21.10.2021

Die Ringvorlesungen der Universität im Wintersemester

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. In der 43. Kalenderwoche stehen vier Vorträge auf dem Programm.

1. Fortsetzung der Reihe „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“

Montag, 25. Oktober, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital):
„Weniger ist mehr? 3D-Druck als Mittel zur nachhaltigen Produktion“ 

Referenten: Tobias Häfele (htw saar) & Jan Schneberger (Saar-Uni) 

3D-Druck etabliert sich derzeit als eine Technologie zur schnellen Herstellung von Dingen des täglichen Lebens und komplexen Produkten. Während viele das Experimentieren mit 3D-Druckern als willkommene Freizeitbeschäftigung sehen, treten gerade in der Industrie auch die kritischen Aspekte der Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Der Vortrag gibt einen Überblick über den 3D-Druck und setzt die vielfach versprochenen Vorteile in Bezug zu Aspekten der Nachhaltigkeit wie der Ressourcen- und Energieeffizienz. Sparen wir am Ende tatsächlich Material, Energie und Zeit, oder braucht es vielleicht doch mehr? 
Tobias Häfele befasst sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der htw saar mit der Additiven Fertigung als industriell etablierte Technologie. 
Jan-Henrik Schneberger arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik der Sar-Uni schwerpunktmäßig zu den Einflüssen des 3D-Drucks auf Entwicklungsprozesse sowie zum Zusammenhang von Gestaltung und Herstellung 3D-gedruckter Bauteile
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) sowie digital statt. Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de, www.lkt.uni-saarland.de 

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“

Montag, 25. Oktober, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag:
„Diskursive und andere Grenzen zwischen Europa und der Arktis um 1900“

Gastvortrag: Dr. Ulrike Spring (Oslo)

Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum(at)uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt. 

3. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“ 

Mittwoch, 27. Oktober, 18.30 Uhr, Festsaal des Rathauses St. Johann: 
„Ecclesia und Synagoga. Das Judentum in der christlichen Kunst (9. - 20. Jh.)“

Referent: Prof. Herbert Jochum (Saarbrücken) 

Das allegorische Figurenpaar Ecclesia und Synagoga dokumentiert das von Anfang an schwierige Verhältnis der christlichen Kirche zu ihren jüdischen Wurzeln. Mit ihrer Typologisierung als gegensätzliches Frauenpaar zunächst in der theologischen Literatur, dann in der kirchlichen Kunst werden Ecclesia und Synagoga dominantes Motiv bei der Darstellung von Kirche und zeitgenössischem Judentum. Die Veränderungen der Synagoga-Figur spiegeln die unsichere Lebenssituation der Juden. Synagoga wird Indiz für die zunehmend verzerrte Wahrnehmung der Juden durch die Christen und gewinnt in der diskriminierenden Darstellung schließlich programmatischen Charakter für die spannungs- und konfliktreiche Geschichte der Ausgrenzung einer gesellschaftlichen Minderheit. Die Figur zeigt die letztendlich tödliche Wirkung antijüdischer Sprach- und Bildsymbolik und die gefährlichen und schließlich zerstörerischen Mechanismen der Macht.

Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe. Alle weiteren Veranstaltungen finden im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken statt.
Teilnahme: Anmeldung erforderlich beim Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol(at)mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349.  

4. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“

Mittwoch, 27. Oktober, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung:
„Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung“

Referent: Prof. Dr. Guido Kickelbick (Anorganische Festkörperchemie, Universität des Saarlandes)

Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Sichtweisen: Am 27. Oktober geht es um Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas – die wichtigsten klimaaktiven Gase (Treibhausgase). Im Vortrag werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wirkungsweise der Gase vorgestellt und typische Emissionsquellen und Vermeidungsszenarien besprochen.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/nachhaltigkeit
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de