18.11.2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 47. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind.

1. „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“
Montag, 22. November, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital):
„Elastokalorik – Energieeffizientes und nachhaltiges Kühlen ohne klimaschädliche Gase“

Referent: Prof. Dr. Stefan Seelecke (Universität des Saarlandes) 

Elastokalorik ist eine innovative und disruptive Kühltechnologie, die von der Arbeitsgruppe Intelligente Materialsysteme (iMSL) zum weltweit ersten kontinuierlich betriebenen Luft/Luft-Kühldemonstrator entwickelt wurde. Die Technologie beruht auf der Erzeugung von Wärme und Kälte durch das mechanische Be- und Entlasten superelastischer Drähte aus der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan. Sie zeichnet sich durch eine signifikant höhere Energieeffizienz aus und kommt vollständig ohne klimaschädliche Kühlmittel aus. Aus diesem Grund ist die Technologie sowohl von der EU-Kommission als auch vom US Department of Energy als zukunftsträchtigste Alternative zu gegenwärtigen Kältekompressionsverfahren bezeichnet worden. Der Vortrag "Elastokalorik – Energieeffizientes und nachhaltiges Kühlen ohne klimaschädliche Gase" gibt einen Überblick über bisherige Forschung- und Entwicklungsarbeiten sowie eine Perspektive für die Zukunft.
Prof. Stefan Seelecke leitet den Lehrstuhl für Intelligente Materialsysteme in den Bereichen Systems Engineering sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich Smarter Materialien.
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) sowie live über das Internet statt. Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 22. November, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag: 
„Vom Kleinen zum Großen: Europäische Grenzregionen und ihr Beitrag zur europäischen Integration im Lichte der Covid-19-Pandemie“

Referent: Jun.-Prof. Florian Weber (Universität des Saarlandes) 

Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum(at)uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt.

3. Ringvorlesung:  "Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanitities"
Montag, 22. November, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag: 
„Virtual Heritage: The Use of Computer Graphics for Illustrating and Analyzing Ancient Monuments“

Referent: Prof. Dr. Bernard Frischer (Indiana University, Bloomington)  

Die interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft

4. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 24. November, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung: 
„Die Politische Gesellschaft im Klimastress.“

Referent: Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Politikwissenschaft (Bergische Universität Wuppertal)

Wie sieht sich die politische Gesellschaft selbst von der Klimakrise betroffen? Mit welchen Vorstellungen, Mentalitäten und Narrativen reagiert sie darauf? Das zeigt sich beispielsweise in einer Differenz zwischen der steigenden Befürwortung einer nachhaltigen Klimapolitik im Allgemeinen und der zum Teil heftigen und ebenso steigenden Widerständigkeit gegenüber den konkreten klimapolitischen Strategien. Die Rolle von Wissenschaft in diesem Diskurs (und einer gegen die Wissenschaft eingestellten, zum Teil querdenkerischen Opposition) zeigt zwei diverse, gleichermaßen hinterfragbare gesellschaftlich politische Umgangsformen mit der Klimafrage auf.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, 
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de

5. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“ 
Mittwoch, 24. November, 18.30 Uhr, Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken: 
„Die jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz als ‚Heilige Gemeinden‘ im Mittelalter“

Referent: Dr. Christoph Cluse (Trier)

Im Juli 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO beschlossen, die "SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz" in die Liste der Welterbestätten einzuschreiben. Dazu gehören die mittelalterlichen Synagogenbezirke von Speyer und Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Worms und Mainz. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Stätten und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Frage, was sie über das jüdische Gemeindeleben in der christlichen Umwelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aussagen. 
Dr. Christoph Cluse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier und war an der Ausarbeitung des Dossiers für den UNESCO-Antrag beteiligt. 
Hintergrund zur Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe. 
Teilnahme: Anmeldung erforderlich beim Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol@mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349. 
Das Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html Die Vorträge werden aufgezeichnet und können später im Internet auf der Homepage der Fachrichtung Evangelische Theologie abgerufen werden.