02.12.2021

Die Ringvorlesungen der Universität in der 49. Kalenderwoche

Im Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an – teils in Präsenz und teils online –, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. 

1. „Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“
Montag, 6. Dezember, 18.00-19.30 Uhr, Filmhaus Saarbrücken (sowie digital): „Waste4Future: Vom Abfall- zum Rohstoff – Grüne Moleküle für die Chemie“
Referentin: Dr. Ines Veile (Fraunhofer IZFP)
 

Im Fraunhofer Leitprojekt „Waste4Future“ sollen neue Möglichkeiten für das Recycling von Kunststoffen geschaffen werden, um den darin enthaltenen Kohlenstoff als „grüne“ Ressource für die Chemieindustrie bereitzustellen. Eine hierfür notwendige Schlüsseltechnologie (von mehreren) sind kognitive Sensorsysteme, die Materialien im Sortiersystem zuverlässig identifizieren und hinsichtlich ihres Alters beziehungsweise ihres Recyclingpotenzials charakterisieren können. 
Ines Veile ist promovierte Geophysikerin und arbeitet am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren. In der Abteilung Materialcharakterisierung, deren stellvertretende Leiterin sie ist, bilden Sensorsysteme zur Identifikation und Charakterisierung von Materialien einen Schwerpunkt.
Teilnahme: Der Vortrag findet im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) statt (2G-Nachweis erforderlich) sowie live über das Internet.
Alle Infos und Link zur Teilnahme unter: www.giftgruen.info 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber, E-Mail: vielhaber@lkt.uni-saarland.de 

2. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 6. Dezember, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag: 
„Europa – das ‚christliche Abendland‘? Der historische Gehalt und die ideologischen Funktionen eines Schlagworts“
Referent: Prof. Dr. Michael Hüttenhoff (Universität des Saarlandes) 


Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, wie wird er in der Forschung reflektiert und wie oszilliert er unter verschiedenen disziplinären Perspektiven? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” im aktuellen Wintersemester nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet. 
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de 
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt. 

3. Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“
Montag, 6. Dezember, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag: „Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung I“
Referent: Prof. Dr. Meinard Müller (International Audio Laboratories Erlangen, Fraunhofer IIS und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) 


Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft 

4. Kurzvortragsreihe: #Meerwissen
Dienstag, 7. Dezember, 13.00-13.30 Uhr, Uni-Mensa (Forum International, Untergeschoss) 
Vortrag: „Wie wirkt sich unsere Ernährung auf das Klima aus?“
Referent: Prof. Dr. Gerhard Wenz (Universität des Saarlandes)

Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Wenz, g.wenz@mx.uni-saarland.de, www.uni-saarland.de/wenz, https://www.scientists4future.org 

5. Englischsprachige Vortragsreihe: „Erfolg in Serie: Amerikanische TV-Serien als Gesellschaftsdramen – Staffel IX“
Dienstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr, Kino achteinhalb (Saarbrücken, Nauwieserstraße 19): „Pose (2018-2021)“
Referentin: Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Universität des Saarlandes)


„Pose“ (von Steven Canals, Brad Falchuk and Ryan Murphy) ist ein periodisches Drama über die Tanzkultur und die Queer-/Trans-Kultur in New York City in den späten 1980er Jahren. (Hier finden Sie weitere Infos zum Inhalt)
Die Reihe wird organisiert vom Lehrstuhl Amerikanistik und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland in Zusammenarbeit mit dem Kino 8 ½ und der VHS. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Zugangsregeln unter: https://www.kinoachteinhalb.de/aktuelles 

6. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 8. Dezember, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung: 
„Folgen des Klimawandels für Nahrungs-Beschaffung und -Zusammensetzung“
Referentin: Prof. Dr. Liselotte Diester-Haaß (Universität des Saarlandes) 


Der zunehmende Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre beeinflusst den Stoffwechsel von Pflanzen und Tieren. So wird der Protein- und Spurenelementgehalt einiger für die Ernährung wichtiger Pflanzen negativ beeinflusst. Die globale Erwärmung begünstigt die Anreicherung von Schadstoffen in Pflanzen und Böden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind zunehmend gefährdet, und die Ausbreitung von Schädlingen kann zur Zerstörung ganzer Ernten führen. Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Szenarien, wie der Klimawandel Einfluss auf unsere Landwirtschaft und die damit verbundenen menschlichen Kulturen nimmt.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651, 
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de

7. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“ 
Mittwoch, 8. Dezember, 18.30 Uhr, 
Online-Vortrag: „Was bleibt? 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland im Streben nach Integration und widerfahrener Ausgrenzung“
Referentin: Rabbinerin Prof. Dr. Birgit E. Klein (Heidelberg) 


Das Jahr 2021 hat der Kölner Verein „#2021JLD–Jüdisches Leben in Deutschland“ zum Anlass genommen, an ein vor 1700 Jahren erlassenes allgemeines Reichsgesetz Kaiser Konstantins zu erinnern. Mit dem neuen Gesetz von 321, überliefert allein in der Abschrift seiner Ausfertigung an den Kölner Stadtrat, setzt eine Geschichte der Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden ein. Dagegen traf ihr Wunsch nach Teilhabe und Mitwirkung in den letzten 1700 Jahren eher auf Ablehnung denn auf Zustimmung. Dennoch waren und sind jüdische Menschen in vielen Bereichen der Gesellschaft aktiv. Ihr vielfältiges Wirken wird der Vortrag an einigen Beispielen illustrieren. 

Hintergrund zur Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe. 
Teilnahme: Die Vortragsreihe wird online über die Plattform „Zoom“ weitergeführt. Hier finden Sie den Link zur Teilnahme (Meeting-ID: 841 0251 9115, Kenncode: AY6xS7)
Infos: Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol@mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349. 
Das Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html