28.04.2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 18. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vortragsreihen an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Aufgrund der Pandemie finden die Vorträge als Online-Veranstaltungen statt.

1. Ringvorlesung „Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext“
Dienstag, 4. Mai, 18.00-19.30 Uhr: „Der strukturell-hermeneutische Zugang zur Interpretation am Beispiel von Diderots philosophischem Werk D’Alemberts Traum“.

Referentin: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Universität des Saarlandes)
Thema der Ringvorlesung ist die Kultur- und Wissensgeschichte des Traums seit der Antike. Die Online-Reihe wird vom Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes über die Plattform MS Teams veranstaltet. 
Teilnahme: Anmeldung bitte per E-Mail an: traumkulturen@uni-saarland.de
Kontakt: Dr. Sophia Mehrbrey, E-Mail: traumkulturen@uni-saarland.de
Infos: www.traumkulturen.de 

2. Ringvorlesung: „Architektur, Kunst und Gesellschaft im Umbruch der 60er Jahre“
Mittwoch, 5. Mai, 18.00-19.30 Uhr: „O.H. Hajeks Kunst als Bau: der Mensch im Raum“

Referentin: Prof. Dr. Chris Gerbing (Freie Kuratorin; Karlsruher Institut für Technologie)
Die Ringvorlesung stellt die Mensa der Universität, ein Bauwerk des Architekten Walter Schrempf und des Künstlers Otto Herbert Hajek, aus multidisziplinären Perspektiven vor. Die Reihe findet jeweils mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr statt und wird gemeinsam mit dem Fachbereich Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität und der htw saar mit Unterstützung der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet.
Teilnahme: Den Link zum Vortrag finden Sie unter: https://mensa50.bauarchiv.org/ringvorlesungen.html  

3. Online-Vortragsreihe über Populismus
Mittwoch, 5. Mai, 18-20 Uhr: Einführungsvortrag: „Was ist Populismus?“

Referenten: Em. Prof. Dr. Erich Steiner, Prof. Dr. Astrid Fellner, Dr. Thomas Schmidtgall (Dipl.-Üb.), Eva Nossem, Dr. Luitpold Rampeltshammer
Populismus hat viele Facetten, vom politischen Rechtspopulismus bis hin zu Populismus in den Medien. Ihre spezielle Sicht auf dieses Phänomen geben Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen in elf öffentlichen Online-Vorträgen wieder. Die Vorträge (deutsch, englisch oder französisch) werden organisiert von der AG Populismus der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Universität.
Teilnahme: Jeder ist herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen. Anmeldung und alle Infos unter: https://bit.ly/3vxhZBK 
Kontakt: Dr. Thomas Schmidtgall, E-Mail: thomas.schmidtgall@uni-saarland.de

4. Europa-Diskurs(e) 2021: Geschichte und Gegenwart von Solidarität in Europa und von Europäischer Solidarität
Donnerstag, 6. Mai, 16.15-18 Uhr: "Europäische Solidarität: Leerformel, Staatsmaxime oder gelebte Praxis?"

Prof. Dr. Hans-Jörg Trenz (Scuola Normale Superiore, Florenz)
Das Prinzip der Solidarität wird als grundlegend für den Zusammenhalt der Europäischen Union und als Motor des Integrationsprozesses angesehen. Aber worin besteht eine solche europäische Solidarität, wie hat sie sich historisch verfestigt, wie ist sie vertraglich verankert, und kann sie in Zeiten der Krise Bestand halten? In seinem Vortrag verortet der Politik- und Sozialwissenschaftler Hans-Jörg Trenz die europäische Solidarität im Spannungsfeld zwischen Wohltätigkeit, Umverteilungspolitik und globaler Gerechtigkeit und testet sie auf ihren Möglichkeitshorizont aus.  
Im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe widmen sich renommierte Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aktuellen und historischen europäischen Fragen. Die Reihe wird organisiert vom Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS). 
Teilnahme: Anmeldungen bitte bis 4. Mai an ceus@uni-saarland.de. Sie erhalten den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
Kontakt und Infos: www.uni-saarland.de/ceus

5. Ringvorlesung „Arbeit – Industrie – Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland“
Donnerstag, 6. Mai, 18.15-20 Uhr:
 
1. Vortrag: Zur Musealisierung von Industriekultur am Beispiel der Keramikmuseen in Saargemünd(Referentin: Johanna Ehrlich, Saarbrücken)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Keramikmanufaktur der Stadt Saargemünd. Dabei liegt der Fokus auf der Musealisierung und Konzeption der Technikausstellung in der Bliesmühle und dessen Garten sowie der Keramikausstellung im Keramikmuseum. 
2. Vortrag: Die Gutachten zu den Denkmälern des saarländischen Steinkohlebergbaus(Referent: Rainer Hartz, Saarbrücken)
Seit 2012 ist der Steinkohlenbergbau im Saarland Geschichte - aber was wird bleiben von seiner Geschichte? Mit den physischen Hinterlassenschaften in Form von Fördergerüsten und -türmen, Waschkauen, Maschinenhallen beschäftigten sich mittlerweile drei Gutachten. Der Vortrag beleuchtet im Rückblick Aufbau, Inhalt sowie Wirkung dieser Gutachten und reflektiert kritisch die aktuelle Situation saarländischer Steinkohledenkmäler.
Die Ringvorlesung stellt Ergebnisse von Projektarbeiten aus dem Fach „Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie“ der Saar-Uni vor: Dabei haben sich Studierende auf Spurensuche in die einst industriell geprägte Alltagswelt im Saarland begeben. 
Teilnahme: Um Anmeldung unter rv-industriekultur@uni-saarland.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet über MS Teams statt. 
Kontakt: Prof. Dr. Krug-Richter, E-Mail: krugrichter@mx.uni-saarland.de
Infos unter: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/krug-richter.html