar.

Auch Austauschstudierende profitieren von dem Angebot, denn das Zertifikat Europacium ist so konzipiert, dass es auch in einem oder zwei Semestern absolviert werden kann.

Ab Wintersemester 2021/2022 erhält das Zertifikat eine neue übersichtliche Struktur, die darauf zielt, ein breiten Grundlagenwissens zu Europa zu erwerben und eine individuelle Schwerpunktsetzung zur Ausprägung eines persönlichen Profils zu fördern.

Gliederung des Zertifikats

Im Zertifikat Europaicum müssen insgesamt 24 CP erworben werden. 6 CP fallen dabei auf den Spracherwerb. Hier ist es möglich, mehrere Sprachkurse in verschiedenen modernen europäischen Sprachen im Gesamtumfang von 6 CP zu belegen oder auch nur eine Sprache zu wählen und diese zu intensivieren.

Die weiteren 18 CP werden auf zwei Module verteilt: ein Grundlagenmodul und ein Vertiefungsmodul, die verpflichtend absolviert werden müssen.

Das Grundlagenmodul vermittelt ein breites Grundlagenwissen zu Europa und europäischen Zusammenhängen und schafft damit eine fundierte Wissensbasis für eine allgemeine Europa-Kompetenz. Das Grundlagenmodul besteht auch drei Modulelementen, die unterschiedliche Themenfelder abbilden. Die Studierenden müssen 9 CP aus mindestens zwei von drei Themenbereichen erwerben. Die Basis bildet ein Veranstaltungskatalog im Vorlesungsverzeichnis, der sich hauptsächlich aus Vorlesungen mit grundlegendem Zuschnitt zusammensetzt.

Im Vertiefungsmodul wird eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Hier können die Studierenden nun wählen, ob sie ihr breites Wissen zu Europa erweitern und verschiedene Themenbereiche belegen oder ob sie sich spezialisieren und die erforderlichen 9 CP im Vertiefungsmodul nur in einem der Themenbereiche absolvieren möchten.

Die zu wählenden Themenbereiche sind im Einzelnen:

  • Themenfeld 1: Veranstaltungen aus den Themenfeldern Europäisches Recht und Europäische Wirtschaft (WP)
  • Themenfeld 2: Veranstaltungen aus den Themenfeldern Europäische Geschichte, Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst (WP)
  • Themenfeld 3: Veranstaltungen aus den Themenfeldern Europäische Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum (WP)

Der Zertifikatsplan zeigt die Details.

Studiengangsdokumente CEUS

Elisabeth Marx
Raphaela Recktenwald
Campus Saarbrücken
Gebäude C5 3, Raum 2.14 (2 OG)
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-70441 / 0681 302-4071
europaicum(at)uni-saarland.de


Sprechstunde zum Zertifikat:
nach Vereinbarung

Homepage

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement