Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie können internetfähige Handys über neue Vertriebswege den Einzelhandel ankurbeln? Was tun Forscher der Saar-Uni, um aus Solarzellen mehr Ertrag herauszuholen? Warum fällt es Computern so schwer, auf natürliche Weise mit uns zu reden? Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes, an dem Labore, Lehrstühle und Forschungsinstitute ihre Pforten für alle interessierten Besucher öffnen. Schüler und Abiturienten, die wissen möchten, welches Studienfach am besten zu ihnen passt, können am Interessenstest der Psychologen teilnehmen und die vielen Vorträge der einzelnen Studienfächer besuchen.
Wer an diesem 18. Juni erstmals den Campus der Universität besucht oder schon länger nicht mehr dort war, wird die Aufbruchstimmung spüren. An vielen Ecken sind neue Gebäude entstanden oder werden derzeit gebaut. Einen aktuellen Überblick geben die Campus-Führungen am Tag der offenen Tür. Die baulichen Veränderungen zeigen den Wandel, der sich auch im Innern der Universität vollzieht. Viele Forschungsgebiete der Saar-Uni wie etwa die Informatik, Pharmazie oder Nanotechnologie stehen im internationalen Wettbewerb sehr gut da. Der Exzellenzcluster der Informatik verdeutlicht diese Spitzenstellung.
Bi- und trinationale Studiengänge, viele interdisziplinäre Studienfächer und mehrere Zertifikate wie etwa das Europaicum runden das breite Fächerangebot der Saar-Uni ab. Am Tag der offenen Tür stellt sich auch das Projekt „Universität der Großregion“ vor, mit dem die Universität eine noch engere Kooperation mit Hochschulen der Großregion Saar-Lor-Lux und Belgiens anstrebt. Entdecken Sie die große Vielfalt der Saar-Uni. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Universitätspräsident Professor Volker Linneweber
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de