10.11.2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 46. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. 

1. „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“
Montag, 15. November, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital): „Kein windiges Geschäft: Nachhaltigkeit von Windenergieanlagen“

Referent: Dr. Tobias Meyer (Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme) 

Strom ist nützlich – aber woher soll er kommen? Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss unser Energiebedarf durch nachhaltige Quellen gedeckt werden. Dabei führt kein Weg an der Windenergie vorbei. Der Referent wird zeigen, wie nachhaltig Windenergie bereits ist, wo die Schwierigkeiten bei Bau und Betrieb liegen und wie man sie noch nachhaltiger gestalten kann. 
Tobias Meyer leitet die Gruppe Advanced Control Systems am Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES). Er forscht an systemübergreifenden Regelkreisen und nutzt diese, um Windenergieanlagen optimal zu betreiben. Dabei verfolgt er das Ziel, aus bestehenden Anlagen möglichst viel Energie zu gewinnen, um die erbaute Struktur bestmöglich zu nutzen.
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) sowie live über das Internet statt. Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 15. November, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag: 
„Literatur-Traditionen als kulturelle Grundlagen Europas“

Referent: Prof. Dr. Ralf Bogner (Universität des Saarlandes) 

Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt.

3. Ringvorlesung:  "Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanitities"
Montag, 15. November, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag: 
„Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Briefeditionen am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels“

Referentin: Dr. Claudia Bamberg (Universität Trier, Trier Center for Digital Humanities)  

Der Vortrag macht eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der digitalen Briefedition. Insbesondere am Beispiel der digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (www.august-wilhelm-schlegel.de) nimmt er die neuen Perspektiven für die Forschung in den Blick, die durch eine genuin digitale Aufarbeitung für die Erschließung und Edition von Briefkorpora entstehen.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft 

4. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 17. November, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung: 
„Exemplarische Beiträge der Psychologie zur Klimawandelforschung“

Referentin: apl. Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries (Umweltpsychologie, Universität des Saarlandes) 

Im Vortrag wird exemplarisch aufgezeigt, wie sich die Psychologie in die Klimawandelforschung aktuell einbringt. Dabei werden neben klassischen Ansätzen auch „unkonventionelle“ Ansätze aufgezeigt, welche auf den so genannten mind-shift/Bewusstseinswandel eingehen, der vom Wissenschaftlichen Beirat für globale Umweltveränderung seit 10 Jahren gefordert wird. Die psychologische Forschung und Entwicklung können hier einen großen Beitrag leisten.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, 
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de