DFKI: Hier bekommt das Müsli ein Gedächtnis

DFKI: Hier bekommt das Müsli ein Gedächtnis


Wer als Allergiker Müsli kauft, will sicher gehen, dass die Flocken kühl und trocken gelagert wurden und keine Spuren von Nüssen enthalten. Im Geschäft will der Kunde den Waren solche Vorzüge am besten direkt ansehen können. Im „Supermarkt der Zukunft“ forschen Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken gemeinsam mit der Globus-Handelskette am so genannten digitalen Produktgedächtnis. Auf dem Wissenschaftssommer geben sie im Zelt am Tbilisser Platz einen Einblick in die aktuelle Forschung.

Ziel des digitalen Produktgedächtnisses ist es, Produkte wie Lebensmittel, aber auch Autos und elektronische Geräte eine Art Tagebuch führen zu lassen, das in einem Chip an der Ware gespeichert wird. So kann die Ware in der langen Logistikkette von der Herstellung über die Montage und den Transport bis zum Kunden immer alle Informationen mit sich führen. Die Produkte sollten also zum Beispiel ihren Herstellungsort und die Produktionszeit kennen und wissen, bei welcher Temperatur sie transportiert wurden oder welche Einzelteile man verbaut hat. Sie sollten auch ihre Eigenschaften kennen und wissen, welche Teile ein Kunde bestellt hat, wie diese gelagert wurden und wie sie nachher bedient werden.

Das DFKI stellt im Wissenschaftszelt außerdem das europäische Commius-Forschungsprojekt vor, das den E-Mail-Verkehr von kleinen und mittelständischen Unternehmen verbessern will. Dabei werden zum Beispiel ankommende E-Mails automatisch analysiert und vordefinierten Schritten in einem Geschäftsprozess zugeordnet. Durch das Einfügen von Zusatzinformationen wird die Bearbeitung der E-Mail erleichtert. Standardprozesse wie Bestellungen können dadurch schneller und kostengünstiger bearbeitet werden.

Dass Forschung Spaß macht, zeigt das DFKI mit dem Balance Board der Spielekonsole Wii. Diese Bodenplatte, die ein Programm wie eine Computermaus steuern kann, wurde mit der virtuellen Welt von Google Earth verknüpft. So können Besucher des Wissenschaftssommers über ihren Heimatort fliegen und müssen – damit ihnen nicht schwindelig wird – immer gut die Balance halten. mey

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität