Werbeexperten untersuchen Kaufverhalten und Kundenwünsche
Werbeexperten untersuchen Kaufverhalten und Kundenwünsche
Jubiläum
Werbeexperten untersuchen Kaufverhalten und Kundenwünsche
Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes feiert 40-jähriges Bestehen
Wohin schaut der Kunde im Supermarkt, zu welchem Produkt greift er? Mit solchen Themen beschäftigt sich die Konsum- und Verhaltensforschung. Den Grundstein für diese Wissenschaft legte Professor Werner Kroeber-Riel, der 1969 das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung (IKV) an der Saar-Uni gründete.
Das Saarbrücker Institut für Konsum- und Verhaltensforschung beschäftigt sich vor allem mit den Themen Konsumentenverhalten und Kommunikation. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht das Wissen, dass der Konsument nicht nur Informationen verarbeitet, sondern auch von Emotionen getrieben wird. Erst das Wechselspiel von Überlegungen und Emotionen erklärt sein komplexes Verhalten.
Das Saarbrücker Institut für Konsum- und Verhaltensforschung wurde 1969 von Professor Werner Kroeber-Riel gegründet. 1975 erschien die erste Auflage seines Buches „Konsumentenverhalten“, das ständig aktualisiert wurde. Es hat sich zum Standardwerk der deutschen Konsumentenverhaltensforschung entwickelt.
Der langjährige Institutsdirektor Kroeber-Riel war ein Ausnahmewissenschaftler und „Markenzeichen“ der Universität des Saarlandes, er starb 1995 im Alter von 60 Jahren. Die wissenschaftliche Leitung des Instituts übernahm von 1996 bis 2005 Professor Peter Weinberg, ein früher Weggefährte von Professor Kroeber-Riel. Er forschte vor allem auf den Gebieten der nonverbalen Kommunikation und des Erlebnismarketings.
Seit 2006 ist Professorin Andrea Gröppel-Klein Direktorin des Instituts. Auch im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeiten steht das Konsumentenverhalten. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern untersucht sie unter anderem den Einfluss von Print-, Fernseh- und Radiowerbung auf die Kunden.
In weiteren Projekten beschäftigen sich die Wissenschaftler damit, wie eine Einkaufsstätte aus Kundensicht optimal gestaltet sein sollte und wie die Waren dort am besten präsentiert werden. Dabei wird unter anderem mit Elektroden in der Handinnenfläche von Versuchspersonen gemessen, inwieweit sie von einem Produkt angesprochen – aktiviert – werden. Seit neuestem untersucht das Institut darüber hinaus Aspekte der Gesundheit und Ernährung der Konsumenten. iu
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de