Prognose für den Studienerfolg

Prognose für den Studienerfolg


Absolventen der Physik haben hervorragende Berufsaussichten. Auf sie warten spannende Tätigkeiten, gute Arbeitsbedingungen und eine überdurchschnittliche Bezahlung. Doch bis es so weit ist, müssen die Studenten ein anspruchsvolles Studium meistern. Vor allem der Einstieg ins Studium wird von vielen als schwierig empfunden. Gezielte Unterstützung bietet nun ein gemeinsames Projekt von Physikern und Psychologen der Saar-Uni.

Die Wissenschaftler um die Professoren Ludger Santen und Frank Spinath haben ein Testverfahren entwickelt, mit dem sie den Studienerfolg im Fach Physik vorhersagen und Studienanfängern individuelle Hilfe anbieten können. Ergebnis der Studie: Gute Noten in Verbindung mit einer hohen Leistungsbereitschaft bringen den größten Erfolg im Physik-Studium. Beides lässt sich vor Aufnahme des Studiums messen und damit der Studienerfolg vorhersagen. Die aussagekräftigsten Faktoren haben die Forscher am Lehrstuhl für Theoretische Physik von Professor Santen und am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik von Professor Spinath an rund 80 Studienanfängern untersucht. Anhand der Ergebnisse wollen die Wissenschaftler ein Frühwarnsystem aufbauen, das eine Überforderung der Studienanfänger frühzeitig erkennt. So könnte für Einzelne das Studienprogramm am Anfang etwas reduziert werden, ohne dass sich die Studiendauer wesentlich verlängert. gs

 

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität